Hallo Dennis,
einen Sonnenfilter mit der ND5 von Baader kannst du dir ohne großen Aufwand aus pappe selbst bauen. Ich hab das jedenfalls so gemacht und es hält absolut stabil am Tubus.
Du holst dir einen Pappkarton aus dicker Wellpappe (einen Bananenkarton oder Umzugskarton) und kramst deinen Geozirkel raus. Volle Öffnung des Tubus (nicht des Spiegels) auszirkeln und mit einem Cutter schön sauber im Kreis ritzen. Das machst du exakt zweimal uns schon hast du zwei Pappdeckel mit der exakten Öffnung (du brauchst ja auch außerhalb der Achse die volle Öffnung - jedenfalls +/- 0,25°
vorbereitet. Jetzt noch schnell zum Baumarkt oder Papierfachhandel und doppelseitiges Klebeband besorgt und schon kannst du die zukünftigen Innenseiten deiner Pappdeckel präparieren - du ahnst was kommt?
Du legst dir das Folienstück bereit auf eine peinlichstsaubere Ebene (darfst du mathematisch auffassen oder ne weiche Wolldecke als Schutz drunterpacken) mit der Schutzfolie drunter. Das folienstück sollte etwa genauso groß sein wie deine Pappdeckel. Nach entfernen der Schutzschicht vom Klebeband lässt du aus niedrigstmöglichem Abstand (vielleicht 1cm) den Deckel einfach auf die Folie fallen - einkantiges auflegen und reinkippenlassen ginge auch. So entgehst du dem Horror mit dem nie gelingenden sauberen falten- und verspannungsfreien Auflegen der Folie auf den ersten Pappdeckel.
Ist die Schrecksekunde überstanden, packst du den zweiten Pappdeckel von der anderen Seite der Folie einfach drauf. Hier gibt es eine Hürde, die man vorher meistern muss. Die beiden Ausschnitte müssen perfekt übereinanderliegen - wäre jedenfalls von Vorteil. Also musst du vorher zwei benachbarte Kanten so zuschneiden, dass die beiden Löcher hübsch deckungsgleich zu liegen kommen. Nach dem Übereinanderlegen der beiden Pappdeckel hast du nun deinen Sonnenfilter "halbfertig" - er muss ja noch angebracht werden.
Hierzu nimmst du dir von selbigem Pappkarton drei Bahnen, die du, eine nach der anderen, um den Tubus legst. Die erste wird bei deinem Newton die Rändelschrauben als Behinderung haben - da schneidest du vorher "Kanäle" rein und legst si schön bündig fest an. Mit einer Lage doppelseitigem Klebeband (ein wahres Wundermittel) verbindest du als erstes beide Enden bei anliegendem Tubus und klebst dann komplett rum und auf die volle Breite. Wie bei den Maurern legst du jetzt 180° versetzt die nächste Lage Pappe um die erste rum, so dass der jeweilige Stoß durch eine durchgehende Pappschicht stabil zusammengehalten wird. Das machst du nun mit der nächsten Pappschicht genauso und schon hast du einen gut 2-3cm dicken Filtertubus. Anpassen sollte man die einzelnen Papplagen in ihrer Länge, bevor man die Schutzschicht der Klebefolie entfernt und endgültig die "Bahnen verschweißt". Die Breite der bahnen sollte vom Tubusrand bis zum OAZ reichen. Das sind meist gute 10cm und dabei hebt wirklich kein Wind den Filter vom Tubus - auch steckt dieser später bei dieser Erstanpassungsmethode sehr fest auf dem Tubus.
Jetzt wird noch die (hoffentlich glatt geratene) Kante des Filtertubus und eine Außenfläche des Filters selbst (natürlich nicht die Folie) mit dem doppelseitigen Klebeband flächig beklebt und schon ist das Aufsetzen des Fiters vorbereitet. Wichtig ist, dass man den Filtertubus vom Teleskop runternimmt und auf den liegenden Filter drausetzt - nur so sieht man, ob man den Filter möglichst zentriert draubringt. Wenn man möchte (und man möchte meist aus sicherheitsgründen), kann man vorsichtig mit einem Cutter den Filter so rund schneiden, dass der dem Filtertubus entspricht. Nun kommt (wie kann es anders sein) eine Verbindungslage des zauberhaften doppelseitigen Klebeband um die Seitenwand, so dass der Filter nochmals mit dem filtertubus fest berbunden wird, und fertig ist der Sonnenfilter. Wer will, kann sich den gesamten Außenkörper mit doppelseitigem Klebeband ummanteln und dann mit farbiger Bastelpappe noch dekorativ zur Sache gehen.
Ist alles geschafft, kann bei günstigem Wetter und passender Tageszeit gleich die erste Sonnenbeobachtung durchgeführt werden. Ich hatte mir damals für den 150/750 Newton einen solchen filter gebaut und derzeit für den 152/900 Achromaten (ich mag das Wort nicht - bei mir heißt die kurze röhre FH, auch wenn Fraunhofer sich im Grab wälzt).
Dann mal viel Spaß bei Interesse mit dem Nachbau - aber wie von anderer Seite schon gesagt, keinesfalls die ND3.8 nehmen)
Sonnige Grüße
Alko