Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Andreas IV  
#1 Geschrieben : Dienstag, 12. November 2013 12:29:02(UTC)
Andreas IV


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 24.09.2013(UTC)
Beiträge: 183
Wohnort: 82538 Geretsried
Hallo alle zusammen,

heute nun habe ich endlich meine lange vorbereitete Testreihe durchführen können.
Getestet wurde ein Skywatcher 150/1200 mit Chromacorr, ein zweilinsiger ED 152/1200und ein Takahashi APO FC125/1000. Bei der Gelegenheit kam auch gleich noch der Test zwischen meiner alten WebCam (PCVC840K, geflasht auf SPC9000) und der neuen ASI120MC dran.
Die Aufnahmebedingungen waren sehr gut, dennoch wurde das Seeing immer schlechter. Aufgenommen wurden alle Videos der ASI mit Barlow 2x, 5000 Frames und 50 Sekunden Aufnahmezeit. Die Videos der WebCam bestehen bei 50 Sekunden Aufnahmezeit nur aus 1500 Frames, auch hier kam die 2x-Barlow zum Einsatz. Bearbeitet wurden die Videos mit denselben Einstellungen in Registax5. Ich denke, damit sind die Bilder relativ gut miteinander vergleichbar. Im Übrigen sei gesagt, daß alle drei Refraktoren sehr gute Optiken sein sollen, auch ein Vergleichskriterium.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich Petrus einmal Danke sagen. Die Videos entstanden zwischen 3.15 Uhr und 5.00 Uhr. Keine Wolke, kein Nebel, nur etwas kühl. Als ich dann heute Morgen 6.30 Uhr das zweite mal aufgestanden war, gab es nur noch eine einzige Nebelsuppe zu sehen. Das nenne ich Glück!
Hier nun die Bilder.

Bild Nummer
Bild Nummer

Skywatcher 150/1200 mit Chromacorr und ASI120MC____ED 152/1200 mit ASI120MC

Bild Nummer
Bild Nummer

APO FC125/1000 mit ASI120MC_______________________APO FC125/1000 mit WebCam

Gruß, Andreas

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 12. November 2013 13:08:45(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
Sponsor
Offline Niklo  
#2 Geschrieben : Dienstag, 12. November 2013 12:46:23(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Grüß Dich Andreas,
herzlichen Glückwunsch zu den schönen Bildern und vor allem für den interessanten Vergleich. Man sieht deutlich, dass der 5" APO die Details am schönsten zeigt. Danach kommt der 6" ED und den geringsten Kontrast hat der Skywatcher mit dem Chromacorr. Ich sehe bei keinem der Bilder einen Farbsaum. Von daher erstaunt es mich, dass der Farbfehler oder was auch immer beim Skywatcher so stark zugeschlagen hat. Da wär mal interessant den Chromacorr wegzulassen wieviel schlechter der Kontrast und die Schärfe dann wird (das ist aber unabhängig von dem Vergleich hier).

Was mir auch gut gefällt, dass man links unten das Oval BA sieht. Das kommt gerade beim APO und beim ED sehr schön heraus. Mich juckts schon wieder den Jupiter anzuschauen aber der nächste Versuch wird wohl am Wochenende sein.

Ich wünsch Dir und uns einen klaren Himmel,
servas,
Roland
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Andreas IV  
#3 Geschrieben : Dienstag, 12. November 2013 13:08:00(UTC)
Andreas IV


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 24.09.2013(UTC)
Beiträge: 183
Wohnort: 82538 Geretsried
Hallo Roland,

vielen Dank für die Blumen. Die Chromacorr-Reihe werde ich auch noch machen. Hier kam der Chromacorr I zum Einsatz, da der Chromacorr II noch keine Passhülse hat. Das Einbauen ist ganz schön komplex.
Ein Problem beim Chromacorr kenne ich nun schon. Der Chromacorr verstärkt eine schon vorhandene Dezentrierung der Linsen enorm. Du kannst diese Verzerrung auf dem Bild erkennen.
Erst einmal will ich dem Skywatcher eine justierbare Fassung gönnen, dann kommt der Test dran. Das kann aber noch dauern. Da die Chromacorr nicht mehr verkauft werden, ist der Test auch nicht so wichtig.

Gruß, Andreas
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
Offline Niklo  
#4 Geschrieben : Dienstag, 12. November 2013 16:40:30(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Andreas,
das ist schade, dass der Chromacorr die Dezentrierung verstärkt. Damit kommt dann etwas Koma ins Spiel? Zumindest scheint die Schärfe und der Kontrast dadurch zu leiden auch wenn die Farben relativ gut wiedergegeben werden.
Auf jeden Fall ist momentan der APO der Gewinner was Schärfe und Kontrast anbelangt. Das war bei Deinen früheren Bildern nicht der Fall.

Ich werde auch mal wieder versuchen den Jupiter bei gutem Seeing zu erwischen und dann mit meinem Vixen 80L und meinem Bresser 114/900 zu schauen wie weit ich Farben sehen kann und ob ich dieses Jahr das Oval BA in meinen kleinen Teleskopen aufsprüren kann. Cool
Servus,
Roland
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Andreas IV  
#5 Geschrieben : Dienstag, 12. November 2013 20:33:54(UTC)
Andreas IV


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 24.09.2013(UTC)
Beiträge: 183
Wohnort: 82538 Geretsried
Hallo Roland,

der APO war tatsächlich früher schlecht. Das lag an der Verkippung des hinteren Tubusteils. Nach der Versteifung und der anschließenden Kollimation ist er nun ein echt feines Gerät. Ähnlich wird es sich beim Skywatcher verhalten, da dieser eben nicht zentrisch ist. Da soll noch mal jemand behaupten, daß beim Refraktor eine Dejustage unkritisch ist. Dennoch ist eine Besserung mit Chromacorr eindeutig ersichtlich. Rein vom Gefühl her würde ich die Detailgenauigkeit und den Kontrast wie mit dem GWK und Prisma einschätzen, allerdings ohne groß sichtbaren Farbfehler.
Das Interessante für mich liegt im Vorsprung des 5"-APO gegen den 6"-ED.

Gruß, Andreas
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
Offline Niklo  
#6 Geschrieben : Dienstag, 12. November 2013 22:28:37(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Andreas,
das ist wirklich erstaunlich, dass der 5" APO offenbar besser ist wie der 6" ED.
Das hätte ich so nicht erwartet. Klar ein 5" APO ist meist besser wie ein 5" ED, aber dass es 1 Zoll Unterschied übertrifft hätte ich nicht erwartet. Möglicherweise nimmt die Leistung des EDs im endgültigen Tubus noch etwas zu, aber lassen wir uns überraschen.

Viele Grüße,
Roland
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Niklo  
#7 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 14:43:57(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Andreas,
was mir gerade auffällt ist, dass das kleine Foto, dass Du mit der Philips Webcam aufgenommen hast, auf dem Kopf steht bzw. nicht zu den anderen Fotos passt. Das ist um 180° gedreht. Ist net tragisch, ist mir beim genaueren Hinschauen nur aufgefallen.
Servus,
Roland
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Andreas IV  
#8 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 15:47:49(UTC)
Andreas IV


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 24.09.2013(UTC)
Beiträge: 183
Wohnort: 82538 Geretsried
Hallo Roland,

das ist richtig. Leider kann ich den Beitrag nicht bearbeiten, so daß ich das geänderte Bild nicht einstellen kann.
Ich habe in der Software nicht den "Enspiegelungsknopf" gefunden. Auf die einfachste Lösung, wie beispielsweise Kamera drehen, komme ich natürlich immer hinterher.
Das Bild mit der WebCam kann man übrigens knicken. Blöd, wie ich bin, habe ich den Sperrfilter vergessen.
Vielleicht mache ich die Serie noch einmal, vielleicht auch nicht. Die Zentrierung werde ich demnächst, wann immer das auch ist, angehen, da der neue Objektivhalter morgen fertig sein soll.
Zeit für's Astronomische habe ich momentan keine. Das Wetter spielt auch nicht mit, hier gibt's nur noch Nebel.

Gruß, Andreas

EDIT: Hier nun noch einmal beide Bilder in der Gegenüberstellung: links ASI120MC rechts WebCam.
Ein recht großes Dankeschön an Roland.

Bild Nummer
Bild Nummer

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 14. November 2013 16:29:40(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
Offline Niklo  
#9 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 16:08:10(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Andreas,
für das, dass es eine günstige Webcam und sogar ohne Sperrfilter ist, war das Bild gar net schlecht. Man sieht schon einige Details aber offenbar kann die Webcam noch mehr. Am End ist sie mit Sperrfilter noch besser wie die ASI Wink

Jetzt ist das Wetter grad ziemlich greislig aber wenn Du mal doch wieder dazukommst, könntest Du auch eine "Teilserie" machen. Z.B. Bild mit APO und ASI und mit Webcam. Dann sieht man schon wieviel die Webcam leistet. Bei der Webcam könnte man eventuell mit einer höheren Brennweite spielen.
Naja, wenn ich aus dem Fenster schau, dann wird das vielleicht in ferner Zukunft sein Wink
Servus,
Roland
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.