Moin Dingsbumms

(wir schreiben uns hier mit Vornamen an...)
Willkommen im Forum und danke für deine Frage
Laut Typenbezeichnung schaut es also eher so aus ?

Dann kann ich da mit
Erfahrungen aus erster Hand dienen.
Das Glas ist schon ein sehr taugliches Teil.....für Deepsky!
Für Planeten ist es allerdings aufgrund des ausgeprägten Farbfehlers defintiv nicht geeignet;
sicher sieht man Jupiter und Saturn durch das Gerät, aber schon in der Übersichtsvergrößerung macht der lila Farbrand Detailbeobachtungen eher freudlos.
Es ist aber sehr gut geeignet mit niedrigen Vergrößerungen auf Kometenjagd und Deepskybeobachtungen zu gehen,
dafür nutze ich es und bin recht zufrieden damit. Bessere Okulare können hier durchaus nochmal was herausholen.
Zitat:Ich habe noch einige Okulare dazu bekommen da wären:2*6mm, 2*25mm, 2*2*Barlow Lens Fully Multi-Coated, Camera Adapter sowie einige Filter......
Ehrlich? Bis auf die 25mm Okulare kannst Du den Rest gleich "unter ständigem rühren langsam in den Ausguss geben"

Vergrößerungen von mehr als 40x schafft die Optik einfach nicht, das ist aber bei allen Geräten dieser Klasse so,
sie sind nur für kleine Vergrößerungen ausgelegt. Die Barlowlinsen mögen in Kombi mit den 25mm Okus zu Beginn "mal eben so gehen",
aber langfristig sind die auf jeden Fall auszutauschen. Kamera am Bino....warum? Fotografisch kommt der Farbfehler
noch viel deutlicher zum Tragen, und durch eine nicht nachgeführte Optik zu fotografieren funktioniert nicht.
Bliebe noch filmen von Planeten - aber auch das wird quietschbunt und führt zu nix.
Software zur Orientierung
gibt es hier, ich empfehle das aber ausdrücklich nur zum erlernen der Sternbilder zu nutzen,
den Rechner bei der Beobachtung neben dem Teleskop/Fernglas stehen zu haben raubt dir jede
Dunkeladaption und du siehst schlicht und ergreifend nix. Eine Sternkarte auf Papier plus schwaches Rotlicht ist hier das Richtige.
Fragen? Frag!
Gruß und klaren Himmel
Jan
Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 16. Februar 2014 09:29:21(UTC)
| Grund: Nicht angegeben