Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline kpfeiff  
#1 Geschrieben : Sonntag, 22. September 2013 21:13:52(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo,

Neben Andreas Woddys Profiausführungen, stelle ich hier mal einen etwas bescheideneren, schlichteren Bau vor. Dieser ist zudem auch noch nicht ganz abgeschlossen, da ich hier und da noch ein paar Tipps von Euch brauche. Dazu später mehr.

Mein Ziel war der Bau einer Rockerbox, in die ich ohne größeren Umbau meinen 10" Newton pflanzen kann, der derzeit auf einer EQ-6 ruht. Ich habe mich halt ertappt, dass ich mich um 22 Uhr (wenn nächsten Tag Arbeiten gehen angesagt ist) nicht aufraffen konnte das ganze Geraffel nach draussen zu schleppen (Rohr, Monti, Gewichte, Strom, Okulare, Grob einnorden, ...).
Andererseits hätte ich einen Dobson sicher mal für eine kurze Sightseeing Tour nach draussen in den Garten gestellt, um ein paar alte Bekannte zu "besuchen". (noch einmal H+Chi und M13 und dann ab ins Bett :-)

Die Idee war, den Tubus in den Rohrschellen zu belassen und die Höhenräder einfach anzuschnallen und dann rein in die Rockerbox. So die Idee.

Also dann: Ich habe mir im Internet eine nicht fertiggewordene Rockerbox ersteigern können, diese vorsichtig zerlegt und somit die folgenden Teile als Basis:

Bild Nummer


Nach vorheriger Beratung hier im Forum wurde mir als absolutem Bastelanfänger vom Bau der Höhenräder abgeraten. Das war auch sicher gut so.
Als erstes Erfolgte die Adaptation der Höhenräder an meine beiden Prismenschienen (Vixen an einer , Losmandy an der anderen Seite):

Bild Nummer


Bild Nummer


Bild Nummer


Da die Knebelschrauen der Prismenklemmen sehr dicht an der Auflagefläche sitzen, musste ich hier zwei Abstandhalter dazubauen, um das ganze gut klemmen zu können. Einmal aus Multiplexresten 18mm, einmal reichten zwei 5mm starke Aluklötzchen mit Bohrungen an der richtigen Stelle. An beide Höhenräder habe ich jeweils zwei Klemmen mit drei Spaxschrauben geschraubt. Hält bombenfest.

Nun die Rockerbox:
Im Baumarkt habe ich mir eine 18mm Multiplexplatte zusammensägen lassen. Nach einem sehr nettem Telefonat mit Astroengel und dem resultierendem Kauf einer Dübellehre (weiss nicht, ob er dieses Modell meinte, funktionierte aber super !) habe ich diese Teile an allen Verbindungsseiten mit Holzdübeln versehen.

Bild Nummer


Bild Nummer
Bild Nummer
Bild Nummer



Das kann man nun schon mal zusammenstecken - das hält sich gegenseitig schon erstaunlich gut, wenn man es nicht hochzugheben versucht.

Bild Nummer


Auf jeden Fall hält es schon mal mein Teleskop:

Bild Nummer
Bild Nummer
Bild Nummer


Wie man sieht werde ich noch die "Rückwand" mit einer Aussparung versehen müssen, damit der Tubus durchschwenken kann. Wie gesagt, bis hierher ist alles noch gesteckt, nicht verleimt.

Nun habe ich ein paar Fragen an die Experten. Nicht lachen, ist mein erstes Mal (macht aber echt Spaß !!!!).

Soll ich alle Bretter zunächst schleifen und ölen und leime dann - oder - schleife ich die Oberflächen und leime alles zuerst zusammen und öle dann - oder - ist das Wurscht ?

Muss ich die Oberfläche überhaupt anschleifen (steht so auf der Dose mit dem Öl) oder gilt eine rohe Multiplexplatte aus dem Baumarkt als ausreichend unbehandelt - Macken oder Flecken kann ich so nicht erkennen.

Würdet Ihr das ganze von unten zusätzlich verschrauben (da sieht man es ja nicht) ?

Schliesslich: die Teflonklötze und der Höhenradbelag geben für meinen ersten Eindruck eine wunderschöne leichte Führung bei gleichzeitg gutem Halt in der eingestellten Position. Was mache ich am Boden ? Das Teil, was bei der ursprünglichen Rockerbox dabei war:

Bild Nummer


ist nun deutlich zu klein (schaut nicht mal raus) und der damals verbaute Mechanismus funktionierte schon als es bei mir ankam nicht mehr. Das war so ein Plastikspinnendings mit vier eingelassenen Kugeln am Rand eines Kreise, welche praktisch als Kugellager zwischen zwei glatten Holzplatten auf beiden seiten lief. Die Kugeln haben aber diese zwei Holzplatten praktisch schon komplett durchgerubbelt. Das kann ich also so nicht übernehmen.

Kann ich da einfach drei Teflonklötzchen drauf montieren mit der vielfach genannten Ebonyfolie an der Gegenseite ? Oder macht man es anderesherum (Teflon oben, Ebony unten) ? Oder ist das Wurscht ?

Oder soll ich es ganz anders machen: Rolladenband (wie ich schon mal gelesen habe) oder ist das Teleskop dafür zu schwer ?
Ist das Geschmackssache oder ist das einer nur teurer und besser, das andere billiger und weniger optimal ?

Wieder eine Frage, bei der ich sehr unsicher bin:
Kann ich den Fuss als Dreizackigen Stern aussägen (um so Gewicht zu sparen) oder sollte es besser eine quadratische Platte sein (Stabilität).

Kurz: Ich habe zwar viel gelesen, was man so alles machen kann, aaaaaber - ich habe selber Null Erfahrung im Heimwerken (habe ungefähr 3x mehr Zeit damit verbracht zu messen und wieder zu messen und nochmal zu messen, bevor ich mich getraut habe das nächste Loch zu bohren, fragt nicht, wieviel Zeit ich in die Kiste versenkt habe). Noch viel weniger Erfahrung habe ich speziell im Rockerboxbau und kann die anderen Bauvorschläge gar nicht beurteilen.

Die Rockerbox, die ich gaaaanz früher mal hatte (so ein roter Dobson, Händler wollen wir nicht nennen), der war mit Teflonstreifen getackert. Diese Tackerdingens haben dann auch schöne Kratzer in meine Plastikhöhenräder und die Rockerbox geschliffen :-( da sie überstanden. Vielleicht sind die neuen Modelle heute anders. Aber klar, an irgend etwas muss man ja sparen bei den Einsteigergeräten. Den Dobson habe ich aber nun seit 3 Jahren nicht mehr
Daher weiss ich zumindest, dass nicht alle Ideen die erst mal funktionieren, auch automatisch langzeittauglich sind.

ich würde mich über ein paar Tipps von Euch freuen,

Danke fürs lesen,
Karsten

P.S. Ach ja. Schon mal vielen vielen Dank an alle, die mir bisher in meinen Voranfragen schon geholfen haben ! Allen voran Astroengel und Mootz GMS ohne deren Mutzusprüche ich mir das ganze Projekt nie zugetraut hätte ;-)

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 22. September 2013 21:19:29(UTC)  | Grund: Nicht angegeben


* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Sonntag, 22. September 2013 22:05:37(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Moin Karsten,

Mensch heute fliegen uns die Dobsons nur so um die Ohren BigGrin

Lass dir mal sagen, dass deine Konstruktion keineswegs nach bescheiden und schlicht aussieht sondern wertig und sauber verarbeitet! Deine ersten Tests der Leichtgängigkeit lassen ja schon vermuten, dass du das auch praxisgerecht hinbekommen hast.

In Sachen Reihenfolge kann ich nur von meiner Technik bei diversen kleineren Projekten reden, ich habe die Oberflächenbehandlung immer erst nach dem Zusammenbau gemacht, aber da ist Michael DER Ansprechpartner, der seinen Weg sicher noch mal erklären wird, du hast ja den Draht zu ihm, aber ich linke nochmal mal seinen Artikel zur Oberflächenbehandlung.

Auch zum Unterteil der Rockerbox halte ich mich mal zurück, aber aus Erfahrung mit meinem 12er kann ich sagen, dass es nicht quadratisch sein muss, mein RB-Unterteil ist ebenfals dreieckig RUND (war eben extra nochmal im Keller, hab das UT so lange nimmer gesehen, weil ich RB und Spiegelbox immer am Stück trage...) und mit jeder Menge "Luft" zwischen dem Holz BigGrin Dass sie ohnehin DREI Auflagepunkte auf dem Boden haben sollte ist klar, sonst ist Wackeln vorprogrammiert.

Viele Grüße
Benny

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 22. September 2013 22:31:39(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Mootz GMS  
#3 Geschrieben : Sonntag, 22. September 2013 22:35:48(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Karsten,

ist doch eine super Arbeit bis jetzt und du musst Dich damit auf gar keinen Fall verstecken!Cool
Jou, Oberflächenbehandlung ist klar.
Wenn Die Platte nun nicht übersteht, schadet das nichts, sie sollte natürlich auch nicht so klein Sein, dass der Dobs kippeln kann.
Wie sind denn die Maße von Drehplatte und RB-Grundplatte?
Dreieckig ist immer gut, drei Füße wackeln nie.
Teflonklötze unten, Ebony oben ist immer besser, weil sich umgekehrt Schmutz auf der Reibfläche ablagern kann, das schleift dann gegebenenfalls ähnlich wie die nicht versenkten Klammern der alten Box..
Gewicht sparen kannst Du nicht nur da (durch Sternform), sondern auch noch durch Ausschnitte an Höhenwangen und Frontbrett.
Schaus Dir bei meiner RB Alpha II ruhig nochmal an. Das selbst zu machen war wegen der vielen erforderlichen Anpassungen schon die richtige Idee.
Smile
Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Pipo  
#4 Geschrieben : Montag, 23. September 2013 07:31:48(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Karsten,

so hat es bei mir auch angefangen. Eine einfache RB. Und irgendwann kannst Du dann nicht mehr schlafen, weil du darüber nachdenkst, was du als nächstes bauen könntest.

Fein fein und herzlichen Glückwunsch. Sieht gut aus und das mit der Rückwand ist nur eine Kleinigkeit. Wirst sehen, wenn erstmal der Anfang gemacht ist geht es bald weiter.

Du wirst kein Forum finden, wo Fragen zu Selbstbauten so konstruktiv behandelt werden wie hier.


Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline raziel28  
#5 Geschrieben : Montag, 23. September 2013 11:21:18(UTC)
raziel28


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.08.2009(UTC)
Beiträge: 615
Wohnort: Carlsberg
Hallo Karsten,

eine sehr schöne Rockerbox hast du da, die meinen Neid mehr als verdient hat Wink

Der Bastelwastel und Mitdenker rät:
Die Höhenräder sollen/müssen ja später Achsparallel angebracht sein, man könnte auch sagen jeweils GENAU gegenüber, sonst würde der Newton in der Box ja eiern. Da die beiden Schienenprofile an den Rohrschellen nicht die gleichen Maße haben, scheiden die als Anhaltspunkt, wo die Höhenräder hin müssen ja zunächst aus.

Ich würde also folgendes empfehlen: Leg ein paar Bücher in die Rockerbox rein und stelle den Newton darauf.
Nun bringst Du die Höhenräder an und überprüfst halt wie üblich die Ballance in Betriebszustand, also mit Sucher oder Peiler, mittelprächtigem Okular...
Carpe Noctem
Toni

Eine Sache sollte immer so gebaut sein, dass der gewünschte Zustand auch der einfachste ist.
Offline woddy  
#6 Geschrieben : Montag, 23. September 2013 15:22:45(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Karsten
Sehr fein gearbeitet.ThumpUp
Die RB sieht seht gut aus.
Zu deinen Fragen.
Ich persönlich erledige alle Klebearbeiten vor dem
streichen...mit was auch immer.BigGrin
Leim..wenn dann Wasserfesten (den blauenen von Ponal z.B.)
Leimreste sorgfälltig entfernen, das gibt nach dem Streichen immer so unschöne Flecken.
Dein Unterteil kannst du in der Form beliebig auslegen.
Das Dreieck auf dem Foto ist auf jeden Fall ok.
Die Auflagepunkte bzw die Gleitpunkte sollten so weit wie möglich außen liegen.
Dadurch hat das ganze dann die max. Stabilität.
Die Kombi Teflon Ebony ist sicherlich das beste.
Eine Nuss mußt du noch knacken.
Die Drehachse.
Da gibt es mindestens 2 Varianten, eine mit einem Drehpunkt in der Mitte ähnlich einer Steckachse.
Oder alternativ wird in die RB eine Kreisausschnitt gemacht und dann auf dem Drehteller
3 Lagerrollen aufgbracht die dann genau an der Innenseite des Kreisausschnittes laufen.
Beide Varianten haben so ihre vor und Nachteile.
Weiterhin viel spass beim werkeln.
beste Grüße
Andreas
Offline kpfeiff  
#7 Geschrieben : Dienstag, 24. September 2013 18:16:10(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo,

Danke für den Zuspruch. Das macht auch echt Spaß !
@Woddy/Andreas : Die Möglichkeiten der Azimutallagerung habe ich auch gesehen, allerdings den Kreisausschnitt + Rollenlager für mich verworfen, da das doch sicherlich derselbe Aufwand / dasselbe Risiko wie bei der Fabrikation der Höhenrädern ist. Mag ganz einfach sein, aber eine Oberfräse habe ich nicht und da sehe ich auch ein hohes Risiko für mich das zu versemmeln :-)
Deshalb werde ich das so bauen wollen, wie ich es von meiner früheren Dobson Rockerbox vom Regal kannte: Schraube in der Mitte in Metallhüle in Loch am Boden. Das ganze dann mit Ebony und Teflon für die weiche Drehung startklar machen.

Eine Frage habe ich noch: Ich habe mit Schleifpapier die Kanten der Platten schon etwas geglättet. Anfassen tun sich die Multiplexplatten nun ganz gut.
Muss / soll / kann ich nun auch die Flächen der Multiplexplatten anschleifen, ehe ich anfange zu ölen ?
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich weiss einfach nicht, wie man sowas "normalerweise" macht - wenn Ihr mal ne Frage zu C++ habt, da fühle ich mich wohler ... - aber diese Hardwaregeschichten :-)

Karsten

* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Offline woddy  
#8 Geschrieben : Dienstag, 24. September 2013 18:53:11(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Karsten
Also das Schleifen vor der Endbehandlung ist kein muss.
ABER....
Man sollte die Oberflächen schon einmal überschleifen mit 120 oder 180 Schmirgel.
Für ein besonders feines Finisch auch mit 240.
Da wird am ende die Oberfläche echt besser.
An den Kanten kannst du ruhig ordentlich rund schleifen.
Zum einen tuts dann nicht so weh wenn man mal davor baselt.
Aber es ist auch besser wenn man mal irgendwo anstößt, die
Kanten bleiben dann etwas ansehnlicher.
So zumindest meine Erfahrung.
bis dann
mfG
Andreas
Offline kpfeiff  
#9 Geschrieben : Dienstag, 24. September 2013 21:09:06(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo Andreas,

Vielen Dank - Ich denke, das war genau die Einschätzung, die ich brauchte. Klingt sehr vernünftig. Ein bisschen mehr Arbeit, aber ich weiss nun wozu.
Ich werde nun weiter basteln und mich dann wieder melden, wenn ich Zeit gehabt habe den Bau zu beenden (die Familie....).

Karsten

* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Offline kpfeiff  
#10 Geschrieben : Donnerstag, 17. Oktober 2013 21:23:24(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo,

So, nun ist meine Rockerbox geleimt, angeschliffen und geölt. Fasst sich ganz toll an. Un der Umbau dauert weniger als 2 Minuten:

Vorher:

Bild Nummer


Nachher:

Bild Nummer
Bild Nummer
Bild Nummer


Der Ausschnitt hinten unten mit Stichsäge, Feile und Schleifer treibt wahrschienlich einem erfahrenem Handwerker die Tränen in die Augen. Aber Versuch macht kluch. Nun bin ich klücher. Deshalb habe ich auch erst mal von Ausschnitten aus den Seitenwänden / Rückwand Abstand genommen....
Die Azimut-Drehachse habe ich mit zwei 10mm Aussendurchmesser Alurohr (jeweils 1 pro Segment) bewerkstelligt durch das eine 8er Maschinenschraube passt. Fehlen tun noch kleine Füßchen. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass die 30cm Ebonyscheibe mit 3 Teflonstreifen evtl zu weit an der Drehachse sitzt. Aber das sehe ich dann im Feld. Ich brauche dann einen größeren Fuß.

Gewogen habe ich es nicht, trägt sich aber (verglichen mit dem Teleskop) ohne meinem Rücken zu schaden. Somit wäre ich auch innerhalb der Woche für einen schnellen Besuch im Garten gewappnet. Wenn denn mal die Wolken weg wären.....

Karsten

* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Offline schorhr  
#11 Geschrieben : Donnerstag, 17. Oktober 2013 21:25:56(UTC)
schorhr


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2013(UTC)
Beiträge: 643
Wohnort: Kiel
Hallo Karsten,
sieht sehr gut aus!
Viel Spaß bei den ersten Beobachtungen.
Gruß,
Marcus

---
10" Sumerian-Optics Reiseteleskop, Heritage 130p, 5x5", 4"Mak, Tchibotorpedo, 76/300, Skylux, Astromedia Pappnewton, 1" Brillenteleskop, Fernglas
Offline Mootz GMS  
#12 Geschrieben : Donnerstag, 17. Oktober 2013 21:42:17(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Karsten,

es freut mich sehr, dass Du es nun geschafft hast und dazu noch so fein und wirklich gut anzusehen.
Das Feintuning wird auch noch gelingen.
Cool
Viel Spaß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Niklo  
#13 Geschrieben : Freitag, 18. Oktober 2013 05:35:55(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Karsten,
ich kann mich nur anschließen, Deine Idee gefällt mir gut und die Ausführung auch. Deine Rockebox schaut richtig gut aus. Ich wünsch Dir viel Freude damit.
Viele Grüße und ein klarer Himmel,
Roland
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.