 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo zusammen, bei diesem wunderbaren Nicht-Rausgeh-Wetter habe ich im großen weiten Netz ein Tool ausgegraben, mit dem man sich ein Astrolabium berechnen lassen kann. Das gibbet hier: Astrolabe GeneratorDie erzeugten Dateien habe ich dann ausgedruckt, auf Pappe geklebt, ausgeschnitten und zusammengebaut. Voila: Das Astrolabium für den eigenen Wohnort. Hier das Resultat (Durchmesser ca. 17cm):   Ach ja, als Schmankerl habe ich vor dem Ausdruck noch meine lokale Horizontlinie in rot eingezeichnet. Jetzt kann ich genau bestimmen, wann ein bestimmter Stern oder DS-Objekt "um die Ecke" kommt. Man kann noch allerlei weitere Berechnungen und Bestimmungen machen: Z.B. habe ich heraus"gedreht", dass die Sonne erst ca. am 5. Februar wieder hoch genug steht, dass sie nicht vom Nachbardach verdeckt wird, wenn sie um die Hauswand schaut.  Aus meinen bisherigen Versuchen und Vergleichen mit Carte du Ciel habe ich herausgefunden, dass die Genauigkeit des Astrolabium für Auf-, Untergangs-, Kulminations und sonstige Zeiten so innerhalb von 10 Minuten Abweichung liegen dürfte. Eine englische Anleitung, was man so mit dem Teil machen kann, gibt's auch: Astrolabe The Missing ManualViel Spaß beim Basteln! Achim Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 17. Dezember 2014 16:29:00(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Div>
|
Hallo Achim Feines Bastelwerk ! Das lesen braucht aber etwas ruhe fürchte ich, ist irgendwie viel Englisch im Text. Aber hochinteressant, mal sehen ob ich da auch mal zu Schere greife. Das Bastelwetter hält ja noch länger an. Besten Dank für die Links. mfG Andreas
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Div>
|
Moin Achim,
toller Tip, vielen Dank dafür, Muss ich haben!
Viele Grüße
Pipo |
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen. ------------------------------------------------------------- Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob 4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50 Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6 |
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 30.11.2013(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: Weißenstadt
Div>
|
Hallo Achim,
da ich für solche Basteleien auch immer zu haben bin, habe ich mich gleich mal der Sache angenommmen. Eine Frage hierzu: womit hast du diese .eps Dateien ausgedruckt? Ich kann sie zwar über OpenOffice öffnen, aber es erscheint immer nur ein leeres Blatt. Auch die Verbindung XNView mit Ghostscript hat nicht funktioniert.
Gruß Martin
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo Martin,
ich habe die EPS Dateien über irgendeinen Online-Konverter (frag mich nicht mehr, genau welchen - ich hab die konvertierten Dateien schon eine Weile auf dem Rechner rumliegen) in PDFs konvertiert. Das ging nach dem Schema hochladen - konvertieren (kostenlos) - runterladen. Müsstest Du mal "googeln".
Beste Grüße
Achim |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo Martin, ich habe einen Konverter gefunden, der die Dateien z.B. auch in JPG umwandeln kann: LINK. Dateien einzeln mit "Upload your Image you ..." hochladen. Bei "Quality Settings" nimm "Best Quality", und bei der Auflösung z.B. 600 DPI. Viel Spaß beim Basteln! Achim Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 18. Dezember 2014 16:18:23(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 30.11.2013(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: Weißenstadt
Div>
|
Hallo Achim,
danke für den Tipp. Ich werde mich heute gleich mal ans Umwandeln machen, damit die grauen Tage ein wenig produktiver werden!
Martin
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 01.09.2013(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: Ettrigen
Div>
|
Hallo, das Astrolabium ist klasse. Also danke für die Links. Das Format EPS ist übrigens Postscript. Das war vor PDF DAS Format zum Austausch zwischen verschiedenen Systemen. Ich würde ghostscript und irfanview empfehlen. Das klappt prima. Irfanview kann noch vieles mehr.
CS
Udo
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo zusammen, ich konnte das Astrolabium eben kurz zur Zeitbestimmung ausprobieren: Durch Messung von Sternenhöhen (ich habe jeweils eine Messung an Altair und Vega gemacht) habe ich die aktuelle Uhrzeit bis auf 7 Minuten genau bestimmt. Für Jahrhunderte alte Technik finde ich das beachtlich!  Beste Grüße Achim |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 30.11.2013(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: Weißenstadt
Div>
|
Hallo zusammen, unter der folgenden Seite: http://www.shadowspro.co...e/whatisanastrolabe.htmlfinden sich noch viele deutschsprachige Hinweise zu dem Thema "Astrolabium". Ich bin auch immer wieder fasziniert, mit welcher Genauigkeit und Akribie diese Geräte früher entwickelt worden sind. Und das alles nur mit Beobachtung. Wahnsinn! Gruß Martin
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.