Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Hico  
#1 Geschrieben : Samstag, 19. September 2015 21:05:17(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Freunde der zweiäugigen Himmelsbeobachtung,

ich habe vor kurzem einen echt tollen (Zufalls)kauf gemacht und wollte euch mal eben davon berichten.

Dazu muss ich aber ein klein wenig weiter ausholen. Vor gut einem Monat war ich auf der Emberger Alm im Familienurlaub und konnte nachts ein paar schöne Beobachtungen machen. Dabei habe ich auch ein paar andere (Astro)urlauber kennengelernt, von denen einer ein wirklich fantastisches Fernglas mit hatte: Ein Canon 10x30 IS, kurz zusammengefasst ein kleines handliches Fernglas mit auf Tastendruck zuschaltbarer Bildstabilisierung, einer AP von 3 mm und das mit einer wirklich tollen Abbildung. Vor allem die Bildstabilisation ist unglaublich effektiv bei der Beobachtung des Sternenhimmels und dürfte gegenüber einer Freihandbeobachtung mit einem vergleichbaren Fernglas ohne Bildstabilisation einen großen Vorteil an erreichbarer Grenzgrösse und der Erkennbarkeit von Details haben. Wirklich ein feines Glas - wenn es denn nicht so teuer wäre ...

Was mich aber vor allem überrascht hat war, dass man mit 3 mm Austrittspupille und nur 30 mm Öffnung so viel sehen konnte. Das hätte ich nicht gedacht und ehrlich gesagt nicht für möglich gehalten ...

Am vergangenen Wochenende habe ich mal wieder ein bisschen bei eBay-Kleinanzeigen gestöbert und bin dort über das PORST Zoom 6-12x30 Fernglas gestolpert, dass in meiner Nähe für 20,- € zum Kauf angeboten wurde. Beim googlen fand ich nur einen astrobezogenen Artikel über ein größeres PORST Zoomglas, der aber recht positiv daher kam. Daher entschloss ich mich zum Kauf des kleineren Bruders ... und habe diesen definitiv nicht bereut.

UserPostedImage

Wie von Zoomferngläsern bekannt, besitzt auch dieses Fernglas einen Tunnelblick, im Vergleich zu einem billigen Auriol 10-30x60 das ich noch besitze, hat es aber kaum Verzeichnung und bietet fast über das gesammte Feld eine recht scharfe Abbildung. Die Schärfe nimmt beim hochzoomen zwar ab, ist aber selbst bei 12facher Vergrösserung immer noch brauchbar.

UserPostedImage

Beim zoomen muss natürlich nachfokussiert werden und leider muss dann auch der Dioptrienausgleich nachjustiert werden, was die Nutzung des Glases ein bisschen erschwert. Da das auch auf mein Auriol Zoomfernglas zutrifft vermute ich mal, dass das technisch bedingt ist, oder?

Der Dioptrienausgleich wird bei diesem Glas übrigends nicht an einem der Okulare durchgeführt, sondern an einem der beiden Objektive.

UserPostedImage

Und jetzt kommt´s, warum ich euch unbedingt von dem Glas berichten wollte: Wer mit dem Teleskop und verschiedenen Okularen lichtschwache Deepskyobjekte beobachtet weiß, dass man sich mit verschiedenen Okularbrennweiten an die Austrittspupille herantastet, mit der das Objekt am besten/detailreichsten beobachtet werden kann. Aus dem Grund mag ich auch mein Speers Waler 5-8 mm Zoomokular, da ich damit im Bereich der hohen Vergrösserungen mich sehr schön an die richtige AB rantasten kann.

UserPostedImage

Genau dieses Herantasten an die "richtige", zum Objekt passende AP, gepaart mit der meiner Meinung nach recht guten Abbildung bringen mir sehr viel Freude mit diesem kleinen Zoomfernglas. Zwei Nächte war ich bisher damit draussen und konnte mit nur 30 mm Öffnung sehr nett z.B. M31, M33, NGC7000, NGC6992, M81 und M82, M45 und h&chi beobachten. Klasse war dabei meist eine Vergrösserung von ca. 8-9fach, also eine AP von ca. 3,75 - 3,3 mm.

UserPostedImage

Heute Nachmittag konnte ich dann auch den großen Bruder (PORST 8-20x50 Zoom) bei eBay-Kleinanzeigen für gut 16 € inkl. Versandkosten erwerben und freue mich schon drauf, wenn es hoffentlich im Verlauf der kommenden Woche bei mir eintrifft. Ich bin schon ganz gespannt darauf, ob ich damit ebenso happy bin wie mit dem kleinen PORST Zoom.

Gruß und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Sponsor
Offline boetschge  
#2 Geschrieben : Samstag, 19. September 2015 23:06:47(UTC)
boetschge


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 06.11.2014(UTC)
Beiträge: 84
Wohnort: höfen an der enz
Hallo Heiko,

klasse Bericht!Sehr interessant mit den Bildern dazu!
Ich freu mich schon auf den Vergleich mit dem größeren Bruder,vor allem was die AP
bei den gleichen Objekten bewirkt.Mehr Öffnung,mehr ...?
Bin selbst grad am austesten,was mit Binokular am 8Zoll Newton geht,aber
das ist ja dann nur "mono" verteilt auf "quasi-stereo" ... trozdem mit beiden
Augen ist sehr viel mehr an Kontrast zu erreichen.Beim Binokular nimmt dann
eben die Helligkeit stark ab,deswegen nur an hellen Objekten zu gebrauchen.
Das ist mit "Doppelrohr" was ganz anderes!

Spannender Thread,bleib dran!

Grüßle und klare Himmel,Marc
Love what you do,and do what you love ... life is good!

Der BAfK !

Galaxy D8Q f/6 (super)
Fitschen EQ (super)
Binovue (super)
Steiner Skyhawk 3.0 10x26 (super)
Stern S124 (verrostet,aber auch super...Nachtrag 2015:ausgemustert)
Stern S210 (ersetzt S124...ohne Rost und super)
Merke: kein Stern leuchtet ewig!
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.