Hallo Benny und auch Jan,
da du es ja direkt forderst und auch Jan offensichtlich dran hängt, auch direkt mal gefragt, was denn nun an Eurem 24er für die Anforderungen des Threadstarters mit seinem f/4,7 aus Deinen Erfahrungen mit f/6, f/5 und f/4,5 heraus und bezüglich der hier geschürten Ängste so viel besser sein soll, als mein Vorschlag zum 20 mm Okular mit 100° welches ja nicht teurer sein muss als das gute 24er mit 82° Feld.
Erzähls mir bitte, ich verstehe es nicht.
Ich verstehe überhaupt nicht, was Ihr hier schon wieder für eine Konkurrenzsituation schafft, weil andere Gedanken eingebracht werden als das was Ihr für Euch und Andere gut findet.
Nun gut, nun mal ausnahmsweise(!!!) zur geforderten Rechtfertigung für das Abweichen von der 5 mm AP Strategie.
Sie ist sehr gut, z.b. an 8“f/6, 42mm, 30 mm, 20 mm, 14 mm und so weiter, wieder die Regel mit rund einem Drittel Brennweitenreduzierung für den Schritt. Da ist das 30 mm Okular für die 5 mm AP gut, also das ideale Einstiegsokular und das hat bei richtiger Auswahl keine (oder sehr geringe) Auswirkungen auf das erreichbare Gesichtsfeld zur Aufsuche gegenüber einem 42 mm Okular. Bezüglich der AP unterhalten wir uns da aber über den Unterschied von 7 mm zu 5 mm.
An f/5, mehr noch an f/4,7 rückt die AP-Geschichte z.B. auch zwischen 30 mm und 24 mm Okularbrennweite viel enger zusammen und man kann wählen wie man will, bei den Okularen mit 82° Eigengesichtsfeld ist die Feldblende und damit das Gesichtsfeld des 24 mm Okulars deutlich kleiner.
Es gibt ein 25er mit 100°, das wäre ideal für 5 mm AP und vom Feld her, ich habe es wegen des Preises nicht erwähnt.
Die Feldeinbuße zwingt mich zum Nachdenken über Alternativen und es wurde ja schon angesprochen, dass sich der Zoo verfügbarer Weitwinkelokulare im bezahlbaren Bereich doch etwas vergrößert hat.
Klar ist, auch schon früh erkannt und geschrieben, gute Okularqualität macht ein Überschreiten der Faustformel (Himmelsqualität in Mag gleich AP für das Aufsuchokular) deutlich besser machbar als das was wir früher an Erfle und Co. so hatten.
Also kommt ein 30 mm Okular, welches man eigentlich am oberen Ende haben sollte, doch von Anfang an in Betracht, zumindest aber auf die Liste der möglichen Komplettausstattung.
Darunter ist ein 24 mm Okular allerdings für die Katz, einfach zu dicht dran, aber wenn man neuerdings gleich drei- bis fünffache Auswahl an 20 mm Okularen, teilweise zu annehmbaren Preisen hat, ist man damit wieder in der Drittelrange für die Vollausstattung. Halt an der zweiten Stelle, aber immer noch mit größerem Feld als mit dem 24 mm Okular.
Selbst wenn man ganz auf die 30 mm verzichtet, was geht denn dem 20er Okular gegenüber dem 24 mm Okular an Beobachtungsnutzen verloren, wenn man EURER Argumentation gegen das 30er folgt??
Na....genau, nix.
Danach hat es ausschließlich Pluspunkte:
geringfügig größeres tatsächliches Feld,
größeres Eigengesichtsfeld,
mehr Vergrößerung,
dunklerer Hintergrund,
passend für die weitere Drittelreihe
(30) - 20 – 14 – 9 – 6 – 4,5
Der nun angeleierte Test für den Threadstarter schließt leider kein 20 mm Okular mit 100° ein. Das bedeutet, dass der Ansatz nicht nur von Euch nicht verstanden wurde.
Ich habe aber sehr wahrscheinlich in Kürze die Gelegenheit, das selbst in die Hand zu nehmen.
Man muss dieser Argumentation nicht folgen, aber ich denke, man kann.
Dazu müsste man als Berater allerdings bereit sein, mal über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Weiter werde ich in dieser Sache nicht mehr gehen, denn ich vertrete hier keine Meinung, sondern stelle Möglichkeiten dar die ich für gut halte. Ich stehe auch nicht in Konkurrenz zu irgendwem und irgendwas.
Gruß
Günther
Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 3. Juni 2015 17:40:40(UTC)
| Grund: Nicht angegeben