 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 20.03.2012(UTC)
Beiträge: 230
Wohnort: Wiesbaden
Div>
|
Hallo erstmal,
bisher habe ich nur mit dem Telrad Objekte angepeilt. In sternarmen Regionen wie z.B. den Fischen fände ich einen zusätzlichen optischen Sucher nicht schlecht, da ich die schwachen Sterne mit bloßem Auge nicht mehr erkenne. Nun frage ich mich, ob man hier eher einen 6x30 oder 9x50er Sucher verwenden sollte.
Der 6x30 Sucher würde vermutlich weniger Sterne zeigen und hätte ein größeres Gesichtsfeld. Vorteil: Weniger Sterne und das größere Gesichtsfeld könnten die Orientierung erleichtern.
Ein 9x50 Sucher hätte ein kleineres Gesichtsfeld und würde vermutlich mehr Sterne zeigen. Ich weiss nicht, ob eine höhere Vergrößerung auch gewisse Vorteile bieten könnte.
Welche Kombi wäre sinnvoller? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Gruß
Ronald
|
visuell: GSO Dobson 200c f/6 fotografisch: HEQ-5 Syntrek, Celestron C8, Astrolumina ALccd5L-iic, Canon 1000d
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Ronald Huiii...wieder was wo man mit einem Satz fertig ist Ich habe immer ein Fernglas am Scope.Hat für mich den Vorteil, daß alles "richtigrum" steht was ich zum hoppen brauche. Ich kann zwar am Scope direkt das Hirn umschalten, nicht aber wenn ich durch einen Sucher wieder eine andere, dritte, Orientierung (Karte, Sucher, Teleskop) habe - dafür bin ich schlicht zu dumm Daher schaue ich auf der Karte wo ich hin muß, schaue mir die Gegend dann im (montierten!) Fernglas an und gehe danach erst ans Scope und loche in aller Regel (gibt auch schlechte Tage...) mein Objekt ein. Richfielden bildet! Aber nicht einäugig, das ist imho wie Klöße ohne Soße (das mal als kleinen Seitenhieb in deinen Richie-Thread  ) Für mich eine gute Lösung, andere werden das anders sehen...
deren Spitzname ist aber nicht "FindeGott"
Gruß und klaren Himmel Jan Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 29. April 2014 13:42:56(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 20.03.2012(UTC)
Beiträge: 230
Wohnort: Wiesbaden
Div>
|
Hallo Jan,
ich würde nur einen Sucher nehmen, der alles richtig herum anzeigen würde.
Gruß
Ronald |
visuell: GSO Dobson 200c f/6 fotografisch: HEQ-5 Syntrek, Celestron C8, Astrolumina ALccd5L-iic, Canon 1000d
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Ronald Wieder "huiiii"  Wenn du einen findest der das kann bin ich auch interessiert.... Gruß und klaren Himmel Jan |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Div>
|
Hallo Ronald Ich hab den 9x50 Sucher bei mir drauf. Schön ist es da das man auch die Okulare dran tauschen kann um mehr Vergrösserung zu bekommen. Hatte vorher den 6x30 Sucher drauf und vermisse diesen garnicht.   Gruss Basti Edit: @Jan .....meiner zeigt alles richtig rum.....  Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 29. April 2014 14:23:57(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Basti Zitat:Edit: @Jan .....meiner zeigt alles richtig rum.....Cool Seitenrichtig, aufrecht ?? Gruß und klaren Himmel Jan |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Div>
|
Hey Jan
Jap. Der zeigt meine ich Seitenrichtig und Aufrecht an!
Wenn ich dann wieder durchs Teleskop schaue ist umdenken angesagt.
Gruss Basti |
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 20.03.2012(UTC)
Beiträge: 230
Wohnort: Wiesbaden
Div>
|
Hallo Jan, tigger schrieb:Wieder "huiiii"  huiuiui, heute ist der Tag der Einzeiler  Zitat:Wenn du einen findest der das kann bin ich auch interessiert.... Hm, das klingt nach einer Falle. ;-) Wäre dieser hier nicht okay? Die Abbildung wird als aufrecht stehend und seitenrichtig beschrieben. Gruß Ronald |
visuell: GSO Dobson 200c f/6 fotografisch: HEQ-5 Syntrek, Celestron C8, Astrolumina ALccd5L-iic, Canon 1000d
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 20.03.2012(UTC)
Beiträge: 230
Wohnort: Wiesbaden
Div>
|
Hallo Basti, fj3ya schrieb:Ich hab den 9x50 Sucher bei mir drauf. Schön ist es da das man auch die Okulare dran tauschen kann um mehr Vergrösserung zu bekommen. Hatte vorher den 6x30 Sucher drauf und vermisse diesen garnicht. ist das der TS-Sucher für ca. 159 Euro? Gruß Ronald |
visuell: GSO Dobson 200c f/6 fotografisch: HEQ-5 Syntrek, Celestron C8, Astrolumina ALccd5L-iic, Canon 1000d
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Div>
|
Halloooo Roland
Jap. Der sollte auch gehen.
Nur sollte man gucken ob es dann mit der Vergrösserung passt oder ob man nicht doch ein paar Taler mehr anlegt für den von mir gezeigten.
Gruss Basti |
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Div>
|
Jops da warste mit mir zeitgleich am texten.
Ja das ist der besagte!! Gruss Basti |
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Div>
|
Hallo Jan Ich hatte mal bei Montage des Suchers ein Foto durchs Okular vom Mond gemacht. Hier die Abbildung!  Gruss Basti |
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
|
|
|
|
 Rang: Deaktiviert auf Wunsch
Mitglied seit: 14.03.2014(UTC)
Beiträge: 281
Div>
|
Hallo Basti, wie funktioniert der Sucher? Sind da mehrere Linsen drin, oder ein Prisma? Kanns mir nicht so recht vorstellen Ich meine, es funktioniert-klar. Aber wie? Gruß Christoph |
deaktiviert auf Wunsch |
|
|
|
 Rang: Spechtelneuling
Mitglied seit: 04.09.2013(UTC)
Beiträge: 13
Div>
|
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Div>
|
Hallo Ronald, Wenn ich komme ist Ende mit Steno und reduzierten Marksprüchen, wer nicht will muss ja nicht lesen. Erfog und Misserfolg bei der Suche hängen an den zur Suchoptik passenden Karten und dabei ist es völlig Wurscht, ob man mit Telrad und/oder optischem Sucher + Übersichtsokular sucht und auch die Orientierung des Bildes im Sucher ist zunächst mal völlig Wurscht, wenn man sich das passende(!) Prozedere angewöhnt. Wenn Du z.B. mit Telrad/Rigel suchst, dann zunächst natürlich nach freiäugig sichtbaren Sternen, gedachten Dreiecken, Figuren, Hilfslinien dazwischen. Danach liegt die Karte fürs Übersichtsokular passend orientiert. Das sollte dann allerdings schon eine Karte mit dafür passender Grenzgröße sein, also bereits eine Detailkarte, denn mit Übersichtsokular und 7 Mag Karte wirst Du Dich in unbekannten Gefilden (um die geht es ja) kaum zurechtfinden und dort Objekte nur eher zufällig finden. Wenn Du mit optischem Sucher suchst, bleibst Du bis ins Zielgebiet konsequent bei der Karte mit dafür geeigneter Grenzgröße und wenn Du sicher bist, angekommen zu sein (helle Objekte zeigt bereits der Sucher, schwache nicht) wechselst Du wieder zur Detailkarte und zum Übersichtsokular und wenn die Detailkarte von der Grenzgröße her einigermaßen passt und grob richtig orientiert liegt, kannst Du dann an Sternkonstellationen abgleichen, ob Du im richtigen Gebiet bist. Ob Du einen Rotpunkt oder 6x30 oder 8x50 oder 9x60 (gibts glaube ich auch) Sucher verwendest, liegt letztlich an Deinen Karten. Ich habe lange einen 102/500er Sucher benutzt.
Karten sollten von der Sterngrenzgröße her so gut wie möglich zum Sucheranblick passen, da spielt auch schon mal der Standort eine Rolle. Ich komme in aller Regel mit Rigel/Leuchtpunkt + Übersichtsokular aus, allerdings ist die längste Suchbrennweite an meinen Teleskopen 900 mm (6" f/6). Beim 12" f/5,3 spiegele ich für schwierige Aufsuchen wegen des deutlich größeren (Such)Feldes schon mal dem 6" f/4,8 ein. Der Tipp mit dem Fernglas ist übrigens gut, das mache ich auch öfter Mal. Noch etwas Beiwerk: http://vangestel.de/astr...xis/62-suchen-und-findenGruß Günther Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 29. April 2014 21:59:13(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
Überprüft, was immer auch geschrieben steht, wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht. Das mehrt die eigene Erfahrung und bringt so manche Offenbarung. Des Astronomen wahre Freude ist schließlich die Photonenbeute. |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.