Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline alex  
#1 Geschrieben : Mittwoch, 25. März 2015 19:26:43(UTC)
alex


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 21.03.2014(UTC)
Beiträge: 56
Wohnort: neukieritzsch
Hallo an Alle !

Wie fast jeden tag eine kleine Technikfrage. Na, ja wen kann man auch sonst fragen. Ich hatte mir für mein Newton einen 9mm OAG Eos gekauft. für den seitlichen Einblick habe ich mir einen Okularadapter für ein 12 mm Fadenkreuzokular gekauft. Gestern war schönes Wetter und ich wollte es ausprobieren. Ich hab vorher im hellen Trockenübungen gemacht und war per Liveview mit der Eos im Fokus. Das hat mit dem Fadenkreuzokular nicht geklappt. Ich hab dann mal ca. nachgemessen. Vom Schnittpunkt optische Achse Fadenkreuzokular und der Eos, waren es bis zum Chip ca.5 cm, vom Schnittpunkt zur Linse des Fadenkreuzokular ca 8 cm!!! Zieht man die Brennweite des Okulars ab , liegt der Fokus bei ca.6,8 cm und somit immer noch 1,8 cm weiter wie die Bildebene des Chips.Näher komm ich aber nicht ran Hab dann mal bei Teleskopservice angerufen und die einzige Alternative heißt, Okularhülse absägen. Auch dann ist es wahrscheinlich eine ganz knappe Geschichte. Selbst ein Okular mit grösserer Brennweite soll nicht funktionieren.

Meine Frage lautet nun : kennt einer das Problem und hat die Hülse gekürzt. hat das zum Erfolg geführt oder ist der OAG 9mm Eos grundsätzlich, aufgrund seiner kurzen Bauweise, nicht für ein Fadenkreuzokular geeignet, weil es unmöglich ist ,näher mit dem Okular zum OAG zu kommen? Eigentlich komisch , im Internet gibts viele Bilder , die beides darstellen.

Im voraus vielen Dank und einen schönen Abend


Meade LXD 55 8 Zoll Schmidt cassegrain
William Optics gt 81 mit flattner
Skywatcher Neq 6
Skywatcher Star Adventurer
Canon EOS 1200d
Guiding mit den Guggeln und Fadenkreuzokular per OAG oder Leitrohr
Sponsor
Offline woddy  
#2 Geschrieben : Mittwoch, 25. März 2015 21:38:42(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Alex
Die Bilder mit Off Axis Guider und Okularnachführung sind sicherlich
immer mit einem Cassegrain oder ähnlichem Teleskop abgebildet.
Da hast du viel mehr Backfokus und dann wird auch kein Guider mit 9mm eingesetzt.
Durch die längere Bauform der Guider ist die EOS dann entsprechend weiter entfernt
und man kommt mit dem Fadenkreuzokular in den Fokus.
Das kürzen der Okularhülse wird dir nicht bringen, da das Auflagemaß sich dadurch nicht ändert.
Der 9mm OAG ist aus meiner Sicht nur für CCD Nachführung geeignet.
Ich würde dir eine Nachführung über eine seperateOptik empfehlen.
Da kannst du dir dann auch besser einen guten Stern zum Nachführen suchen.
Noch ein Tipp....wenn du mit Fadenkreuz Oku arbeitest stelle den Stern etwas unscharf,
dann sieht man eher eine Abweichung. Ist auch angenehmer fürs Auge.
Ist jetzt vielleicht nicht das was du lesen wolltest..Blushing
mfG
Andreas
Offline alex  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 25. März 2015 22:04:53(UTC)
alex


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 21.03.2014(UTC)
Beiträge: 56
Wohnort: neukieritzsch
Hallo Andreas!

Vielen Dank. Ich weis nicht aber vielleicht hab ich einen Denkfehler. Das Auflagemaß der Kamera kann ich nicht ändern, also, so meine Theorie, muß ich das des Okulars ändern. Es muss also näher ran. Wenn ich die Hülse kürze, kommt die Okularhülse und die Okularlinse ca . 1 cm näher zu OAG.
Ich hatte das vordere Teil des Okulars schon mal abgeschraubt, und das okular ohne Hülse in den 1 1/4 zoll Adapter gesteckt. Da war ein ordentliches Bild im Okular und im Liveview der Kamera. Gemessen komm ich ca. auf den selben Abstand wie zum Chip. Nur hab ich ja nicht auf ein unendlich weites Objekt fokussieren können sondern nur auf Äste von Bäumen , die ca. 300 m weg waren. Vielleicht mach ich mal ein Foto. Das mit der separaten Optik hatte ich mir auch mal überlegt. Ich wollte den Oag am SC und am Newton nutzen. Am SC hatte ich bisher den von Celestron. Der ist echt super aber auch sehr lang. Die geforderten 85 mm vom reducer zum Chip sind da utopisch. Mein Wunch war es den kürzeren 9 mm OAG zu nutzen. Hab da auch den entsprechenden Übergang vom SC Gewinde auf M48 und eine Verlängerungshülse. Der Abstand passt aber jetzt kommt das Problem mit dem okularCrying .

ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen

Vielen dank im Voraus

Alex

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 25. März 2015 22:41:19(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Meade LXD 55 8 Zoll Schmidt cassegrain
William Optics gt 81 mit flattner
Skywatcher Neq 6
Skywatcher Star Adventurer
Canon EOS 1200d
Guiding mit den Guggeln und Fadenkreuzokular per OAG oder Leitrohr
Offline woddy  
#4 Geschrieben : Freitag, 27. März 2015 10:46:16(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Alex
Also das mit dem Kürzen der Okuhülse...
Ich habe da kein Bild wie das Oku an den OAG angesteckt wird.
Schaut den die Okuhülse noch aus dem Adapter raus !?
Wenn ja ..ok dann kannst du kürzen.
Aber es wird sicherlich sauknapp mit dem Fokus.
Wenn du jetzt auf 300m scharf bist braucht es auf jeden Fall noch einige mm Weg
wenn du auf Sterne Fokusierst.
Event könnte man mit einer 2fach Barlow den Fokuspunkt etwas nach außen holen,
aber das bezahlt man dann teuer mit Lichtverlust und eingeschränktem Feld.Crying
Ist ja nur so eine Idee...Blushing
.....
mfG
Andreas
Offline alex  
#5 Geschrieben : Freitag, 27. März 2015 12:05:52(UTC)
alex


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 21.03.2014(UTC)
Beiträge: 56
Wohnort: neukieritzsch
Hallo Andreas!

Wie immer vielen Dank. Ich bin manchmal ein wenig ungeduldig und mir in vielen Sachen auch nicht ganz so sicher. Ich bezeichne das immer als HalbwissenBigGrin . Schön, dass du mir da immer weiter hilfst.
Also die Hülse schaut ca. 1 cm aus dem 1,25 Zoll Adapter heraus. Um diesen Betrag würde ich sie kürzen und dann mal schauen. Es ist schon sehr knapp.
Eine andere Idee von mir war, ein Okular mit längerer Brennweite zu nutzen und dort eventuell die Hülse des 12mmm Okulars anzubauen, falls die Baulänge des grösseren Okulars länger ist , wie die des 12mm. (wenn das passt). Dadurch müsste ja die Brennebene (die des Okulars) näher zum OAG rutschen und ich könnte in den Fokus kommen. Der Nachteil wäre die geringere Vergrösserung und die damit verbundene Ungenauigkeit.
Dein Vorschlag mit dem Leitrohr ist klasse. Muss da aber noch ein bissl sparen. Leitrohr , Befestigung, Guider kosten . Mein Favorit ist da der MGEN . Bis dahin wollte ich mein Glück mit dem Fadenkreuzokular nutzen. Am SC mit dem Celestron OAG hab ich schon mal tapfer 8 min. durchgehalten und das Ergebnis war nicht so schlecht.
Naja der Versuch lohnt aber wo ich mir wieder nicht sicher bin , ist das Okular mit grösserer Brennweite.
Bsp: Okular BW 25 mm mit derselben Baulänge wie Okular BW 12 mm; der Brennpunkt des Okulars und somit der Fokus müssten dann 13 mm näher am OAG liegen. Das könnte klappen.

bis dahin und viele Grüsse und dunkle klare Nächte!

MfG der alex

Ps: vielleicht kannst du ja nochmal was schreiben, zu dem Fadenkreuzokular mit längerer Brennweite und der Star Adventurer ist angekommen... ein scharfes Teil!!!







Meade LXD 55 8 Zoll Schmidt cassegrain
William Optics gt 81 mit flattner
Skywatcher Neq 6
Skywatcher Star Adventurer
Canon EOS 1200d
Guiding mit den Guggeln und Fadenkreuzokular per OAG oder Leitrohr
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.