Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

3 Seiten123>
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Jayne Cobb  
#1 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 08:47:39(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Zusammen!

Heute möchte ich Eure geballte Kompetenz und Erfahrung gerne mal in Sachen "Okular zum Aufsuchen" anzapfen, wenn ich darf.

Mir fehlen noch nach eigener Einschätzung 1-2 Okulare für geringe Vergrößerung. Derzeit besitze ich:
40mm 1,25" Plössl (am kleinen Refraktor ganz okay)
25mm 2" ES 70° (mein derzeitiger Liebling am 2" OAZ)
25mm 1,25" Plössl (kein Kommentar)
20mm 1,25" ES 68° (geht immer)
16mm 1,25" ES 68° (dito)
11mm 1,25" ES 82° N2 11mm (nicht schlecht)
10mm 1,25" Plössl (kein Kommentar)
8mm und 5mm 1,25" TS NED (naja, geht so)
Und noch ein Zoom von Astrozoom (Liebe Grüße an dieser Stelle, konnte es doch noch nicht ausprobieren)

Was ich noch gerne hätte, wäre ein Okular irgendwo bei 30-35mm. Da mir das 25mm ES 70° 2" so gut gefällt, lag es nahe, mal zu schauen, ob es dieses Okular in einer der Brennweiten gibt. Und siehe da, gibt es. Und der Preis liegt noch in meinen Möglichkeiten. Jetzt bin ich allerdings noch unsicher, welche Brennweite (insbesondere auch im Hinblick auf Abstufung) es sein soll. Derzeit tendiere ich zu 35mm Brennweite.

Würde mich freuen, von Euch Ideen, Tipps, Korrekturen, Hinweise zu bekommen. Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße
Markus


ModEdit: Nach "Okulare" verschoben von Riann

Bearbeitet vom Moderator Donnerstag, 18. September 2014 09:03:13(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Sponsor
Offline Starseeker  
#2 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 09:19:29(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hi Markus,

wenn ich die Auflistung deiner Okulare so sehe, fehlt dir meines Erachtens nur eines - aber das ist keins für geringe Vergrößerung Wink Da hast du nämlich bereits den Allroundkandidaten, das 25mm ES. Brennweiten darüber sind nur bedingt empfehlenswert sofern du keinen sackedunklen Himmel über dir hast. Eher würde ich darüber nachdenken, das 25er gegen eins mit 82° sGF auszutauschen.
Deine Teleskopdaten hast du leider nicht dazugeschrieben, kannst dir aber mit Bennys Tool HIER mal deine Austrittspupille berechnen (falls du den Link noch nicht kennst).

25mm ist super als Übersichts- und Richfield-Oku; was beobachtest du denn überhaupt vorwiegend? Dann könnte man dir besser helfen.
Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline Benny  
#3 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 10:14:34(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo,

wir reden denke ich über den 160/1300 Newton gell? :)

f/8,1 also... Das Plössl wäre also rein von der AP her noch okay, aber das ist eine Klorolle vom Einblick her. Bietet aber immerhin 5mm AP, das ist vollkommen okay für unseren Himmel, mehr lässt sich leider beim besten Willen an dem Teleskop schwer realisieren. Alternativen in dem Brennweitenbereich gibt es auch nicht. Durch die Einschränkung mit dem 1,25" Okularauszug wirst du wohl dabei bleiben müssen.

Mir würde noch ein 32er Plössl als Allrounder fehlen, die gibts recht billig und bieten für 1,25" Okulare das größtmögliche Feld.

Ein Umbau auf 2" wäre für das Gerät die Offenbarung, ist aber nicht so mal eben gemacht Crying da heisst es einen 2" OAZ besorgen (gibt aber schon Quellen für unter 30€ für einen Einfachen!) und dann das Loch erweitern, neu verschrauben und mit einiger Wahrscheinlichkeit einen neuen (größeren) Fangspiegel aufkleben.

Nachtrag: Mit 2" wäre dann das 35mm Panoptic die Wahl schlechthin, perfekt an f/8 aber auch recht teuer.

Viele Grüße Benny

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 18. September 2014 10:24:25(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Jayne Cobb  
#4 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 10:29:56(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Zusammen!

Danke für das Verschieben Riann, ist mir zu spät aufgefallen, dass es die falsche Rubrik war.

Zu den Optiken: Genau - einmal würde ich das Okular für meinen Dobson (160/1300 mit 2" OAZ) nutzen wollen und aber auch für meinen "Richi"-Refraktor 150/750. Bei letztgenanntem Richi hatte ich den Eindruck, ich könnte noch mehr Feld gebrauchen als ich das 25mm ES nutzte.

An meinem kleinen Refri (90/900) bin ich recht zufrieden mit dem 40mm Plössl und dem Rest (das passt schon, weil ich da sehr schnell auf höhere Vergrößerung gehe an Mond und Planeten).

Also das "fehlende" Okular sollte primär an den Richi und das Newton.

Liebe Grüße aus dem bewölkten Untertaunus!
Markus

Nachtrag: Wenn ich ein 30mm Okular nähme, hätte (rechen, rechen) ich 6mm AP am Richi und 3,7mm AP am Dobsi, richtig?

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 18. September 2014 10:34:50(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Offline Jayne Cobb  
#5 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 10:39:36(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hello again!

Habe noch mal gerechnet und stelle fest das ein 35mm am Richi eine zu große AP hätte (<7). Bin ja schon was älter, also fällt flach. Mit 30mm läge ich aber noch im altersbedingten Schnitt (hoffe ich).

Grüße
Markus

and again, hello again ...

Ich wollte noch was zu den Beobachtungszielen schreiben. Der Richi ausschließlich für Deep Sky, der Dobsi (aufgrund der Brennweite) an Planeten.

Habe hoffentlich nicht schon wieder was vergessen!

Ihne Ihrn Maggus

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 18. September 2014 10:49:40(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Offline Benny  
#6 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 10:48:18(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi Markus,

4,3mm hättest du am Newton vs. 3 mit dem 25er, merkt man immer noch ist aber weit weg vom erwünschten "Hoch-AP" Bereich. Du bekomsmt diese beiden Teleskop nicht mit einem Okular abgedeckt.

Für das f/5 Teleskop wären 30/31 in der Tat das beste: Jedoch gibt es planetenweit nur ZWEI Okulare die das leisten können Wink Oku 1, Oku 2

CS Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Jayne Cobb  
#7 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 10:54:40(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Benny,

das hatte ich fast befürchtet. Die gelinkten Okulare sind toll, aber der Preis ... wow, da muss ich noch eine Weile sparen.

Grüße
Markus
Offline Benny  
#8 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 10:59:36(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo,

Zitat:
das hatte ich fast befürchtet. Die gelinkten Okulare sind toll, aber der Preis ... wow, da muss ich noch eine Weile sparen.


Ja ist wirklich bitter - aber alles drunter ist rausgeschmissenes Geld an f/5. Das ES allerdings macht es derart auf Augenhöhe, dass du nicht ganz so viel sparen musst Wink

Zitat:
Ich wollte noch was zu den Beobachtungszielen schreiben. Der Richi ausschließlich für Deep Sky, der Dobsi (aufgrund der Brennweite) an Planeten.


Ketzerische aber angebrachte Frage: Warum?!

KSON verkaufen, Refraktor verkaufen, das spült genug Geld für einen neuen 8" f/6 MIT hochwertigen Okularen in die Kasse und du kannst damit beides BESSER machen als bisher mit jedem Gerät einzeln. Dazu ist er kürzer und damit weniger sperrig als der KSON und leichter als der 6" f/5 mit Montierung! Ausserdem ist Deepsky bei Leibe nicht immer = Richfield. Viele DS Objekte brauchen durchaus mehr Vergrößerung wo der Achromat aber schon herbe einbricht.

Gerne bringe ich das besagte Gerät mal für einen Feldversuch gegen die beiden 6"er mit Wink

CS und Gruß
Benny

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 18. September 2014 11:02:57(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Jayne Cobb  
#9 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 14:12:00(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Benny,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Tatsächlich rein rational gebe ich Dir (bedingt) recht: Kson und Refraktor verkaufen und ein vernünftiges 8" Newton besorgen! Und ... will aber nicht! Vielleicht komme ich irgendwann in (naher?) Zukunft an den Punkt, an dem ich genau das machen werde, was Du anregst (hatte tatsächlich auch schon mal dran gedacht). Doch dann sehe ich diese netten Achromaten und Love... kann mich keinesfalls von denen trennen.

ZZt. bin ich froh mit dem, was ich habe, was nicht heißt, dass es nicht Verbesserungspotential gäbe. Daher zB auch meine Anfrage zum Thema Okularwahl. Und ja, Deep Sky heißt nicht immer Richfield. Auch hier: d'accord! Und auch hier bin ich im Moment froh mit dem was ich so finde und wie es sich für mich "anfühlt" (kann das nur schwer in Worte fassen).

Vielleicht passt der Vergleich nicht ganz: Ich mache seit vielen Jahren Musik und da gab es Zeiten, in denen ich 5 Gitarren und 4 Amps hatte und noch jede Menge Schnickschnack dazu (von PA & Co. gar nicht erst zu reden). Und jede Gitarre und jeder Amp hatte seine Berechtigung. Dann vor einer Weile habe ich viel verkauft und verschenkt und habe jetzt nur noch eine (!) Gitarre und einen (!) Bass und mur zwei Amps und bin sehr zufrieden. Vermutlich hinkt der Vergleich, aber ich muss immer erst eine Weile auf einem Instrument gespielt haben, die Grenzen ausgelotet haben und das Potential gespürt haben, bevor ich ein Instrument wirklich verstehe. Ich habe derzeit den Eindruck, dass es mir mit astronomischen Instrumenten ganz genau so geht. Weiß jetzt nicht, ob auch Andere das so empfinden.

Ich find es super toll, dass Du so kritisch nachfragst und mir Impulse gibst mein Tun zu reflektieren. Vielen Dank dafür! Ganz ohne Ironie meine ich das.

So, damit ich nicht den Überblick verliere ... Riann Du meinst, dass ich mit dem 25mm schon gut bedient bin allenfalls eine 82° Variante hätte noch mehr Feld für mich. Und wenn ich Benny richtig verstehe, liefe es bestenfalls auf die ES 82° 30mm Variante hinaus. Ein Okular für beide Optiken scheint es nicht zu geben.

Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Mühe und Grüße
Markus


Offline Benny  
#10 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 17:22:56(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi Markus,

Zitat:
Und ... will aber nicht! Vielleicht komme ich irgendwann in (naher?) Zukunft an den Punkt, an dem ich genau das machen werde, was Du anregst (hatte tatsächlich auch schon mal dran gedacht). Doch dann sehe ich diese netten Achromaten und Love... kann mich keinesfalls von denen trennen.


Kein Ding! Wenn wir von Sammelleidenschaft reden, dann sind wir ganz nah beieinander Wink Was hab ich schon für Optiken gehabt (und was steht hier noch so alles rum!). Der Vergleich zu den Gitarren ist so schlecht nicht gewählt - Sammeln darf man ALLES ^^

Wenn du also aus "weichen" Gründen heraus die jetzigen behalten willst und eher um ein besseres irgendwann ergänzen bleibt alles wie gehabt - nur wenn du jetzt finanziell eine Entscheidung zum einen oder anderen treffen müsstest, dann wäre es unsinnig Wink

Zitat:

So, damit ich nicht den Überblick verliere ... Riann Du meinst, dass ich mit dem 25mm schon gut bedient bin allenfalls eine 82° Variante hätte noch mehr Feld für mich. Und wenn ich Benny richtig verstehe, liefe es bestenfalls auf die ES 82° 30mm Variante hinaus. Ein Okular für beide Optiken scheint es nicht zu geben.


Glaube RIann hatte den 6" f/8,1 nicht so auf dem Schirm, für f/5 stimmt das mit dem 25er in jedem Fall, für den Newton brauchst du ja ohnehin eines mit 1,25" und das sind die ES ja nicht.

CS und Gruß
Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Starseeker  
#11 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 18:09:59(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Servus,

Benny schrieb:

Glaube RIann hatte den 6" f/8,1 nicht so auf dem Schirm, für f/5 stimmt das mit dem 25er in jedem Fall, für den Newton brauchst du ja ohnehin eines mit 1,25" und das sind die ES ja nicht.


Ja so siehts aus. Hätte auch nochmal explizit nachfragen sollen für WELCHE Optiken du @Markus Okulare suchst; dann hätte ich gar nicht hier reingesenft... Input zurückgezogen Wink

Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline Jayne Cobb  
#12 Geschrieben : Freitag, 19. September 2014 07:13:09(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Riann,

da möchte ich doch mal gerne nachhaken. Du hattest geschrieben

"wenn ich die Auflistung deiner Okulare so sehe, fehlt dir meines Erachtens nur eines - aber das ist keins für geringe Vergrößerung"

Jetzt bin ich natürlich sehr neugierig, wo Du noch ein fehlendes Okular siehst. Würde mich über Deine Einschätzung freuen.

Der Kson Newton hat übrigens auch einen 2" OAZ.

Liebe Grüße
Markus
Offline Jayne Cobb  
#13 Geschrieben : Freitag, 19. September 2014 07:26:45(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Zusammen,

noch eine kleine Ergänzung meinerseits, bzw. eine Bemerkung mit Frage: Wenn ich mir ein etwas größeres Dobson zulegen würde, käme eigentlich nur ein solches Gerät in Frage: http://www.teleskop-expr...inschiebbarer-Tubus.html

Was haltet Ihr von dieser Konstruktion? Ist die wirklich justierstabil?

Viele Grüße
Markus
Offline Starseeker  
#14 Geschrieben : Freitag, 19. September 2014 08:29:54(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hi Markus,

du hast es im Grunde schon zusammengefasst; einzig ein 82° sGF Oku würde ich zu dieser Liste hinzufügen. Da war mir aber noch nicht klar dass du erstens ein Gerät ohne 2" OAZ besitzt und zweitens dass du den Dobs hauptsächlich zum Planetengucking nimmst, wo Feld wohl eher zu vernachlässigen sein dürfte Wink
Das von Benny verlinkte ES 82° ist jeden Cent wert.

Sooo, noch zum Flextube Dobson. Für das konkrete Modell hab ich mich auch interessiert bevor ich zum Gitterrohr kam.
f/4,7... aber du planst ja ohnehin eine Revision deines Okularbestands, SOLLTEST du dir ein neues Teleskop anschaffen wollen BigGrin Ich kann nicht beurteilen welche deiner Okus du an f4,7 weiterverwenden könntest, mir dräut jedoch dass es nicht viele sein würden.
Justierstabil scheint das Gerät zu sein, wenn du auf Youtube mal nach der Bezeichnung suchst dann findest du einige Videos u.a. von welchen die das Gerät mit Laser im OAZ mehrmals ein- und ausfahren. Nur bedenke dass das Ding insgesamt fast 30kg auf die Waage bringt - das will geschleppt werden.

Im schwarzen Nachbarforum findet sich ein ewig langer Thread über das Flextube, leider gehts da hauptsächlich um die doofe GoTo Plattform die in den seltensten Fällen tat wozu sie konstruiert wurde Wink
Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline Benny  
#15 Geschrieben : Freitag, 19. September 2014 09:40:37(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi,

Zitat:
Der Kson Newton hat übrigens auch einen 2" OAZ.


Oops, das hatte ich definitiv falsch auf dem Schirm! Ändert aber nicht sooo viel - nach wie vor gilt, dass es kein Okular gibt was an beiden Teleskopen befriedigt.

Es erweitert sich nur um die Möglichkeit von ein paar teuren Okularen (Panoptik), gibts du hingegen den Wunsch nach großer AP am Dobson auf, wird das 30er dort auch wunderbar funktionieren, 82° sind in jedem Fall eine geniale Sache. AM f/5 wird es auch toll abbilden, aber da wäre das 25er für unsere Breiten schon wieder etwas besser.

Die Flextubes sind gar nicht so übel was die Stabilität angeht, mir wären sie allerdings viel zu schwer und wenn schon Gitterrohr dann bitte auch nicht so sperrig.

CS Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
3 Seiten123>
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.