Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

2 Seiten<12
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Mootz GMS  
#16 Geschrieben : Donnerstag, 27. März 2014 21:49:46(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Freunde der Emmissionslinien,

zunächst mal vielen Dank an Heiko für den sehr aussagekräftigen Test.
Dieser Test zeigt, da gibt es gar nichts dran zu rütteln, dass der ES h-Beta Filter über die Serie zu breit im Durchlass ist, manchmal auch leicht neben der Linie, das können die beiden anderen Filter eben deutlich besser.
Daraus den Schluss zu ziehen, dass man von allen etwas breiter ausgelegten Filtern, also auch von UHC und O III mit breiterem Durchlass, die Finger lassen sollte, ist NICHT angesagt.

Begründung:

Im Bereich der H-Beta Linie sinkt die Wahrnehmungsfähigkeit unserer Augen schon in Richtung 20% ab. Daher macht sich ein wenig mehr Störlicht oder auch eine nicht ganz so hohe Transmission katastrophal bemerkbar, ebenso wie ungünstige äußere Bedingungen, Stör-/Streulicht, mangelnde Transparenz und was sonst noch alles Sterngrenzgröße kosten kann. Sternenlicht blenden wir zwar gerade bei H-Beta Filterung in hohem Maße aus, dennoch ist und bleibt die erreichbare Sterngrenzgröße DER Indikator für gute Nebelbeobachtung, auch mit Filter.

Bei O III und UHC ist das deutlich anders.
Hier liegen unsere Augen noch sehr nahe an dem, was bei guter Dunkeladaption optimal geht.
Daher brauchen wir unter aufgehelltem Himmel zwar immer noch möglichst enge O III Filter um gerade schwache und/oder großflächige Nebel mit möglichst optimalen Kontrast aus der Suppe zu hohlen, aber wenn die Bedingungen zunehmend besser werden oder auch neben dem Nebel noch der Anblick von möglichst vielen Sternen gefragt ist, kann man Filter mit breiterem Durchlass einsetzen, nebenbei empfiehlt sich das auch wenn man zu höheren Vergrößerungen und damit zwangsläufig zu kleinerer AP übergeht.
Bleiben aber erst Mal wir bei großer AP und Übersichtsvergrößerungen.
Hier wird dann z.B. am Rosettennebel mit einem harten Baader OIII (oder auch TO) der recht schwache Nebel mit hohem Kontrast herausgeholt, weil sehr wenig Licht abseits der Linien durchgelassen wird, also auch wenig Störlicht. Das schwächt natürlich auch das Sternenlicht und so sieht der eingebettete Sternhaufen denn auch recht mager aus.
Geht man zu einem Filter mit breiterem Durchlass über, also z.B. ES O III oder Castell O III, bemerkt man sofort, dass die Nebelbereiche nicht mehr ganz so präsent sind, aber sie sind durchaus noch da, wenn die äußeren Bedingungen ordentlich sind. Dafür vermehrt sich die Anzahl der sichtbar bleibenden Sterne deutlich. So kann man weiter machen, auch mit UHC, aber spätestens ganz ohne Filter wird man in der Regel von Nebel so gut wie nichts mehr sehen, es sei denn, man hat exorbitant gute äußere Bedingungen. Dafür funkelt der Sterhaufen recht ordentlich und die (auch mit Filter sichtbare) Doppelkette von Sternen, über die man den Nebel gut auffinden kann, dominiert das Bildzentrum.

H-Beta funktioniert nur mit hartem Filter und zusätzlich mit möglichst viel Öffnung unter möglichst guten äußeren Bedingungen.
Unter sehr guten Bedingungen mag dann sogar ein breiter H-Beta oder im Zweifel ein UHC-Filter leichte Vorteile gegenüber der Beobachtung ohne Filter bringen.
OIII kann man von hart bis weich gebrauchen und da gibt es den Übergang zum UHC. Der nimmt die H-Beta Linie mit und er sorgt völlig öffnungsunabhängig(!) durchaus auch mal für überraschend andere Anblicke eines Nebels als ein O III.
Einen UHC für reine H-Beta Objekte anzuschaffen ist allerdings Unsinn.

Gruß
Günther

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 27. März 2014 22:29:39(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Hico  
#17 Geschrieben : Samstag, 29. März 2014 13:47:25(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Nebelfreaks, Smile

erstmal Dankeschön für die netten Reaktionen. Die Arbeit habe ich mir gerne gemacht, da ich dadurch auch wieder einiges an Wissen und neue "Aha"-Erlebnisse dazugewonnen habe.


astrobart schrieb:
Ich denke mal, Du hast die ES-Filter zurück geschickt, oder? Magst Du nun in Richtung 1000 Oaks Filter gehen? Oder willst Du gar keinen H-Beta Filter kaufen?


Noch liegen die Filter hier, werden aber nächste Woche zurückgeschickt. Tja, was nun? Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht. Einen funktionierenden H-Beta-Filter möchte ich schon gern haben. Schaun wir mal, ob und wann mir da was interessantes über den Weg läuft.


Benny schrieb:
Für die paar Mal im Leben sind mir die anderen dann doch zu teuer, da leihe ich mir lieber hin und wieder einen von einem der Mitbeobachter.


Gute Idee, wenn man denn einen Mitbeobachter mit solch einem Filterchen hat! Blink Ich mein, wenn ich Hubertus wie vergangenen Nacht in seiner Sternwarte besuche, dann habe ich ja die Möglichkeit, aber sooo oft sehen wir uns ja auch nicht. Von daher würde ich schon gern einen H-Beta-Filter in meinem Okukoffer Asyl gewähren.


kosmisches band schrieb:
... und mein vorhaben bezüglich eines OIII-2" von ES lass ich wohl besser auch stecken


Hierzu wurde ja bereits etwas geschrieben. Ich habe die ES OIII-Filter noch nicht ausprobieren können, habe bisher auch noch nicht viel darüber gelesen und gehört. Das was da aber kam klang für mich sehr interessant und vielversprechend. Könnte eine gute Ergänzung zum harten Baader O-III sein.


tigger schrieb:
Dass der h-beta soviel schlechter ist als die mehr als doppelt so teuren Wettbewerber nimmt irgendwie auch nicht Wunder,...


Warum nicht? Du bist doch von den ES Okus auch sehr engetan, OBWOHL die so viel günstiger sind als die Naglers ... Huh


tigger schrieb:
... ich erwarte in der Preisklasse mittelmässiges - und genau das leistet er wohl.


Tut er nicht und das sollte eigentlich aus meinem Geschreibsel unterstützt durch die Grafiken klar werden. ... Im Vergleich zu dem 1000 OAKS und dem ICS H-Beta leistet das ES-Vorserienmodell gehobenes Mittelmaß (bezogen auf unsere Himmelsqualität von ca. 6mag, die ja in Deutschland schon als gut zu bezeichnen ist), die Serienfilter aber allein durch die Breite des Durchlasses UND durch die Verschiebung auf der Wellenlängenskala (Serienstreuung ist das Stichwort) aber nicht mal unterstes Mittelmaß. Mittelmaß wäre für mich ein Filter, der "zumindest" funktioniert. Raten ob der Nebel nun wirklich zu sehen ist oder nicht, oder bei helleren Bereichen keine deutliche Abgrenzung zum Himmelshintergrund wahrnehmen zu können, während das mit anderen Filtern funktioniert hat, sagt mir, dass der Filter NICHT funktioniert und somit auch kein Mittelmaß darstellen kann! Diese beiden ES-Serienfilter die ich hier hatte, sind KEINEN Eurobetrag wert, höchstens den, den man für eine Filterfassung zahlen müsste, wenn man denn eine bräuchte!

Gruß und klaren Himmel
Heiko

Bearbeitet vom Moderator Samstag, 29. März 2014 14:09:40(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline astroMario  
#18 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 17:55:08(UTC)
astroMario


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 05.03.2008(UTC)
Beiträge: 63
Wohnort: Finsterwalde Niederlausitz
Hallo

Ich habe mir lieber gleich einen von Astronomik gekauft.
Der soll ja in etwa so gut sein wie der von ICS.
cS Mario
Zeiss AS 63/840
Takahashi TSA 102/816
Celestron 200/1000
Orion uk 250/1200

Celestron ADM
EQ6 Sky Scan

Tele Vue , Pentax , Vixen , Astronomik , Baader Planetarium

8x42 , 7x50 10x50
http://www.suedbrandenburger-sternfreunde.de/
Offline boetschge  
#19 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 18:40:42(UTC)
boetschge


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 06.11.2014(UTC)
Beiträge: 84
Wohnort: höfen an der enz
Hallo Mario,

ich habe vor vier Monaten von Herrn Thurner von ICS gesagt bekommen,daß die
Astronomik und die ICS Filter identisch sind und aus dem gleichen Hause kommen.
Ich nutze die ICS Filter und bin sehr zufrieden.
Bei NGC 6888 Sichelnebel waren die Doppelkette von Sternen UND der eigentliche Nebel
sehr kontrastreich und wunderschön anzusehen.(O-III)

Grüße und klare Himmel,Marc
Love what you do,and do what you love ... life is good!

Der BAfK !

Galaxy D8Q f/6 (super)
Fitschen EQ (super)
Binovue (super)
Steiner Skyhawk 3.0 10x26 (super)
Stern S124 (verrostet,aber auch super...Nachtrag 2015:ausgemustert)
Stern S210 (ersetzt S124...ohne Rost und super)
Merke: kein Stern leuchtet ewig!
Offline astroMario  
#20 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 19:03:43(UTC)
astroMario


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 05.03.2008(UTC)
Beiträge: 63
Wohnort: Finsterwalde Niederlausitz
Hallo Marc

Vielen Dank für die Info.
Mich würde jetzt mal Interesieren ob mein Baader UHC-S Filter reicht oder sollte ich da auch zum ICS oder Astronomik Filter greifen.
cS Mario

Bearbeitet vom Benutzer Montag, 12. Oktober 2015 19:59:40(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Zeiss AS 63/840
Takahashi TSA 102/816
Celestron 200/1000
Orion uk 250/1200

Celestron ADM
EQ6 Sky Scan

Tele Vue , Pentax , Vixen , Astronomik , Baader Planetarium

8x42 , 7x50 10x50
http://www.suedbrandenburger-sternfreunde.de/
Offline boetschge  
#21 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 23:45:51(UTC)
boetschge


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 06.11.2014(UTC)
Beiträge: 84
Wohnort: höfen an der enz
Hallo Mario,

da kann ich Dir keinen Rat geben.Nur Dein eigenes Wahrnehmungsvermögen kann da urteilen.
Aber Ich weiss,daß ICS das Zeug auch zum ausprobieren rausgeben.
Vielleicht hilft Dir ein Telefonat dort weiter.Ich will jetzt auch nicht Werbung machen,es
gibt sicher auch andere Händler,die sich reinknien.
Fragen kostet nix,und zurückschicken sollte auch nicht mehr als das Porto kosten.

Grüße und klare Himmel,

Marc
Love what you do,and do what you love ... life is good!

Der BAfK !

Galaxy D8Q f/6 (super)
Fitschen EQ (super)
Binovue (super)
Steiner Skyhawk 3.0 10x26 (super)
Stern S124 (verrostet,aber auch super...Nachtrag 2015:ausgemustert)
Stern S210 (ersetzt S124...ohne Rost und super)
Merke: kein Stern leuchtet ewig!
Offline astroMario  
#22 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 23:49:30(UTC)
astroMario


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 05.03.2008(UTC)
Beiträge: 63
Wohnort: Finsterwalde Niederlausitz
Marc
Vielen Dank für die Info bzw Tip.ThumpUp
cS Mario
Zeiss AS 63/840
Takahashi TSA 102/816
Celestron 200/1000
Orion uk 250/1200

Celestron ADM
EQ6 Sky Scan

Tele Vue , Pentax , Vixen , Astronomik , Baader Planetarium

8x42 , 7x50 10x50
http://www.suedbrandenburger-sternfreunde.de/
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
2 Seiten<12
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.