Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Starseeker  
#1 Geschrieben : Dienstag, 11. März 2014 11:16:29(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hallo Leute,

seit einigen Tagen stimmt an meinem 6" f/8 Newton etwas nicht mehr. Folgende Probleme bei der Beobachtung:

- Objekte lassen sich nicht mehr 100% in den Fokus bringen
- Okulare weisen eine gewisse Randunschärfe auf: beim 13.4mm und 7.2mm Speers Waler verziehen sich die Sterne zum Rand hin ein wenig und eine Art heller Ring ist um den Rand des sGF, beim 22mm 2" Bresser sind die Sterne am Rand nur noch weiße Striche und es gibt starke Bildfeldwölbung
- Hellere Objekte bilden im Fokus Licht-Spikes

Gestern abend habe ich einen Sterntest gemacht um zu sehen ob das Scope einfach nur kollimiert werden muss (Tubus kühlte 2h lang aus). Als Neuling weiß ich natürlich nicht ganz genau worauf ich achten muss, klassische Koma konnte ich an den Beugungsringen aber nicht feststellen. Extrafokal sah das ganze dann aber etwas arg seltsam aus, in etwa wie auf dem folgenden Bild (Quelle: pteng.de) das ich entsprechend bearbeitet habe:

UserPostedImage

Kann das auf einen verspannt gelagerten HS hindeuten?

Das Dobson wurde bisher nicht im Auto transportiert oder sonstigen Erschütterungen ausgesetzt, an den Justierschrauben habe ich auch noch nie Hand angelegt. FS und HS sind sauber. Jemand eine Ahnung? Crying Danke schonmal...
Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Dienstag, 11. März 2014 11:30:55(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi Riann,

woooow langsam BigGrin Du bringst hier diverse Erffekte, Fehler und Bezeichnungen ins Spiel.

Zitat:
Objekte lassen sich nicht mehr 100% in den Fokus bringen


Das würde ich jetzt mal auf schlechtes Seeing und/oder unsaubere Justage schieben.

Zitat:
Okulare weisen eine gewisse Randunschärfe auf: beim 13.4mm und 7.2mm Speers Waler verziehen sich die Sterne zum Rand hin ein wenig und eine Art heller Ring ist um den Rand des sGF, beim 22mm 2" Bresser sind die Sterne am Rand nur noch weiße Striche und es gibt starke Bildfeldwölbung


Ich hab nicht durchgeguckt, Newtonkoma ist IMMER da, wenngleich die bei diesen Okularen und f/8 nicht so stark auffallen sollte. Ein "heller Ring" ist eine Aufhellung im System, irgendwo ist etwas nicht ausreichend schwarz - ABER: Beim derzeitigen Mond ist es fast normal, dass man hier Streulichtprobleme bekommt. Die Bildfeldwölbung sahst du zum ersten Mal mit dem Bresserokular oder fiel sie dir gestern zum ersten Mal auf?

Zitat:
Hellere Objekte bilden im Fokus Licht-Spikes


Das tun sie immer. Hab lang nix helles mehr geschaut und war schockiert die Spikes an Jupiter sogar noch bei 180x und AP 1,2mm deutlich wahrnehmen zu können... alles im Normalbereich.

Deine Grafik des Sterns schaut mir stark nach einer Art von Abschattung im Strahlengang aus, eventuell ragt der OAZ zu weit rein? Eine Verspannung sehe jedenfalls ganz anders aus. Das mit dem OAZ (möglicherweise auch noch silbern?) würde auch gut mit der Randaufhellung korrospondieren...

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline woddy  
#3 Geschrieben : Dienstag, 11. März 2014 11:40:18(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Riann
Hmm...wenn du den Spiegel selbst geschliffen hättest würde
ich jetzt sagen er ist leicht Unterkorrigiert.
Genau dann erhält man Extrafokal einen franseliegen Rand.
Aber da dein Skope ja schon mal andere Bilder gezeigt hat
muß es ja auch einen anderen Grund geben.
Die Okus mal außen vor gelassen.
Ist das dein Okularauszug am Bildrand.?
Das kann schon ein Grund sein, ein weiterer ist vielleicht
Streulich vom Mond im Tubus.
Die Spiekes an den hellen Objekten deuten halt schon darauf hin das
im Strahlengang getwas nicht stimmt.
Die 4 Strahlen der Spinne mal ausgenommen BigGrin
Also ich würde mir mal den Jupiter oder aushilfsweise den Mond mit hoher Vergrößerung anschaun.
Wenn das Seeing einigermaßen passt sollte sich da doch einiges an Details Zeigen.
Die nächsten Tage bieten ja die Gelegenheit dazu.
bis dann
mfG
Andreas

Offline Starseeker  
#4 Geschrieben : Dienstag, 11. März 2014 14:17:45(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hallo Benny & Andreas, danke für euren Input.

ich weiß, ist ne ganze Menge was ich da aufzähle. Ferndiagnosen sind immer schwierig, darum wollte ich die meisten Fragen schon im Vorfeld beantworten..

Ich nahm DIESE Grafik hier als Referenz für den Sterntest; dort ist auf dem zweitletzten Bild Koma durch Dejustage dargestellt. Bei mir sind die Beugungsscheibchen aber gleichmäßig gewesen.
Die Wölbung war mit dem Bresser zu Anfang noch nicht, das gesellte sich erst vor drei Tagen dazu.

Der OAZ ist innen ausgeschwärzt - außen silber Glare Mag durchaus sein dass sich das Mondlicht daran irgendwie in die Optik mogelt. Ob der OAZ zu weit reinragt kann ich jedoch nicht sagen; woran bemesse ich das denn?

@woddy,

Nee, den Spiegel hat ein mir unbekannter Chinese geschliffen Wink Sowohl Jupiter als auch Mondbeobachtung bekomme ich definitiv nicht mehr scharfgestellt, und das bei guten Bedingungen vor drei Tagen zwischen 22 und 23 Uhr. Da waberte gar nichts, nicht mal mit dem 7.2mm.

Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline tigger  
#5 Geschrieben : Dienstag, 25. März 2014 07:22:37(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Guten Dienstag



Na Cool Gibt´s hier neue Erkenntnisse ?Wink


Gruß und klaren Himmel

Jan
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Offline Starseeker  
#6 Geschrieben : Dienstag, 25. März 2014 10:06:12(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hallo Jan,

ich sehe, das WLAN funktioniert... Laugh Heute morgen hab ich mir das Scope vorgenommen und einige Anleitungen zur Justage durchgeguckt. Bevor ich jetzt aber irgendwelche Schräubelchen verdrehe, frage ich hier vorher lieber nochmal ob es da überhaupt was zu schräubeln gibt...
Zu dem Zweck stelle ich mal zwei durchs Cheshire-Oku aufgenommene Fotos ein, die in etwa (!) wiedergeben was man beim Blick durchs Cheshire sieht.
Vielleicht ist euch eine Beurteilung mittels der Bilder eher möglich?

Auf dem ersten ist ein Stück Pappe im Tubus um die Reflektion vom HS auszublenden (das Fetzchen unten rechts ist Pappe). Klicken aufs Bild vergrößert...

UserPostedImage

Der FS scheint nicht mittig, eher am den linken Rand vom OAZ.

Das ganze nochmal mit Spiegelung vom HS mit drei Halteklammern, die aber auch etwas nach links "verschoben" ist, sodass die linke Klammer nicht zu sehen ist:

UserPostedImage

Was meint ihr - ist das alles noch im grünen Bereich oder sollte justiert werden? Dankeschön.
Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline Mootz GMS  
#7 Geschrieben : Dienstag, 25. März 2014 18:40:53(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Rian,

so sieht Justage ohne(!) Offsetversatz aus.
schau mal dort ziemlich unten:

http://www.seeing1.de/2a_justage.html#offbe

wenn du das korrigieren willst, schau weiter oben.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Hico  
#8 Geschrieben : Dienstag, 25. März 2014 20:00:47(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Riann,

Ferndiagnose ist natürlich immer nicht so einfach. Eine banale Anmerkung hätte ich mal zu Deiner ersten Fehlerbeschreibung:

Starseeker schrieb:
- Objekte lassen sich nicht mehr 100% in den Fokus bringen


Geht Dir das mit allen Okularen so? Auch mit geringster Vergrösserung? Dann schau doch mal nach dem OAZ. Ich weiß nicht welches Teleskop Du besitzt und was daran für ein OAZ verbaut ist. Ist's ein Standard-Crayford, dann gibt es daran zwei Schrauben. Eine der Beiden kuppelt das Bedienhandrad (ich weiss nicht, wie man das nennt, ich meine die Achse mit den Handrädern, mit denen man fokussiert) aus, sodass sich das Okularauszugsrohr nicht mehr verstellen lässt. Mit der zweiten Schraube kann man den Anpressdruck einstellen, mit dem diese Achse auf das Okularauszugsrohr wirkt. Je nach Gewicht des Okulars muss man da ein wenig dran stellen. Ist diese Schraube zu lose, dann bewegt sich das Okularauszugsrohr nicht mehr über die volle Länge oder garnicht mehr.

Wie gesagt, sehr banal, aber vielleicht ist das ja schon Dein Schärfeproblem? Schau Dir das mal am Tageslicht an ...

Gruss und viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Starseeker  
#9 Geschrieben : Mittwoch, 26. März 2014 09:38:29(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hallo Günther und Heiko,

auch wenn es vielleicht nicht unbedingt notwendig war, hab ich mich gestern doch mal an eine Justage gewagt. Irgendwann muss ich das ohnehin tun und jetzt weiß ich wenigstens wie es gemacht wird und worauf es dabei eigentlich ankommt.
Dabei bin ich wohl genau über diesen Offset gestolpert, beim Versuch die HS Markierung, die HS Reflexion und die vom Cheshire genau ins Fadenkreuz zu zentrieren. Geht nicht BigGrin Entweder habe ich die HS Markierung mittig und dafür die HS Reflexion eher am Rand oder umgekehrt. Ich schätze, bei f/8 fällt das nicht so arg ins Gewicht. Bin jetzt gespannt auf den ersten Test am Stern. Wenn ich mich selber mit 200x sehe, hab ich wohl was falsch gemacht Wink

Der OAZ sollte ein Crayford sein, allerdings Zahn&Trieb. Ich habe daran nur die Fokussierräder und eine Schraube die den OAZ feststellt sodass er nicht mehr bewegt werden kann. Meinst du diese, @Heiko? Werde bei der nächsten Session mal darauf achten.

Danke euch soweit, wenns wieder mal eine klare Nacht gibt werde ich nochmal berichten.

edit: bin gerade darauf aufmerksam gemacht worden dass ein Crayford keinen Zahntrieb hat. Also hab ich keinen Crayford und der Händler hat mir Mist erzählt Glare

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 26. März 2014 10:15:45(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline Starseeker  
#10 Geschrieben : Samstag, 29. März 2014 13:24:58(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Noch ein kleines Update hier.
Beim ersten Test am Stern erwies sich die Justage als nicht brauchbar. Mit Hilfe einer zweiten Person ging das Justieren dann aber um Welten besser, sodass jetzt alles schön zentriert und auf Achse sitzt. Test am Stern zeigte dann ein einwandfreies Ergebnis und mit dem Beobachten konnte es wieder losgehen.
Siehe da, die Randunschärfe an den Speers Okus ist verschwunden. Danke euch allen für die Hinweise, jetzt kann ich den Himmel wieder genießen.
Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.