Hallo,
Neben Andreas
Woddys Profiausführungen, stelle ich hier mal einen etwas bescheideneren, schlichteren Bau vor. Dieser ist zudem auch noch nicht ganz abgeschlossen, da ich hier und da noch ein paar Tipps von Euch brauche. Dazu später mehr.
Mein Ziel war der Bau einer Rockerbox, in die ich ohne größeren Umbau meinen 10" Newton pflanzen kann, der derzeit auf einer EQ-6 ruht. Ich habe mich halt ertappt, dass ich mich um 22 Uhr (wenn nächsten Tag Arbeiten gehen angesagt ist) nicht aufraffen konnte das ganze Geraffel nach draussen zu schleppen (Rohr, Monti, Gewichte, Strom, Okulare, Grob einnorden, ...).
Andererseits hätte ich einen Dobson sicher mal für eine kurze Sightseeing Tour nach draussen in den Garten gestellt, um ein paar alte Bekannte zu "besuchen". (noch einmal H+Chi und
M13 und dann ab ins Bett :-)
Die Idee war, den Tubus in den Rohrschellen zu belassen und die Höhenräder einfach anzuschnallen und dann rein in die Rockerbox. So die Idee.
Also dann: Ich habe mir im Internet eine nicht fertiggewordene Rockerbox ersteigern können, diese vorsichtig zerlegt und somit die folgenden Teile als Basis:

Nach vorheriger Beratung hier im Forum wurde mir als absolutem Bastelanfänger vom Bau der Höhenräder abgeraten. Das war auch sicher gut so.
Als erstes Erfolgte die Adaptation der Höhenräder an meine beiden Prismenschienen (Vixen an einer , Losmandy an der anderen Seite):



Da die Knebelschrauen der Prismenklemmen sehr dicht an der Auflagefläche sitzen, musste ich hier zwei Abstandhalter dazubauen, um das ganze gut klemmen zu können. Einmal aus Multiplexresten 18mm, einmal reichten zwei 5mm starke Aluklötzchen mit Bohrungen an der richtigen Stelle. An beide Höhenräder habe ich jeweils zwei Klemmen mit drei Spaxschrauben geschraubt. Hält bombenfest.
Nun die Rockerbox:
Im Baumarkt habe ich mir eine 18mm Multiplexplatte zusammensägen lassen. Nach einem sehr nettem Telefonat mit
Astroengel und dem resultierendem Kauf einer Dübellehre (weiss nicht, ob er dieses Modell meinte, funktionierte aber super !) habe ich diese Teile an allen Verbindungsseiten mit Holzdübeln versehen.




Das kann man nun schon mal zusammenstecken - das hält sich gegenseitig schon erstaunlich gut, wenn man es nicht hochzugheben versucht.

Auf jeden Fall hält es schon mal mein Teleskop:



Wie man sieht werde ich noch die "Rückwand" mit einer Aussparung versehen müssen, damit der Tubus durchschwenken kann. Wie gesagt, bis hierher ist alles noch gesteckt, nicht verleimt.
Nun habe ich ein paar Fragen an die Experten. Nicht lachen, ist mein erstes Mal (macht aber echt Spaß !!!!).
Soll ich alle Bretter zunächst schleifen und ölen und leime dann - oder - schleife ich die Oberflächen und leime alles zuerst zusammen und öle dann - oder - ist das Wurscht ?
Muss ich die Oberfläche überhaupt anschleifen (steht so auf der Dose mit dem Öl) oder gilt eine rohe Multiplexplatte aus dem Baumarkt als ausreichend unbehandelt - Macken oder Flecken kann ich so nicht erkennen.
Würdet Ihr das ganze von unten zusätzlich verschrauben (da sieht man es ja nicht) ?
Schliesslich: die Teflonklötze und der Höhenradbelag geben für meinen ersten Eindruck eine wunderschöne leichte Führung bei gleichzeitg gutem Halt in der eingestellten Position. Was mache ich am Boden ? Das Teil, was bei der ursprünglichen Rockerbox dabei war:

ist nun deutlich zu klein (schaut nicht mal raus) und der damals verbaute Mechanismus funktionierte schon als es bei mir ankam nicht mehr. Das war so ein Plastikspinnendings mit vier eingelassenen Kugeln am Rand eines Kreise, welche praktisch als Kugellager zwischen zwei glatten Holzplatten auf beiden seiten lief. Die Kugeln haben aber diese zwei Holzplatten praktisch schon komplett durchgerubbelt. Das kann ich also so nicht übernehmen.
Kann ich da einfach drei Teflonklötzchen drauf montieren mit der vielfach genannten Ebonyfolie an der Gegenseite ? Oder macht man es anderesherum (Teflon oben, Ebony unten) ? Oder ist das Wurscht ?
Oder soll ich es ganz anders machen: Rolladenband (wie ich schon mal gelesen habe) oder ist das Teleskop dafür zu schwer ?
Ist das Geschmackssache oder ist das einer nur teurer und besser, das andere billiger und weniger optimal ?
Wieder eine Frage, bei der ich sehr unsicher bin:
Kann ich den Fuss als Dreizackigen Stern aussägen (um so Gewicht zu sparen) oder sollte es besser eine quadratische Platte sein (Stabilität).
Kurz: Ich habe zwar viel gelesen, was man so alles machen kann, aaaaaber - ich habe selber Null Erfahrung im Heimwerken (habe ungefähr 3x mehr Zeit damit verbracht zu messen und wieder zu messen und nochmal zu messen, bevor ich mich getraut habe das nächste Loch zu bohren, fragt nicht, wieviel Zeit ich in die Kiste versenkt habe). Noch viel weniger Erfahrung habe ich speziell im Rockerboxbau und kann die anderen Bauvorschläge gar nicht beurteilen.
Die Rockerbox, die ich gaaaanz früher mal hatte (so ein roter Dobson, Händler wollen wir nicht nennen), der war mit Teflonstreifen getackert. Diese Tackerdingens haben dann auch schöne Kratzer in meine Plastikhöhenräder und die Rockerbox geschliffen :-( da sie überstanden. Vielleicht sind die neuen Modelle heute anders. Aber klar, an irgend etwas muss man ja sparen bei den Einsteigergeräten. Den Dobson habe ich aber nun seit 3 Jahren nicht mehr
Daher weiss ich zumindest, dass nicht alle Ideen die erst mal funktionieren, auch automatisch langzeittauglich sind.
ich würde mich über ein paar Tipps von Euch freuen,
Danke fürs lesen,
Karsten
P.S. Ach ja. Schon mal vielen vielen Dank an alle, die mir bisher in meinen Voranfragen schon geholfen haben ! Allen voran Astroengel und Mootz GMS ohne deren Mutzusprüche ich mir das ganze Projekt nie zugetraut hätte ;-)
Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 22. September 2013 21:19:29(UTC)
| Grund: Nicht angegeben