Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Jayne Cobb  
#1 Geschrieben : Samstag, 6. September 2014 13:33:02(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Noch mal Hallo aus dem (Unter-) Taunus!

Gerne würde ich Eure Erfahrung mit Teleskopen anzapfen wenn ich darf. Ich bin zufällig auf ein Gerät gestoßen, welches mich nicht in Ruhe lässt. Es ist ein Mak 127/1900. Ich bin mir bewusst, was ich von einem Mak erwarten kann und was nicht. Was mir total gut gefällt, ist die suuuperkompakte Bauweise mit grooooßer Brennweite. Ich müsste mir noch nicht mal eine neue Montierung besorgen. Und ganz ehrlich: der Preis ist schon ein Argument. Leider konnte ich keine (!) irgendwie gearteten Besprechungen / Tests / Erfahrungsberichte finden (was mich etwas irritiert). Vielleicht hat ja jemand von euch schon mal so ein Gerät in der Hand gehalten und vor Augen gehabt? Wäre toll von euch zu hören.
Viele Grüße und schon mal besten Dank!
Markus

PS: Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig gemacht ?

AdminEdit: Fast! Laugh Nach "Teleskope" verschoben von Jan

Bearbeitet vom Moderator Samstag, 6. September 2014 13:53:18(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Sponsor
Offline Antares  
#2 Geschrieben : Montag, 8. September 2014 16:16:34(UTC)
Antares


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 14.09.2010(UTC)
Beiträge: 97
Wohnort: Mainz
Hi
ein solches Gerät kenne ich nicht, nur 127/1500mm Mak - z.B. von Skywatcher.
Liegt hier ggf. ein Schreibfehler vor?
CS
Offline Jayne Cobb  
#3 Geschrieben : Dienstag, 9. September 2014 09:31:49(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo CS!
Nee, nee das ist kein Schreibfehler. Die Maks von Skywatcher/Celstron gibt es mit 127/1500. Von Meade/Bresser werden welche angeboten mit 127/1900. Das ist natürlich eine irre Brennweite für die Öffnung und ich frage mich, ob das überhaupt noch irgendwie sinnvoll ist. Interessanterweise habe ich auch nirgendwo irgendwelche Reviews gefunden. Werden diese Optiken überhaupt gekauft?
Viele Grüße
Markus
Offline Benny  
#4 Geschrieben : Dienstag, 9. September 2014 10:14:33(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo,

das Celestron 127/1900 habe ich schon mal am Auge gehabt, allerdings nur für die Sonnenbeobachtung... war oookay, aber nichts was ein Newton mit Folie oder gar ein Refraktor mit Herschelkeil nicht genauso, respektive besser machen würde.

Nachts ist es eben auch nicht Fisch und nicht Fleisch: Für Planeten ist die Obstruktion ziemlich heftig und die Justage sowie das Seeing im geschlossenen Tubus will beherrscht sein und für Deepsky? Große APs sind gar nicht, selbst mittlere nur solala zu erreichen, bleiben die kleinen APs, die den Einsatzzweck auf kleine hochzuvergrößernde Objekte einschränkt. Dazu dann noch die Tatsache, dass 5" Öffnung in Sachen Hochvergrößerung und Auflösung zwar definitiv nicht zu unterschätzen aber eben durch größere Geräte, die nur einen Bruchteil kosten schnell in die Schäm-Dich-Ecke gestellt werden.

Wofür sie gekauft werden ist mir auch lange unklar gewesen, eigentlich machen sie nur Sinn für besonders unschöne Platzbedingungen wie ein 1,10m Balkon o.ä. Webcamaufnahmen mögen damit auch noch gehen. Warum der Besitzer des Teleskop durch das ich ein paar Mal schaute, das Teil gekauft hat weiss ich allerdings: Er hat es seit nunmehr über 40 Jahren und damals war das ein kaum erschwingliches Groß- und Profiteleskop, da hängt er dran und hat tausende Stunden am Okular verbracht (Sonne) Laugh

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Jayne Cobb  
#5 Geschrieben : Dienstag, 9. September 2014 12:09:17(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Benny!
Schön, dass doch jemand mal so ein Teil wirklich und in echt gesehen hat. Ich dachte schon, diese Maks gäbe es gar nicht (so wie Bielefeld, hehehe). Und prima finde ich, dass Du auch was zum Thema Sinnhaftigkeit solcher Optiken geschrieben hast (besten Dank dafür). Vielleicht geht es mir nicht anders als anderen Menschen, die sich noch nicht allzu lange mit praktischer Astronomie beschäftigen und dabei immer auch auf den Geldbeutel achten müssen: Bin oft hin- und hergerissen was mein Equipment anbelangt. Aber, gerade merke ich, dass das ein völlig anderes Thema ist. Also, noch mal, besten Dank!
Grüße
Markus
Benutzer ist Suspendiert bis 09.10.3537 09:11:15(UTC) Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)  
#6 Geschrieben : Dienstag, 9. September 2014 14:31:29(UTC)
Christoph (Hobbyspechtler, Ausgabe 1997)


Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Hi,
Nur n kurzer Hinweis:
JCobb schrieb:
Hallo CS!

Hier heißt keiner cs,
das ist nur eine Abschiedsformel für "clear skies!"
(engl.: klare Nächte)
wie man jemanden "noch einen schönen Tag" wünscht, verstehst du?

Grüße und cs,
Christoph
deaktiviert auf Wunsch
Offline Jayne Cobb  
#7 Geschrieben : Donnerstag, 11. September 2014 08:14:15(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Upps, ja! Sorry!
Offline KaStern  
#8 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 19:21:03(UTC)
KaStern


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 13.07.2009(UTC)
Beiträge: 49
Wohnort: Zu Hause
Hallo Benny,

"Er hat es seit nunmehr über 40 Jahren und damals war das ein kaum erschwingliches Groß- und Profiteleskop,
da hängt er dran und hat tausende Stunden am Okular verbracht (Sonne)"

Sonne mit dem Mak? War das vielleicht ein älterer Herr aus dem Kölner Raum?

Zum 127/1900mm Mak:
Ich habe diesen gefunden:
Mist, der Link funktioniert nicht.
Egal, auf der BResser Homepage ist der Mak zu sehen.

Ich meine das Teleskop hätte ich vor Jahren auch unter einem anderen Label gesehen,
ich weis aber nicht mehr unter welchem... Wie auch immer.
Es gibt immer 2 Seiten, positive und negative Aspekte.

Positiv:
Ohne sichtbaren Farbfehler, Öffnungsbezogen leicht und kompakt,
daher auch auf relativ kleiner Montierung brauchbar unterzubringen.

Negativ:
Große zentrale Obstruktion welche den Kontrast der Abbildung
von kontrastarmen Planetendetails verrringert.
Thermisch ungünstig, kühlt recht langsam aus.
Man kann keine großen Gesichtsfelder erreichen.
Das schränkt das Teleskop auf kleinere Objekte ein.
Man kann keine große Austrittspupille erreichen.
Das erschwert oder vereitelt sogar die Beobachtung
von sehr flächenlichtschwachen Objekten unter dunklem Himmel.

CS, Karsten
Offline Benny  
#9 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 19:47:23(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi Karsten,

ja er könnte von da stammen, bin ich mir nicht sicher, Peter hieß er meine ich... Schön dich mal wieder zu lesen :)

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline KaStern  
#10 Geschrieben : Donnerstag, 18. September 2014 21:09:46(UTC)
KaStern


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 13.07.2009(UTC)
Beiträge: 49
Wohnort: Zu Hause
Hallo Benny,

Peter kommt, glaube ich zumindest, hin. Ist schon etwas her.
Ich habe ihn mal auf dem ITV getroffen, und auch einmal im bergischen Land.

Ja, ich habe mich in den letzten Monaten insgesamt ziemlich rar gemacht.

Viele GRüße, Karsten
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Ähnliche Themen
Maksutov 127/1900 - Hat jemand Erfahrung mit so nem Scope (Okulare, Filter und anderes Zubehör)
von Jayne Cobb 06.09.2014 13:33:02(UTC)
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.