Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

2 Seiten12>
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#1 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 10:30:39(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Halli Hallo,

im Urlaub hatte ich mir den Theorie-Teil des Deep Sky Reiseführers durchgelesen. Ein wirklich sehr spannender Teil war das. Auf der Seite 19 nun kann man ausrechnen, wie ein sinnvoller Okularsatz aussehen kann. Dieser umfasst 5 Okulare. Da ich mir Anfang nächstes Jahr ein neues Teleskop, 12Zöller, leisten will, und vielleicht, eventuell, unter Umständen... meinen Okular-Zoo auf 2 Zoll umrüsten werde, habe ich ein wenig gerechnet und kam auf folgende Ergebnisse.

schaut euch das mal an:
Bild Nummer


(screenshot, habs selbst geschrieben.)

>>!Das mit der Maximalvergrößerung von Öffnung/0,4 beachtet das mal bitte gar nicht, ich find es selbst auch nicht so wichtig. Es ist NUR der Vollständigkeit halber hingeschriebn!
Und die 871x ist natürlich auch nur Theorie. Sie ergibt sich aus dem Doppelten der Förderlichen Vergrößerung<<

Findet ihr das sinnvoll? Kann man sich danach richten?
Die förderliche Vergrößerung find ich ja ganz spannend, denn davon hab ich noch nie gehört bisher. Ab dieser ist keine Leistungssteigerung mehr möglich, alle Vergrößerungen darüber sind so genannte "leere Vergrößerungen" - das Auflösungsvermögen des Teleskops ist zu 100% ausgeschöpft.

Förderliche Vergrößerung ergibt sich aus Öffnung in mm / 0,7
Minimalvergrößerung aus Öffnung in mm / 7
Und die Zwischengrößen Ö/4 Ö/1,5
Und die maximal sinnvolle (Öffnung mal 2)

Falls ihr nicht erkennt, wie mir zu helfen ist:
Ich kenn mich mit Okularetechnik praktisch jetzt nicht sooooo gut aus und deswegen frage ich ob diese Okularwahl sinnvoll einsetzbar bei der Beobachtung ist und generell ob ihr die Zusammenstellung für Schrott oder empfehlenswert haltet und warum.
So, jetzt seid ihr dran Cool

Gruß,
Christoph

Bearbeitet vom Benutzer Montag, 20. Juli 2015 11:50:28(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

deaktiviert auf Wunsch
Sponsor
Offline Dietmar  
#2 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 11:54:52(UTC)
Dietmar


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 28.12.2012(UTC)
Beiträge: 68
Wohnort: Trebur
Hallo Christoph,

Deine Auswahl ist wirklich EXTREM. Wenn du perfektesten Himmel hast, dann kannst du mit AP 7mm starten.

Hier meine Empfehlung: Starte mit 30mm = AP 6,2mm, dann die Brennweite jeweils mit 2/3 des vorherigen Wertes runterrechnen:

30mm = AP 6mm

20mm = AP 4mm

13mm = AP 2,7mm

9mm = AP 1,8mm

6mm = AP 1,2mm

4mm = AP 0,8mm

Mit 20mm,13mm und 9mm wirst du am meisten unterwegs sein.

CS Dietmar
Offline schorhr  
#3 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 12:03:10(UTC)
schorhr


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2013(UTC)
Beiträge: 643
Wohnort: Kiel
Hallo,

mit dem 35mm erreichst du aber über 7mm Austrittspupille, das macht wirklich nur unter Namibia-Bedingungen Sinn ;-) Der Himmel ist unter "Normalbedingungen" dann schon aufgehellt; Ein 30mm 82° Weitwinkelokular mit ~6.1mm Austrittspupille wäre warscheinlich sinnvoller, und zeigt auch noch relativ viel Feld.


Faustformeln die für ein 4 oder 6" Teleskop noch gut sein mögen, sind bei 12" aber schwierig:
400x oder gar 600x macht wegen dem atmosphärischen Seeing keinen Sinn. Solche Vergrößerungen wirst du ein, zwei mal im Jahr einsetzen können, 300x ist schon oft zu viel des Guten. Da hättest du dann ~2 Okulare die nur rumliegen.

Ich würde wählen:
2"->
30mm82° (z.B. Explore-Scientific)

1.25"-> (Ausser natürlich du willst 100, 120° Weitwinkelokulare) ->
15-20mm, 9-10mm, 6mm

Und vielleicht noch eine Barlow falls doch mal mehr Möglich ist. Oder ein günstiger HR Planetary Klon für ~40€.

->Das 30mm hat eine etwas kleinere Austrittspupille, macht bei moderater Lichtverschmutzung mehr Sinn.

->2-3mm Austrittspupille sind für viele Deep-Sky Objekte nützlich; Der Himmelshintergrund wirkt dunkel, aber es kommt noch genug Licht durch um die lichtschwachen Objekte zu zeigen.

->6mm = 250x, was schon manchmal grenzwertig ist (schlechtes Seeing bzw. Objekte die dicht über dem Horizont stehen).

Bei >5mm Okularbrennweite und einer Austrittspupille von >1mm ist das Bild auch noch schön Hell, Seeing noch nicht so problematisch, und Floater (Siehe auch http://www.astrotreff.de...=true&TOPIC_ID=50715 und https://de.wikipedia.org/wiki/Mouches_volantes) stören noch nicht. Ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich, ich selbst habe in den letzten 1-2 Jahren im linken Auge zwei sehr störende bekommen, die beim Beobachten mit kleiner AP manchmal nerven (meist nutze ich jedoch das rechte Auge).


AP siehe auch http://www.svenwienstein.de/HTML/thema_ap.html

Kennst du das Astrozoom?
~7-4mm würden dir je nach Seeing die Maximalvergrößerung ermöglichen (Nur noch via http://www.teleskop-aust...p;om=Okularseitige%20Zub erhältlich AFAIK, oder als Zoomset via eBay plus eine 6mm 25-40€ Goldkante -> 3-6mm Zoom).
Im Gegensatz zu den Weitbereichzooms von TS, Seben, Baader wird das scheinbare Gesichtsfeld nicht wesentlich kleiner bei niedriger Vergrößerung.

Bearbeitet vom Benutzer Montag, 20. Juli 2015 15:30:41(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Gruß,
Marcus

---
10" Sumerian-Optics Reiseteleskop, Heritage 130p, 5x5", 4"Mak, Tchibotorpedo, 76/300, Skylux, Astromedia Pappnewton, 1" Brillenteleskop, Fernglas
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#4 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 15:33:08(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Hallo Dietmar,

ja, ich weiß, meine "Auswahl" ist extrem. Nach oben und unten. Aber um nur noch mal festzuhalten, das habe ich nur nach dieser Tabelle ausgerechnet:

Bild Nummer


So ist es im Deep Sky Reiseführer zu finden und nachzulesen, also nicht mein Werk BigGrin .
An die Aua-tritt-spupillen-geschichte hab ich jetzt GAR NICHT gedacht, aber ist ja auch wichtig... Deine Zusammenstellung ist auch gut und deckt alles ab, weicht aber nicht sehr von den Werten in der ausgerechneten Tabelle ab. Und eine Minimalvergrößerung würde ich echt genial finden! Über Maxi-vergrößerungen lässt sich immer streiten, man braucht sie wirklich nicht oft.

@marcus:
Vorab: solche Mouches volantes hab ich nich, ich bin 17 Laugh
Aber du hast auch ganz interessante Vorschläge.
Zoomokulare, mmmhh... Hab ich schlechte Erfahrungen gelesen, unter 200 € ist da wohl nix brauchbares zu finden.
Und diese förderliche Vergrößerung würde ich schon gern benutzen, weil BIS an diese Vergrößerung kann man das Bild noch verbessern und ÜBER dieser ist theoretisch sinnlos. Die noch höheren Vergrößerungen sollen ja für Doppelsterne, Planetarische Nebel und kleinere Galaxien gut sein.

Mit kleinerer AP wird das Bild dunkler.
Aber wird dann nicht zu viel Licht ungenutzt? Oder seh ich das falsch?
Also wie wichtig ist das mit der Austrittspupille denn eigentlich? Die ist wohl bei zwei Okularen gleicher Brennweite gleich?

(Weil Wenn nicht, braucht man ja nicht mehr über das Problem zu sprechen, erst bei der Kaufentscheidung müaste man dann wählen zwischen den APs, wenn man die Brennweite schon festgelegt hat. )

Gruß,
Christoph
deaktiviert auf Wunsch
Offline fj3ya  
#5 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 16:06:31(UTC)
fj3ya


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Hallo Christoph.

Da du ja mit dem Gedanken Schwanger bist dir nen 12" zu holen möchte ich dir einmal meine Oku Palette Vorstellen.

Ich komme mit allen super zurecht an f5 und hab auch keinen drang momentan dazu diese gegen andere zu tauschen.

Als da wären

33mm SWAN 72° als Übersichtsoku

14mm ES 82° Mein Arbeitsfeld

9mm Omegon Goldkante 66° wird auch oft genutzt

6mm Omegon Goldkante 66° wird seltener benutzt.

Mit diesen 4 Okulare hab ich für meine Bedürfnisse und Anforderungen alles Abgedeckt was ich brauche.

Wenns soweit ist kann ich dir gerne mal noch ein 20mm und ein 15mm Goldkante zusenden zum Ausprobieren. Diese beiden sind noch zusätzlich in meinem koffer. Werden aber nicht mehr genutzt.

Gruss Basti
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#6 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 16:47:46(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Hi Basti,

huch, das ist ja nett danke BigGrin !

Zum probieren? Oder aufessen? LOL
Na ich sends auch gern wieder zurück, so ehrlich bin ich schon...

Erstmal abwarten. 2 Okulare - 25 und 10 mm werden ja noch mitgeliefert, beim Flextube, zwar 1,25" aber ein Adapter ist auch dabei auf 2". Die hab ich zwar schon, weil die bei allen SkyWatcher-Teleskopen dabei sind, aber die haben inzwischen auch schon Schäden erlitten Blushing !!

Das 15mm klingt auch ganz interessant, mal sehen.
Bei dem 14mm meinst du sicher Arbeitspferd, nicht feld, oder?

Und dein 33mm mit 72° klingt wirklich auch gut, macht bestimmt Spaß durchzuschauen. Also wenn Übersichtsokular, dann will ich auch Übersicht, das steht außer Frage - also großes Gesichtsfeld und möglichst geringe Vergrößerung, nicht mehr als 45x.
Hast du ja auch, dein GSO hat doch auch 1500mm BW.

Danke für die Vorstellung Basti!

Gruß und cs,
Christoph

deaktiviert auf Wunsch
Offline fj3ya  
#7 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 16:57:58(UTC)
fj3ya


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Hi Christoph


Ja klar meinte ich "Arbeitspferd"Cool

Noch angemerkt sei das ausser dem 33mm SWAN alle anderen auch nur 1.25" haben.

Komme super damit zurecht.
Wenn dir die beiden Goldkante zusagen und du mit klar kommst kannst die auch behalten für nen schmalen taler.

Mein Volltubus hat auch eine Brennweite von 1500mm. Das ist richtig!

Schaue aber insgeheim schon Vorsichtig in Richtung 16" oder 18"Cool

Gruss Basti
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#8 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 17:05:15(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Huiy da haste ja Pläne Drool
Aber da sollteste vielleicht schon 2" nehmen...
Dein Angebot klingt ganz gut und werde mal dran denken.
1,25" reicht dir trotzdem? Da würde ich ja auch billiger kommen, weil mehr Durchmesser heißt ja höherer Preis...

Gruß,
Christoph
deaktiviert auf Wunsch
Offline fj3ya  
#9 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 17:11:40(UTC)
fj3ya


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Hi

Ja mir Persöhnlich reichen die 1.25". Muss halt n bißchen öfters nachführen bei 66° aber der Dobs läuft ja Butterweich BigGrin

Kannst mir ja mal deine Adresse senden. Dann kann ich dir die beiden Okulare schon zukommen lassen.

Kannst die ja auch an deinem 6" benutzen.

Gruss Basti
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#10 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 17:28:42(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Hi,
Danke dir, hast ne Nachricht.

Bei so nem großen Dobs also mehr als 12" denke ich es wär schon besser mit 2" Okus, weil wenn man dann mal Planeten oder den Sonnenflecken oder Mondkrater spechteln will, ist das schon anstrengend, ständig nachzuführen.

Aber ich schweife ab...
In den Sommerferien schreib ich generell mehr... Nur so als Ausrede Laugh

Gruß,
Christoph
deaktiviert auf Wunsch
Offline schorhr  
#11 Geschrieben : Montag, 20. Juli 2015 20:25:26(UTC)
schorhr


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2013(UTC)
Beiträge: 643
Wohnort: Kiel
Hallo Christoph,


Es geht hier nicht um die Weitbereich-Zooms, die ein schmales Gesichtsfeld auf einer Seite des Bereichs haben.

Es geht hier primär um das Seeing, da nutzen dir 300x einfach nichts, egal wie man es dreht und wendet. Wenn die Atmosphäre nicht ruhig genug ist, ist manchmal schon bei 200x, manchmal 250x einfach Schluss.


Die Formeln aus den Büchern beziehen sich meist noch auf kleinere Teleskope. Das lässt sich nicht ohne Seeing zu berücksichtigen anwenden.


AP-> Ließ dir mal den Artikel durch den ich verlinkt habe, der erklärt das sehr gut.

Austrittspupille = Okularbrennweite geteilt durch Teleskop-Öffnungsverhältnis.
Gruß,
Marcus

---
10" Sumerian-Optics Reiseteleskop, Heritage 130p, 5x5", 4"Mak, Tchibotorpedo, 76/300, Skylux, Astromedia Pappnewton, 1" Brillenteleskop, Fernglas
Offline Jayne Cobb  
#12 Geschrieben : Dienstag, 21. Juli 2015 05:03:32(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Christoph,

Du bist ja eine Weile schon am Okular aktiv und ich wundere mich ein bißchen Unsure:

Zitat:
so nem großen Dobs also mehr als 12" denke ich es wär schon besser mit 2" Okus, weil wenn man dann mal Planeten oder den Sonnenflecken oder Mondkrater spechteln will, ist das schon anstrengend, ständig nachzuführen


2" Okulare wirst Du nur schwerlich in kleinen Brennweiten bekommen. Im Grunde läuft es auf das hinaus, was Basti auch schrieb: Übersichtsokular in 2", der Rest in 1,25" mit möglichst viel sGF um das Schubsen zu minimieren.

Und mit dem Thema Austrittspupille hätte ich erwartet, dass Du Dich schon mal damit beschäftigt hättest.Crying. Warum? Weil gerade dieser Aspekt von zentraler Bedeutung ist und ich meine auch hier im Forum schon das eine oder andere Mal "ein wenig" diskutiert wurdeConfused.

Viele Grüße
Markus
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#13 Geschrieben : Dienstag, 21. Juli 2015 09:02:40(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Moin Markus,

ja beschäftigt schon, aber nie so ganz mitgedacht warscheinlich
Ich dachte mir immer die AP würde nur die Bildhelligkeit ein wenig verändern aber dass sie auch den Kontrast und die Menge an Licht die "durchkommt" beeeinflusst, war mir nie ganz klar.

Wahrscheinlich ist mir die Formel einfach zu schwierigCrying .
Sorry aber ich hattes einfach ignoriert.
Aber letzte Nacht im chat mit Marcus (schor) hab ich sowieso erstmal beschlossen, kleine Okularbrennweiten erstmal außen vorzulassen. Mit doppelt so viel Teleskopbrennweite also ein Sptprung von 750 auf 7500 hab ich erstmal ne ganze Weile zu tun. Mit den Okularen, die Brennweiten von 35-4 haben. Und einer möglichst großen AP.

Weil - ich muss prakrisch denken, also sind kleine Brennweiten nix. in Deutschland ist zu viel Lichtverschmutzung für Vergrößerung über die Millimeterzahl der Teleskopöffnung.

Also die Austrittspupille ist der Durchmesser des Lichtbündels, das aus dem Okular austritt. Erhöht sich mit zunehmender Vergrößerung. Laut Wikipedia, so merk ich mir das jetzt.

Viele Grüße,
Christoph

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 21. Juli 2015 09:20:07(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

deaktiviert auf Wunsch
Offline Jayne Cobb  
#14 Geschrieben : Dienstag, 21. Juli 2015 09:33:30(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Christoph,

wollte Dich nicht anblaffen, ich war nur etwas verwundert.

Zitat:
Also die Austrittspupille ist der Durchmesser des Lichtbündels, das aus dem Okular austritt.


Genau

Zitat:
Erhöht sich mit zunehmender Vergrößerung. Laut Wikipedia, so merk ich mir das jetzt.


Nee, umgekehrt! Wird kleiner je stärker Du vergrösserst. Daher wird die Abbildung im Okular auch dunkler je höher die Vergrößerung angesetzt wird, was manchmal ja ganz bewusst gemacht werden kann Smile
Oder anders formuliert: Je größer die Brennweite des Okulars, desto größer die AP in Abhängigkeit von der Öffnung des Teleskops und dessen Brennweite.Wink Bitte korrigiert mich, wenn es so nicht stimmen sollte.

Viele Grüße
Markus
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#15 Geschrieben : Dienstag, 21. Juli 2015 09:41:57(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Hi,

ja doch, stimmt schon habs verdreht.
Je höher die Vergrößerung desto kleiner die Ap.
Je kleiner die ap, desto weniger Spaß in den meisten Fällen.

danke Cool

Ich bin ein sehr praktisch veranlagter Typ, war in Mathe IMMER ziemlich schlecht für den Geschmack der Lehrer, Gleichungen und Funktionen hab ich nie wirklich kapiert... So was einfaches, theoretisches will mir manchmal erst nach einer Zeit in die Birne.

Gruß,
Christoph
deaktiviert auf Wunsch
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
2 Seiten12>
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.