Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline acr_astro  
#1 Geschrieben : Freitag, 21. März 2014 18:31:19(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo zusammen,

gestern war es endlich wieder mal so weit, dass ich zusammen mit Christian (Loeni) den 10er Martini auf sehr altes Licht richten konnte.
--
Teleskop: Martini 10" f/5 Classic Dobson
Okulare: Maxvision 68° 24mm, Maxvision 68° 16mm, TS HR Planetary 7mm
Literatur: Interstellarum Deep Sky Atlas (IDSA)
Ort: Feldrand, Ratingen-Homberg
Zeit: 20.03.2014, 2015-2300 MEZ
--
Den ganzen Tag über schien zwar die Sonne aber es zogen immer wieder Zirren durch und gegen Abend wurde die Schleierbewölkung vorrübergehend von Nordwesten sogar noch dichter. Ich sah schon unsere Felle schwimmen aber wir wollten es dennoch versuchen. Gegen 20.00 Uhr waren wir mit unserem Geraffel am Beobachtungsplatz angekommen und zu meiner großen Freude musste ich den Martini nicht mehr als bei einem Transport im Haus nachjustieren. Die Autofahrt im zusammengebauten Zustand hatte mir die Justage nicht ruiniert.BigGrin

Der Blick nach oben allerdings war weniger erbaulich. Angry Es waren doch größere Felder von Zirren, die die Sicht versauten. Aber egal. Wir fingen mal mit Jupiter im 7er Planetary an. Zu den Zirren gesellten sich auch noch Windböen, die hohe Vergrößerungen verboten. Also blieb es bei einem Anblick des Planeten mit den galileischen Monden 3 zu 1 herum verteilt sowie den beiden Äquatorbändern auf dem Planeten selbst.

Wir vertrieben uns Zeit und Frust mit h und chi, der Krippe und M81/82. Nach und nach klarte es dann doch auf und ich machte mich auf die Suche nach ein paar Messier-Fitzelchen, die ich meiner Liste noch hinzufügen wollte. Angefangen habe ich mit M95, die ich beim letzten DS-Ausflug von der Terrasse aus nicht sehen konnte. Hier "draußen" war die Galaxie zumindest als kleines, verwaschenes Fleckchen zu erkennen.

Christian vertrieb sich die Zeit derweil mit dem Vergleich meines 102/500ers mit seinem 102/600er und seinem 80/600er APO. Aber da kann er ja vielleicht selber noch Erkenntnisse beisteuern.

Dann nahm ich mir den "IDSA" und arbeitete mich ausgehend von 11 Com in den Virgohaufen vor. Ich wanderte zu M85 und von dort zu M88. Hier muss ich gleich etwas Kritik am Atlas loswerden. Für meinen Geschmack zeigen auch die Karten D2 und D3 noch nicht genügend Sterne, um die "Navigation" zu vereinfachen. Über weite Bereiche geht's im Blindflug zum nächsten Stern. Die Ausschnittkarte im SkyAtlas 2000.0 zeigt da mehr. Ich tastete mich also zu M87 vor, in deren Nähe ich auch die Galaxie NGC4478 als erkennen konnte. M87 selbst war schon "ansehnlich", will sagen ein klar erkennbarer, heller, verwaschener Fleck. Von diesem Pärchen ging es dann noch weiter zu M84 und M86, die ich im 24er beide schön zusammen im Bild hatte. Der Versuch, dann noch M90 zu sehen schlug allerdings fehl. Ich gelangte zwar an die richtige Stelle aber die mangelnde Durchsicht verhinderte, dass ich diese Galaxie zu Gesicht bekam. Na ja, war auch so schon erfolgreich genug.

Abschliessend warfen wir noch einen Blick auf das Leo-Triplett, von dem allerdings nur die beiden Messier-Objekte sichtbar waren sowie auf die Whirlpool-Galaxie M51. Auch hier waren nur die beiden Galaxienkerne sichtbar. Das hatte ich schon mal besser gesehen und wir packten in Ruhe ein und machten uns auf den Heimweg.

Auf dem Heimweg - nur 200m von zu Hause entfernt! - bin ich dann noch in eine allgemeine Verkehrskontrolle geraten. Die Beamten interessierten sich dann doch irgendwie für die große, abgedeckte Röhre und den anderen Kram in meinem durchgeladenen Kofferraum. Wo ich denn herkäme, und was das sei. BigGrin Meine Antwort schien aber ausreichend zu sein. Zusätzlich wurde ich noch zu einem Alkoholtest eingeladen, der aber nichts ergab - ich hatte ja schliesslich nur alkoholfreies Bier getrunken. Eine spontane Session Bürgersteig-Astronomie habe ich mir dann aber doch verkniffen.Wink

Fazit:
Trotz Zirren ein toller Abend - und meine erste Alkoholkontrolle.

Beste Grüße,

Achim

Bearbeitet vom Benutzer Freitag, 21. März 2014 18:45:43(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Samstag, 22. März 2014 08:17:33(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Guten Morgen Achim,

danke für diesen herrlich zu lesenden Bericht ThumpUp

Ich habe an dem Abend auch gemerkt, dass der Himmel schon wieder richtig tauglich war (hab aber nur bisschen vom Balkon aus mit de Barndoor gespielt), toll dass ihr dieses frühe Zeitfenster schon so erstklassig genutzt habt!

Zitat:
Auf dem Heimweg - nur 200m von zu Hause entfernt! - bin ich dann noch in eine allgemeine Verkehrskontrolle geraten. Die Beamten interessierten sich dann doch irgendwie für die große, abgedeckte Röhre und den anderen Kram in meinem durchgeladenen Kofferraum. Wo ich denn herkäme, und was das sei. BigGrin Meine Antwort schien aber ausreichend zu sein. Zusätzlich wurde ich noch zu einem Alkoholtest eingeladen, der aber nichts ergab - ich hatte ja schliesslich nur alkoholfreies Bier getrunken.


Ist ja heiss BigGrin Naa in eine Alkoholkontrolle bin ich bis zum heutigen Tag noch nie gekommen (allgemeine Kontrollen schon). Aber da du ja nur "sterntrunken" warst, gabs ja keine Probleme Wink

Zitat:
Eine spontane Session Bürgersteig-Astronomie habe ich mir dann aber doch verkniffen.Wink


Hihi, das wärs doch noch gewesen! Das hatte ich alledings wirklich schon mal mit ein paar netten Beamten gemacht ^^ Ich stand auf einem Feldweg, Ende Oktober und habe den Kometen 17/P Holmes beobachtet. Eine Streife kam vom Feld her und wollte natürlich kontrollieren, was ich da treibe. Das war schnell erklärt und auch kein Problem, musste nur ein paar Meter vor fahren, damit der Streifenwagen durch konnte und die beiden wollten echt auch mal durchs Teleskop den Kometen sehen und waren begeistert BigGrin

CS und Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Loeni  
#3 Geschrieben : Montag, 24. März 2014 12:58:12(UTC)
Loeni


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.10.2009(UTC)
Beiträge: 335
Wohnort: Ratingen
Guten Tag Allerseits,
so; ein paar Notitzen von mir, zu denen mich Achim ja quasi
verpflichtet hatWink Zwecks Richfieldervergleich
hatte Achim ja seinen 102/500 und ich meinen 120/600 - genau den !!
mitgebracht. Mein 100/900 ED war zum Juppi kucken mit.
Kurzes aber eindeutiges Resumeé: der 120 zeigt mehr aber das
Bild ist im 102 brillianter und einen Tick schärfer, was sicherlich zum einen an der sehr guten Vergütung des Kleinen" liegt - mein
120 hat nur eine einfache blaue - und andererseits vermute ich eine
bessere Justage beim kleinen Bruder. Kann aber auch an einer
Verkippung des Auszugs liegen. Als Flugreiseteleskop
würde ich den 102 mitnehmen; mit Auto den 120. Aber da hab ich ja meinen vorzüglichen 8".........
Noch kurz zu den Maxvision Okularen: für den Preis wirklich sehr
brauchbare Scherben: zwar nicht 100% randscharf bei f5 aber bei dem
Preis auch nicht zu erwarten. Ich hatte mal zum Vergleich
mein Vixen 22 LVW und mein 13mm Ethos in den Auszug gesteckt.
Beim Vixen habe ich in der Transmission keinen Unterschied bemerkt,
wohl aber in der Qualität der Abbildung: die Sterne waren einfach
einen sichtbaren Tick nadelfeiner. Beim 13 Ethos fand ich den
Unterschied in allen Bereichen - Transmission, Schärfe auf der Achse und Randschärfe schon deutlich. Trotzdem finde ich die
Maxvision Okus wirklich prima und die werde ich mir als Reiseokus
sicherlich irgendwann mal zulegen.

Zu den Galaxien hat Achim ja schon genug geschrieben. Für mich sind die kleinen Fitzelchen bei diesen Bedingungen eher uninteressant; an dem Abend waren nur in M82 Strukturen zu erkennen. Ansonsten kleine graue Flecken mit einem hellen Kern.
Da freut man sich auf guten, transparenten Himmel....

Übrigens sollte, wer Zeit hat und ausschlafen kann mal unbedingt
seine Optik auf den Mars richten. So ab ein Uhr nachts, wenn sich
auch die Luft beruhigt hat, zeigt der rote Planet sehr viele
Details und es macht richtig Spaß die einzelnen Gebiete zu identifizieren.


Euch allen einen schönen Start in die Woche

Christian

Offline acr_astro  
#4 Geschrieben : Samstag, 29. März 2014 12:36:32(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo zusammen,

Gestern Abend gab's die Fortsetzung an gleicher Stelle - ohne Polizeikontrolle, dafür aber mit jeder Menge Messiers: M58, M59, M89, M90, M91, M98, M99, M100 als für mich neue Objekte. M68 habe ich probiert - M61 habe ich vergessen. Egal, bleibt noch was für's nächste Mal. Wink Von M51 und der Begleitgalaxie waren wieder nur die Kerne erkennbar - M101 war nur zu erahnen. Dafür habe ich M81/82 gemeinsam im 24mm Maxvision heute richtig genosssn, ebenso M13 im 5mm Planatary. Erstere mit Staubband in M82 und der Andeutung der Supernova 2024J (beides mit 10mm X-cel), letzterer im Randbereich schön in Sterne aufgelöst - ein toller Anblick!Smile

Und wir haben einen Versuch gemacht, den Quasar 3C 273 aufzuspüren, aber da war gestern nichts zu machen.Sad

Beste Grüße,

Achim

P.S. Fehlen mir noch M61, M68 und M83.

Bearbeitet vom Benutzer Samstag, 29. März 2014 12:49:15(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.