 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob das Thema hier perfekt reinpasst, hab' keinen besseren Platz gefunden. Ich war in dieser Woche in Berlin zum Sightseeing. Ein Teleskop hatte ich nicht mit, hätte aber auf vorhandenes Equipment zurückgreifen können, wenn das Wetter mitgespielt hätte: Dann hätte ich am Freitagabend mal RICHTIG den Herkuleshaufen M13 genießen können - durch den Riesen-Refraktor der Archenhold-Sternwarte (zwei Mal im Monat gibt's da abends öffentliches Beobachten). Nun ja, das Forum hier ist ja von Spiegelteleskop-Freunden bevölkert - aber der längste Refraktor der Welt ist einen Besuch und einen Bericht wert.  Wir sind dann am Samstagnachmittag zur Sternwarte gefahren und haben uns die Ausstellung (mit einem großen Teilstück des Barringer-Meteoriten) und natürlich das Fernrohr selbst angesehen. WOW! Das Teil ist 21m lang und wiegt mit Montierung und Unterbau 130 Tonnen! Man wundert sich nicht, dass man den Begriff Himmelskanone dafür auch schon mal liest - kein Messing, kein Mahagoni aber viel grauer Stahl! Irgendwie preussisch...Schön, dass das Instrument all die Jahre und Kriege unbeschadet überdauert hat. Falls Ihr also mal in Berlin seid, ein Besuch lohnt sich: Homepage der Sternwarte Beste Grüße Achim |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 12.04.2010(UTC)
Beiträge: 173
Wohnort: Herne
Div>
|
Hallo Achim, (ich melde mich hier mal als im Forum verkehrender Refraktorianer). Schön, dass du durch den Archenhold-"Lulatsch" schauen konntest, doch gänzlich unbeschadet hat er den letzten Krieg nicht überstanden. Hättest du durch den Refri ohne Okular zum Objektiv hoch geschaut, hättest du ziemlich zentral drei schwarze Punkte, angeordnet als gleichseitiges Dreieck (wie beim "Blinden-Zeichen" ) erblickt. Da hatte Ende April 1945 ein russischer Scharfschütze seine Künste demonstriert, indem er dieses Muster in die äußere Linse geschossen hat. Die Einschüsse hat man dann einfach geschwärzt und in diesem Zustand betreibt man ihn bis heute weiter. CS. Hubertus Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 12. Oktober 2014 18:09:30(UTC)
| Grund: Nicht angegeben
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Div>
|
Hi Achim auch wenn die Siegeleigner hier in der Mehrzahl sind fordert ein derartiger Refraktor wohl allen Respekt. Muß live schon ein gigantischer Anblick sein. Gerade die Refraktoren älterer Bauart sind schon tolle Optiken sowohl mechanisch wie optisch, was zu den damaligen Zeiten schon machbar war. Schade das das Wetter nicht gepasst hat. So ein Blick durchs Röhrli war sicher klasse gewesen. bis dann mfG Andreas
|
|
|
|
 Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Div>
|
Hi Achim, oh ja, ich bin mal vorbei gefahren, habe es auch gesehen. Ist eeeeecht riiieeesig. Dich erinnert es also an die Preußen... mich eher an ineinander gesteckte Mülltonnen... Aber das Teil wird schon ordentlich was leisten! Kann man bei den öffentlichen Beobachtungen denn auch durch das Monster selbst sehen? Grüße, Christoph |
deaktiviert auf Wunsch |
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo Christoph, Christoph 1997 schrieb:Hi Achim, Kann man bei den öffentlichen Beobachtungen denn auch durch das Monster selbst sehen?
Ja, jeden zweiten und vierten Freitag im Monat kann man ab 20.00 Uhr auch durch den Riesen-Refraktor schauen. Am vergangenen Freitag war M13 auf dem Programm -- aber es war leider bewölkt, so dass mir dieses Erlebnis verwehrt blieb. Christoph 1997 schrieb:Dich erinnert es also an die Preußen... Ja, das Ding ist absolut zweckmäßig. Kein schmückendes Beiwerk, kein Messing, kein Mahahoni und so. Na ja und die graue Lackierung lässt auch eher auf ein Schiffsgeschütz als auf ein Fernrohr schließen  Beste Grüße Achim Bearbeitet vom Benutzer Montag, 13. Oktober 2014 14:53:26(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.