Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

4 Seiten<1234>
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline alexfra  
#31 Geschrieben : Dienstag, 2. Juni 2015 19:51:04(UTC)
alexfra


Rang: Spechtelneuling
Mitglied seit: 31.05.2015(UTC)
Beiträge: 21
Wohnort: Göttingen
Hallo Günther,

offenbar gibt es hier zwei Meinungen zum Thema.

Ich kann als Einsteiger nicht beurteilen was richtig oder falsch ist, ich kann aber beiden Argumentationen folgen.

Ich habe die Brennweiten gewählt, die ich am häufigsten nutzen kann. Das lange und kurze Ende ist dabei auf der Strecke geblieben.
Ein 24er werde ich offenbar, gerade im Garten, häufiger sinnvoll nutzen können als ein 30er. So habe ich es jedenfalls verstanden.
Das 4,7er wird auch nur in wenigen Fällen gut funktionieren, daher habe ich das 6,7er gewählt.

Momentan bin ich auf dem Stand, dass ich nicht alles Geld in die Hobby-Astronomie stecken möchte. Die Okularpalette wird also möglicherweise nie "komplett" werden. Mag sein, dass sich diese Ansicht irgendwann mal ändern wird.

Streitet euch nicht wegen mir. Ist doch schön, wenn es mehrere Unterschiedliche Ansichten gibt. Ich habe nun eine Wahl getroffen. Ob sie für mich richtig ist, wird sich im Laufe der Zeit zeigen. Wenn die falsche Entscheidung war, werde ich irgendwann etwas ändern.


Grüße Alex
Offline Mootz GMS  
#32 Geschrieben : Dienstag, 2. Juni 2015 21:11:38(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Alex,

es gibt keine zwei Meinungen.
Ich versuche Dir Deine Möglichkeiten aufzuzeigen.
Dabei gehe ich davon aus, dass man das Leistungsspektrum eines Teleskops in seiner vollen Bandbreite nutzen möchte und sich nur zunächst mal auf eine kleine Okularauswahl die schon möglichst viel zeigen sollte beschränkt.
Ich denke, im hohen und mittleren Vergrößerungsbereich, also bis zu dem 14er oder 13er Okular hast Du genügend Sicherheit gewonnen.

Daher stelle ich nochmal die Sache mit der Übersicht und Aufsuche dar.
Du wirst um jedes Grad Feld dankbar sein, wenn Du mit dem Starhopping beginnst und versuchst, Deine ersten Objekte erfolgreich aufzusuchen.
Objekte, die mit dem 30 mm Okular nicht zu finden sind findest Du anfangs auch mit dem 24er nicht (keinesfalls besser), denn Du wirst zunächst lange damit beschäftigt sein, die großen, hellen, einfachen Objekte abzugrasen und Dir dabei die Sicherheit beim Starhopping, beim Auffinden, selbst zu erarbeiten.
Irgendwann kannst Du viele einfache Objekte schon mit dem 13er oder 14er Okular auffinden. Wenn du zu faul wirst, wegen dem Wechsel von M 13 zu M57 das Übersichtsokular auszupacken und das 14er für die Aufsuche drin lässt, weil damit der Ringnebel ohnehin gleich mal besser aussieht als mit 30 mm oder auch mit 24 mm Brennweite, wird es Zeit über eine Komplettierung des Okularparks nachzudenken.BigGrin
Im Übrigen sieht jedes Objekt, egal bei welcher Vergrößerung und in welcher Auflösung man es betrachtet IMMER mit möglichst viel Feld drumherum am besten aus.

Ich rate aus sehr praktischen Gründen zum 30 mm Okular, weil du damit für Beobachtungen mit Komakorrektor oder für Filterbeobachtungen oder für sehr großflächige Sachen und vor allem für eine Komplettierung des Okularparks in Richtung Vollausstattung für alle denkbaren und möglichen Ziele besser aufgestellt bist als mit dem 24 mm Okular und es ist nur 50 Euro teurer.

Das 30er (82° ) hat 43 mm Feldblende und Du erreichst mit 6,2 mm AP bei 40facher Vergrößerung 2,0 Grad Feld mit am Himmel.
Das 24 mm (82° )Okular hat 33,5 mm Feldblende und Du erreichst mit 5,0 mm AP bei 50facher Vergrößerung 1,6 Grad Feld.
Das 20 mm (100° ) Okular hat 34,8 mm Feldblende und Du erreichst mit 4,2 mm AP bei 60fach 1,7 Grad Feld.
(Das 20er von ES ist recht teuer, aber mindestens gleichwertig gibt es die 100° Okulare für um 300 Euro aus anderer Quelle. Das nur, falls man für 150 Euro Ersparnis gewillt ist, mal am Fokussierer zu drehen, was man auch bei angeblich parfokalen Okularen immer tun muss, außer man hat genau die Dioptriewerte auf die das Design ausgelegt ist)

Okay, nun doch viel "Theorie", aber ohne solche Erklärungen wird hier kaum deutlich warum man nun nicht unbedingt auf ein 24 mm ES-Okular mit 82° gehen muss.
Die Feldeinbußen gegenüber dem 30er sind eklatant (fast Vollmonddurchmesser) und es bietet für denjenigen der (im Gegensatz zu mir) Befürchtungen wegen zu großer AP und zu geringer Vergrößerung hegt, deutlich weniger Argumente gegen diese Ängste als das in ähnlichen Preisregionen schwebende 20 mm Okular mit 100°.
Da wird der Himmel merklich dunkler gegenüber dem 30er und auch dem 24er Okular, die Objekte ebenfalls und das Feld ist sogar noch etwas größer als beim 24er.
Das 20er Okular mit 100° wäre das "Sparbrötchen" kosequent auf alle vorgebrachten Bedenken hin zu Ende gedacht.Glare

Gruß
Günther

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 2. Juni 2015 21:29:58(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Benny  
#33 Geschrieben : Dienstag, 2. Juni 2015 22:12:25(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Günther,

Zitat:
es gibt keine zwei Meinungen.


Nein, es gibt einfach viele (nicht nur zwei) unterschiedliche Anforderungen und Techniken.

Zitat:
Du wirst um jedes Grad Feld dankbar sein, wenn Du mit dem Starhopping beginnst und versuchst, Deine ersten Objekte erfolgreich aufzusuchen.
Objekte, die mit dem 30 mm Okular nicht zu finden sind findest Du anfangs auch mit dem 24er nicht (keinesfalls besser), denn Du wirst zunächst lange damit beschäftigt sein, die großen, hellen, einfachen Objekte abzugrasen und Dir dabei die Sicherheit beim Starhopping, beim Auffinden, selbst zu erarbeiten.


Hier wiederholt sich eine Diskussion, die ich vor ein paar Wochen intensiv mit einem meiner Mitbeobachter geführt habe. Um es vorwegzunehmen: Sie führte zwar zu beiderseitigem Verständnis der Position des anderen aber nicht zum Konsens Wink Er braucht die Schritte optischer Sucher -> 38mm -> weitere Okulare um beim Starhopping erfolgreich zu sein. Das liegt vor allem an seinem seit Jahren (!) eingefahrenen Aufsuchtechnik und seinen benutzten Karten. Mein Argument gegen die hohe AP war speziell auf das Aufsuchen und Starhopping bezogen die Tatsache, dass ich mir Felder gerne über Wege erschließe - ob das besser ist maße ich mir nicht an zu beurteilen, ich weiss nur, dass ich so nicht einfach das Objekt finde sondern ein ziemlich gutes Gefühl für die Region bekomme, so dass ich beim nächsten Mal meinem "Hop-Weg" auch ohne Karte wieder folgen kann. Und da ist weniger AP und mehr Kontrast absolut sinnvoll, weil meine Aufsuch/Übersichtskarten recht tief sind und mir die nötigen Konstellationen beim Starhop Feld für Feld zum Objekt bei hoher AP absaufen. Wohlgemerkt reden wir hier von Objekten die potentiell unsichtbar sind (egal ob mit 30, 24 oder 20mm) beim Aufsuchen und erst dann beobachtet werden wenn ich zweifelsfrei im richtigen Feld bin.Für die hellen Objekte ist es wie schon erwähnt relativ Wurscht... die fallen eben einfach auf, sofern der Himmel nicht wirklich schlecht ist.

Zitat:
Ich rate aus sehr praktischen Gründen zum 30 mm Okular, weil du damit für Beobachtungen mit Komakorrektor oder für Filterbeobachtungen oder für sehr großflächige Sachen


Ich finde es seltsam, dass du so auf den Komakorrektor abfährst, ich sehe sie immer noch verflucht wenig im Einsatz und wenn dann bei wesentlich (!) größeren und wesentlich (!) schnelleren Geräten, ganz sicher nichts worüber man sich mit f/5 beschäftigen müsste und ich kann mich auch nicht erinnern dass jemals in der "Einsteigerberatung" auf das Thema ein noch so kleiner Wert gelegt wurde.

Dazu noch eine Frage, die mich etwas umtreibt weil sie mir auf der Zunge brennt, weil sie bei deinen stets astreinen Vorschlägen für ambitionierte Einsteiger deiner sonstigen Gewohnheit zuwiderläuft: Warum empfehlen wir (du) für den allseits beliebten 8" f/6 immer noch ein 32mm Okular? Müsste ja äquivalent (zu hier f/4,7-f/5) dann nur noch auf 35-38mm hinauslaufen oder? Im Falle des 35er Panoptic sogar auf ein 42mm...

CS und Gruß Benny

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 2. Juni 2015 22:16:19(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline tigger  
#34 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 08:04:55(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hallo Alex

Zitat:
Momentan bin ich auf dem Stand, dass ich nicht alles Geld in die Hobby-Astronomie stecken möchte. Die Okularpalette wird also möglicherweise nie "komplett" werden. Mag sein, dass sich diese Ansicht irgendwann mal ändern wird.


Goldrichtig.
Natürlich sind Günthers Betrachtungen korrekt. Ob sie sinnvoll und für einen Einsteiger - vergib mir die Metapher - der nichtmal weiß wie rum man den Sucher montiert Wink zielführend sind mag ich nicht diskutieren. NATÜRLICH geht es IMMER NOCH BESSER! Am Okularkoffer pflegte man Jahre (und nicht bloß 2!) rumzudoktern und auch die dir schreibenden Fachleute waren in den letzten 12 Monaten, trotz 10 und mehr Jahren im Hobby, noch Okulare kaufen um "ihre Palette" (tm) entsprechend ihrer Vorlieben zu optimieren! Dass man überhaupt über "endgültige" Okularzusammenstellungen nachdenken KANN ohne das 4-fache Budget anzulegen ist auch eine neue Entwicklung. Noch vor wenigen Jahren hätte man dich (auch hier!) mit 4 Erfles losgeschickt und abgewartet wann dich die Abbildung genug anstinkt daß man dir langsam mit Okus für € 400+/Stück kommen kann. Insofern wirst du vorläufig nichtmal erfahren in welchen optischen Klassen du hier schon ab Start (!) unterwegs bist und ..... über wieviel - oder wie wenig - "besseres sehen" sich hier zerrissen wird.

Ich denke nicht daß ich mir in Sachen Beratung etwas vorzuwerfen habe. Glare


Gruß und klaren Himmel

Jan

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 3. Juni 2015 08:27:54(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Offline Pipo  
#35 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 08:25:38(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Moin,

das ist mal wieder eine höchst interessante und lehrreiche Diskussion. Und es ist hier wie auch in der großen Politik so, dass sich alle über die Fakten einig sind, aber die Schlussfolgerungen anders ausfallen.
Besonders erhellend ist, dass ich alle meine persönlich gemachten Erfahrungen im Laufe der Diskussion wiedergefunden habe. Da sich meine Okularfindungsreise aber preislich und natürlich auch leistungsmäßig auf deutlich anderem Niveau ereignet hat, wären bei mir Fehler leichter zu verschmerzen gewesen. Ich habe aber alle Okulare noch und benutze sie auch gerne nebeneinander.

Was der Alex da kaufen will, ist aber alles in allem schon ein ganz ordentliches Paket, auch von der Summe her. Da sollte es doch möglich sein, mit dem Händler eine Lieferung des 24er und des 30er zu vereinbaren, um dann nach einem Test eines zurückgeben zu können, oder?

Das wäre dann der Königsweg und wir könnten alle eine Wette darauf abschließen, welche Prinzessin zur Königin gekrönt wird. Ich wüsste jedenfalls, auf welche Kandidatin ich setzen würde ;-).

Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline alexfra  
#36 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 08:34:55(UTC)
alexfra


Rang: Spechtelneuling
Mitglied seit: 31.05.2015(UTC)
Beiträge: 21
Wohnort: Göttingen
Pipo schrieb:
Das wäre dann der Königsweg und wir könnten alle eine Wette darauf abschließen, welche Prinzessin zur Königin gekrönt wird. Ich wüsste jedenfalls, auf welche Kandidatin ich setzen würde ;-).


Ach komm, mach es nicht so spannend! BigGrin
Offline Pipo  
#37 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 08:38:25(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin,

Jans Post kam dazwischen. Ich glaube auch, dass wir hier Probleme diskutieren, die man vor 5 Jahren gerne gehabt hätte. Wenn ich mal in die alten SuW aus den 90er schaue.... das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, was alleine schon Plössls gekostet haben.

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline alexfra  
#38 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 10:35:52(UTC)
alexfra


Rang: Spechtelneuling
Mitglied seit: 31.05.2015(UTC)
Beiträge: 21
Wohnort: Göttingen
Pipo schrieb:
Da sollte es doch möglich sein, mit dem Händler eine Lieferung des 24er und des 30er zu vereinbaren, um dann nach einem Test eines zurückgeben zu können, oder?


Gesagt, getan:

Ich habe nun die Vereinbarung getroffen, dass ich beide Okulare kaufe und nach maximal 14 Tagen von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen soll. Das hätte ich von mir aus so nicht gemacht, da ich es meist etwas Unfair den Händlern gegenüber finde, aber ganz umsonst gibt es diese Regelung ja nicht.
Dann kann ich nur hoffen, dass es in den nächsten zwei Wochen auch einige vernünftige Nächte geben wird...


Grüße
Alex
Offline Benny  
#39 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 10:55:43(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Alex,

perfekt! Genau die richtige Herangehensweise um das für dich richtige Herauszupicken.

Du bist ja schon einigermaßen orientiert am Himmel oder? Damit du auch genug Augenmerk aufs eigentlich Beobachten legen kannst, so oder so wird es sicher nicht ganz einfach, denn du musst dich ja schon mit der Bedienung des neuen Teleskops auseinandersetzen. Ideal wäre, wenn du in deiner Nähe (ich wette da gibts jemanden) noch einen aktiven Amateur finden würdest, der dir die größten Klippen wie Justage ect umschiffen hilft.

So oder so, könnten wir gemeinsam eine Art Objektliste zusammenstellen, bunt und fair gemischt.

CS Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline alexfra  
#40 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 11:47:29(UTC)
alexfra


Rang: Spechtelneuling
Mitglied seit: 31.05.2015(UTC)
Beiträge: 21
Wohnort: Göttingen
Hallo Benny,

erst einmal muss alles eintrudeln, zusammengebaut und justiert werden. Bin mal gespannt, wie viel Platz ich für den Telrad vorfinden werde und ob da noch größere Umbauarbeiten nötig sind...

Benny schrieb:
So oder so, könnten wir gemeinsam eine Art Objektliste zusammenstellen, bunt und fair gemischt.


da bin ich für Vorschläge dankbar.
Die Objekte sollten möglichst EINFACH zu finden sein. Eben für einen Anfänger, der nur FG-Erfahrung am Himmel hat.


Viele Grüße
Alex
Offline Pipo  
#41 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 12:02:34(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Alex,

deine Bedenken ehren dich, aber da du mit dem Händler vorab gesprochen hat, weiß er, dass du es ehrlich meinst. Und nach deiner Auswahl hat er einen zufriedenen Kunden mehr und du wirst bei deiner nächsten Kaufentscheidung bei ihm wieder anfragen.

Wenn du bei deiner Okularprüfung einen erfahrenen Spechtler wie Benny dabei hast, ist das bestens. Bedenke aber immer, wofür du das 24/30er später wirklich einsetzen willst, das weißt nur du selbst und dann wirst du schon die richtige Entscheidung treffen.

Ich denke, wir erfahren das Ergebnis, am besten noch mit ausführlichem Erfahrungsbericht, da kann man immer noch was mitnehmen.


Viel Erfolg

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline tigger  
#42 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 12:40:46(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hallo Alex


Was gibt denn der Fernglasschrank eigentlich so her? Cool Berichte auch gern mal was du so schon beobachtet hast...
(Sollte daraus eine neue Diskussion entstehen machen wir nen anderen Thread dazu auf Wink )


Gruß und klaren Himmel

Jan

Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Offline alexfra  
#43 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 13:13:17(UTC)
alexfra


Rang: Spechtelneuling
Mitglied seit: 31.05.2015(UTC)
Beiträge: 21
Wohnort: Göttingen
Hallo!

tigger schrieb:
Was gibt denn der Fernglasschrank eigentlich so her?


Ich bin nur mit gutem Standard unterwegs gewesen.
CZJ 10x50 Jenoptem, Nikon Prostaff 7s 10x42 und als "Dauerleihgabe" ein Leica 10x42.
Also nichts mit Wahnsinnsvergrößerung, aber ich nutze immerhin häufiger ein Stativ.

Besucht habe ich damit eigentlich nur leicht auffindbare "Standardobjekte":
Recht intensiv natürlich den Mond, einige Planeten, M13, M15, M44, M45, M53, etc.


Grüße
Alex
Offline Mootz GMS  
#44 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 17:31:55(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Benny und auch Jan,

da du es ja direkt forderst und auch Jan offensichtlich dran hängt, auch direkt mal gefragt, was denn nun an Eurem 24er für die Anforderungen des Threadstarters mit seinem f/4,7 aus Deinen Erfahrungen mit f/6, f/5 und f/4,5 heraus und bezüglich der hier geschürten Ängste so viel besser sein soll, als mein Vorschlag zum 20 mm Okular mit 100° welches ja nicht teurer sein muss als das gute 24er mit 82° Feld.
Erzähls mir bitte, ich verstehe es nicht.
Ich verstehe überhaupt nicht, was Ihr hier schon wieder für eine Konkurrenzsituation schafft, weil andere Gedanken eingebracht werden als das was Ihr für Euch und Andere gut findet.

Nun gut, nun mal ausnahmsweise(!!!) zur geforderten Rechtfertigung für das Abweichen von der 5 mm AP Strategie.
Sie ist sehr gut, z.b. an 8“f/6, 42mm, 30 mm, 20 mm, 14 mm und so weiter, wieder die Regel mit rund einem Drittel Brennweitenreduzierung für den Schritt. Da ist das 30 mm Okular für die 5 mm AP gut, also das ideale Einstiegsokular und das hat bei richtiger Auswahl keine (oder sehr geringe) Auswirkungen auf das erreichbare Gesichtsfeld zur Aufsuche gegenüber einem 42 mm Okular. Bezüglich der AP unterhalten wir uns da aber über den Unterschied von 7 mm zu 5 mm.

An f/5, mehr noch an f/4,7 rückt die AP-Geschichte z.B. auch zwischen 30 mm und 24 mm Okularbrennweite viel enger zusammen und man kann wählen wie man will, bei den Okularen mit 82° Eigengesichtsfeld ist die Feldblende und damit das Gesichtsfeld des 24 mm Okulars deutlich kleiner.
Es gibt ein 25er mit 100°, das wäre ideal für 5 mm AP und vom Feld her, ich habe es wegen des Preises nicht erwähnt.

Die Feldeinbuße zwingt mich zum Nachdenken über Alternativen und es wurde ja schon angesprochen, dass sich der Zoo verfügbarer Weitwinkelokulare im bezahlbaren Bereich doch etwas vergrößert hat.
Klar ist, auch schon früh erkannt und geschrieben, gute Okularqualität macht ein Überschreiten der Faustformel (Himmelsqualität in Mag gleich AP für das Aufsuchokular) deutlich besser machbar als das was wir früher an Erfle und Co. so hatten.
Also kommt ein 30 mm Okular, welches man eigentlich am oberen Ende haben sollte, doch von Anfang an in Betracht, zumindest aber auf die Liste der möglichen Komplettausstattung.

Darunter ist ein 24 mm Okular allerdings für die Katz, einfach zu dicht dran, aber wenn man neuerdings gleich drei- bis fünffache Auswahl an 20 mm Okularen, teilweise zu annehmbaren Preisen hat, ist man damit wieder in der Drittelrange für die Vollausstattung. Halt an der zweiten Stelle, aber immer noch mit größerem Feld als mit dem 24 mm Okular.

Selbst wenn man ganz auf die 30 mm verzichtet, was geht denn dem 20er Okular gegenüber dem 24 mm Okular an Beobachtungsnutzen verloren, wenn man EURER Argumentation gegen das 30er folgt??

Na....genau, nix.

Danach hat es ausschließlich Pluspunkte:

geringfügig größeres tatsächliches Feld,
größeres Eigengesichtsfeld,
mehr Vergrößerung,
dunklerer Hintergrund,
passend für die weitere Drittelreihe
(30) - 20 – 14 – 9 – 6 – 4,5
Der nun angeleierte Test für den Threadstarter schließt leider kein 20 mm Okular mit 100° ein. Das bedeutet, dass der Ansatz nicht nur von Euch nicht verstanden wurde.
Ich habe aber sehr wahrscheinlich in Kürze die Gelegenheit, das selbst in die Hand zu nehmen.

Man muss dieser Argumentation nicht folgen, aber ich denke, man kann.
Dazu müsste man als Berater allerdings bereit sein, mal über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Weiter werde ich in dieser Sache nicht mehr gehen, denn ich vertrete hier keine Meinung, sondern stelle Möglichkeiten dar die ich für gut halte. Ich stehe auch nicht in Konkurrenz zu irgendwem und irgendwas.

Gruß
Günther

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 3. Juni 2015 17:40:40(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Benny  
#45 Geschrieben : Mittwoch, 3. Juni 2015 18:24:43(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Abend Günther,

dann wollen wir mal, aber zuerst möchte ich klarstellen (und das soll jetzt bitte wirklich richtig aufgefasst werden): Ich sehe keine Konkurrenzsituation die heraufbeschworen wird oder werden soll :( Scheiss Internet! Ich hab eben meinen Schreibstil, der klingt sicher nüchterner und "böser" (?) als ich das meine, bzw als das anscheinend aufgefasst wird. Das selbe könnte ich auch deinem Schreibstil unterstellen, denke aber da liege ich genauso falsch - zum gefühlt hundersten Mal bewahrheitet sich, dass man über das Internet bei allen gegenteiligen Annahmen NICHT gescheit kommunizieren kann BigGrin Vielleicht klingt meine Meinung (und es ist nur eine Meinung, das habe ich zigfach geschrieben und relativiert, aber es scheint trotzdem falsch angekommen zu sein...) etwas behauptend nach vermeintlichem Dogma weil ich unterbewusst Angst habe, dass wenn es neben ebensolchen Aussagen in sanfterer Form steht, einfach nicht "gehört" (=gelesen) wird, getreu dem Motto: Wer am lautesten schreit, dem hören auch die meisten Leute zu, also habe ich wohl versucht mich dem "Ton" anzunähern.. sorry.

Zitat:
direkt mal gefragt, was denn nun an Eurem 24er für die Anforderungen des Threadstarters mit seinem f/4,7 aus Deinen Erfahrungen mit f/6, f/5 und f/4,5 heraus und bezüglich der hier geschürten Ängste so viel besser sein soll, als mein Vorschlag zum 20 mm Okular mit 100° welches ja nicht teurer sein muss als das gute 24er mit 82° Feld.


An f/4,5 und gewiss auch noch bei f/4,7 sage ich da sofort ja ohne nachzuhaken, mir ging das billige 100° wohl bisher einfach durch die Lappen... das 24er ist an f/4,5 immer noch gut, aber man denkt da schon eher "Hmm, das könnte auch gerne noch ein paar Millimeter weniger haben". Auch an f/5 sage ich gar nicht, dass es die definitiv schlechtere Wahl ist, das Feld ist ja praktisch das selbe, die AP ist ebenfalls dazu geeignet eine satten Hintergrund und entsprechende Details darzustellen. Mir sind eben nur die beiden ES und Televue 100° Teile vor Augen, die eben 459€ bzw 903€ kosten... ein Preis bei dem man nicht nur nachdenkt, sondern der für viele auf Dauer unerschwinglich bleibt und 95% aller Einstiegsbudgets (ink. Teleskop) bei Weitem sprengt. Und auch wenn es nicht mein Geld ist, finde ich es immer problematisch Leuten die auf die Idee kommen das Hobby zu starten, so teures Equipment zu empfehlen... weiss auch nicht, muss eine verborgene soziale Ader besitzen BigGrin Denn egal ob das Geld da ist oder nicht: In der Realität bleibt nicht jeder fünfte auf Dauer dabei - toll: günstige Gebrauchtokulare für mich - aber so denke ich nicht, ich weiss dass sowas dann richtig weh tut.

Zitat:

Selbst wenn man ganz auf die 30 mm verzichtet, was geht denn dem 20er Okular gegenüber dem 24 mm Okular an Beobachtungsnutzen verloren, wenn man EURER Argumentation gegen das 30er folgt??

Na....genau, nix.


Da bin ich bei dir - mir ging es hier nur um den Preis, ich bin mir sicher, dass ich mit eine 20-22mm 100° mindestens so glücklich würde wie mit einem 82° 25er.. keine Widerworte von mir. Wichtig wäre mir nur, dass dieses 20er die selbe Abbildungsleistung wie das 24er bringt und höchstens 120%-150% dieses kostet. Mit meinem LVW 22 war ich ebenfalls glücklich, es war (trotz 30 und 32 im Koffer) jahrelang mein Aufsuch und Übersichtsokular auch mit Filter. Aber das Feld war eben einfach zu klein und im direkten Vergleich müffelte dann sogar die Farbtreue und Detailerkennbarkeit gegen das 24er. Das einzige was mich noch etwas zögern lässt: Hat man an EINER Stelle 100° will man sie überall, zumal im oberen Brennweitenbereich kann man ja noch am ehesten auf sie verzichten, hat man sie nun aber dort, wird einem über Kurz oder Lang die 82° untenrum stinken.

Zitat:
an muss dieser Argumentation nicht folgen, aber ich denke, man kann.
Dazu müsste man als Berater allerdings bereit sein, mal über den eigenen Tellerrand zu schauen.


Das mit dem Tellerrand werte ich als Spitze, nur damit dus weisst LOL Ich bin für mich überzeugt genau das getan zu haben, in dem ich nämlich vorurteilsfrei von AP, Brennweiten und Herstellern eine ganze Latte an Okularen für MEIN Empfinden und Einsatzweck in der Praxis ausprobiert habe und dann aus meinem subjektiven Eindruck heraus das für gut befunden habe, dass mir die schönste Beoabchtung gewährte. Mit meinen Augen, meinem Himmel... (na gut und paar andere Himmel die weiter weg sind). Ich bin kein Berater. Berater wollen etwas verkaufen. Ich verkaufe nichts, nicht mal Überzeugungen sondern nur persönliche Erfahrungen die die Vielfalt an Meinungen bereichern sollen.

Fazit:

Ich möchte auch weiterhin ein 30-32mm Okular an f/5 besitzen und hin und wieder auch einsetzen PUNKT
Ich bleibe auf dem Standpunkt, dass ein solches Okular wie auch ein 3,5mm Okular an f/5 nicht zu den am häufigsten (sinnvoll) genutzten Okularen gehören wird.
Ich habe dem 20er nicht aus Gründen der AP, Feld oder Abbildung widersprochen sondern allein aus finanziellen Aspekten. Würde man auf die keine Rücksicht nehmen, könnten wir eine PDF mit dem TV Gesamtkatalog anheften wenn eine Frage kommt (bin hier aber immer wieder gerne offen für neue Okulartypen von jedwedem Hersteller, der es uns armen Säcken erlaubt uns mal zu fühlen wie Herr Fitschen und großer Mann zu spielen.) Laugh

Sanfte Grüße
Benny

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 3. Juni 2015 18:48:22(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
4 Seiten<1234>
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.