Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline acr_astro  
#1 Geschrieben : Mittwoch, 26. August 2015 16:36:51(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo zusammen,

ich möchte mein neues Baader-Bino ja auch gern mal am Martini-Dobson nutzen. Allerdings ist der max. Weg des HC2-Auszugs zu klein. Ich hänge da ohne Bino mit einigen Okularen schon ziemlich knapp davor, so dass ich den kompletten Glasweg des Binos ausgleichen muss, wenn ich in den Fokus kommen will.
Der Glasweg-Korrektor von Baader schafft das laut Literatur nicht (da bleiben noch ca. 40mm übrig) und der Siebert-GWK aus USA ist mir zu teuer und auch umständlich zu bestellen.
Stangen kürzen möchte ich nicht, weil ich dann monokular in Probleme laufe.

Der Versuch mit meiner TS-Barlow (die, bei der man das Barlow-Element auch direkt ins Okular schrauben kann) im T2-1.25"-Adapter zeigte, dass es damit KNAPP NICHT passt. Was tun?
Also noch mal nachgedacht, gelesen, gezeichnet und versucht:
Eine Standard-Filterfassung zwischen dem Barlow-Element und dem T2-nach-1.25"-Adapter hat's dann gebracht. Diese bewirkt, dass die Barlowlinse etwas weiter in den OAZ reinragt. Dadurch ergibt sich meinem Verständis nach eine leicht erhöhte Vergrößerung UND ein noch weiter nach außen geschobener Fokuspunkt. Jetzt passt's.
Ob der darin befindliche Omegon-Mondfilter am Mond in dieser Konfiguration mehr nützt oder schadet, werde ich die Tage noch mal direkt am Mond probieren.

Damit werde ich erst einmal starten. Ob es in der Zukunft noch besseres (und teureres) Adaptionszeug (ED-Barlow, GWK) wird, wird die Zeit zeigen ...

Beste Grüße

Achim
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Sponsor
Offline raziel28  
#2 Geschrieben : Mittwoch, 26. August 2015 17:51:01(UTC)
raziel28


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.08.2009(UTC)
Beiträge: 615
Wohnort: Carlsberg
Hallo Achim,

ich habs jetzt nicht aufgezeichnet, aber zu befürchten ist, wenn Du mit der 1,25"er Barlow noch weiter rein gehst in den relativ stumpfen Lichtkegel des f/5, dann schneidest Du Dir die Bildränder ab. Vllt bringt eine 2" Barlow gleichen Prinzips Abhilfe und dazu dann ein paar "Tuningringe" aus dem Zubehörbereich der Baader Hyperionokulare.
Carpe Noctem
Toni

Eine Sache sollte immer so gebaut sein, dass der gewünschte Zustand auch der einfachste ist.
Offline acr_astro  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 26. August 2015 18:38:29(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo Toni,

ich weiß, dass ich jetzt nicht das Optimum habe, aber immerhin ein Anfang...
Ich werde weiter die Augen offen halten und andere Kombinationen ausprobieren, wann immer sich die Gelegenheit gibt, anderleuts Equipment vors Bino zu schrauben.

Beste Grüße

Achim
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Offline Hico  
#4 Geschrieben : Mittwoch, 26. August 2015 19:02:01(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Achim,

ich besitze ja auch den Maxbright Binoansatz und kann nur versuchen Dich zum Kauf eines Siebert-GWK zu ermutigen. Ich will auf meinen jedenfalls nicht mehr verzichten, allein schon, weil Du durch den Einsatz einer Barlow eine ziemlich hohe Brennweite hast.

Ich habe mich damals auch zur Bestellung in Amiland bei Siebert Optics durchgerungen und dies niemals nimmer nicht nur ´ne Sekunde lang bereut. Ich würde mir nur heute wahrscheinlich keinen Multimag-Korrektor mehr kaufen, sondern einen einfachen mit möglichst geringer Brennweitenverlängerung. Der Multimag funzt zwar wunderbar, aber die Umschrauberei der vier Teile (zwei Hülsen und zwei Linsen) im dunklen gestaltet sich doch recht fummelig. Ich dachte damals, dass ich mir dadurch mehrere Okularpaar sparen könnte. Okulare zu wechseln ist aber wesentlich einfacher als den GWK für verschiedene Brennweitenverlängerungen umzuschrauben.

Ich beobachte mit zwei verschiedenen Okularpaaren - einem 26er Plössl-Päärchen und zwei 15 mm Hensoldt-Fernglas-Okularen, die mit einer 1,25"-Hülse versehen wurden. Zuerst nutze ich die 1,25-fache Brennweitenverlängerung und wenn ich dann sehe, dass das Seeing mehr zulässt, dann schraube ich den GWK in der Mitte auseinander und schraube die Hälfte, die in Richtung Fangspiegel zeigt wieder an den Binoansatz, womit ich dann direkt mit der 3,5-fachen Verlängerung beobachte. Für die 2-fache Brennweitenverlängerung muss der GWK komplett zerlegt werden, was ich mir aufgrund des Aufwands in 99 von 100 Fällen schenke.

Übrigens hatte ich mir damals von Baader den 2,6-fach Korrektor auf dem ATT mitgekauft, weil man mir damals zusagte, dass ich damit an meinem damaligen 8" f/6 Dobson in den Fokus käme. Klappte aber tatsächlich nicht. Es fehlten glaub ich nur 2-3 mm, obwohl ich den Hauptspiegel schon bis max. in Richtung Fangspiegel justiert hatte.

An meinem 127/1500 Mak benötige ich übrigens keinen GWK für den Binoansatz, was echt super ist.

Also Achim, wenn Du es perfekt machen willst, dann zöger nicht und bestell Dir ´nen Siebert-GWK, es lohnt sich. Wie gesagt, ich hab´s nie bereut und ich nutze meinen Binoansatz recht häufig, sprich immer dann, wenn´s um Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung geht. Für mein Coronado PST habe ich mir auch den passenden Siebert GWK beschafft (da funzt der "normale" nicht). Allerdings konnte ich den vor ein paar Jahren auf dem deutschen Astro-Gebrauchtmarkt erstehen. Cool

Gruß und klaren Bino-Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline acr_astro  
#5 Geschrieben : Freitag, 28. August 2015 20:50:21(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo Heiko,

Danke für Deine eindringliche Empfehlung. Du streust echt Salz in meine Wunden - wenn der GWK nur nicht so teuer wäre... Crying

Das sieht ja wirklich spannend aus. Allerdings gibt mein Budget momentan nicht her, einen GWK da zu bestellen. Das heb ich mir vielleicht für unterm Weihnachtsbaum auf. Vorerst werde ich am Dobson mit der Barlow leben bzw. das Bino am MAK nutzen, wofür es ja auch gekauft war.

Läuft mir ja nicht weg ...

Beste Grüße

Achim
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.