Hallo in die Runde,
ich habe gestern Abend mal wieder die Fotoausrüstung im Einsatz gehabt.
Da ich gegen 23:00 schlafen gehe, konnte ich leider nur kurz beobachten. Fotos konnte ich aber machen.
(Autoguider sei dank)
Gestern habe ich meinen neues Leit-Röhrchen erhalten um es mal zu probieren. Um Gewicht beim kommenden 10"er zu sparen und aufgrund meiner guten Erfahrungen mit meinen ersten Sucher-Guider-Versuchen am 9x50 Sucher + ALCCD habe ich mich wieder für eine solche Lösung entschieden.
Da die ALCCD II leider nicht mehr über ein T2 Gewinde verfügt, konnte ich sie leider nicht mehr an meinem alten Sucher verwenden. Ich hätte dort einen OAZ anbringen müssen, dass wäre aber vermutlich nicht 100%-ig stabil geworden.
Also habe ich das Set verkauft und nach einer Alternative gesucht.
Fündig geworden bin ich beim extrem Lichtstarken Guider Scope von Orion.
http://www.teleskop-expr...lterung---Astrofoto.htmlDurch die 3 Klemmschrauben (Leider keine Ringklemmung) kann man Kameras sicher befestigen. Leider ist der Fokus für meine ALCCD2 zu weit aussen - ich benötige eine 1,25" Steckhülse zur Verlängerung. Von daher bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den Sucher behalten werde.
Seine Lichtstärke ist sein größer Vorteil - f3,2 verspricht bei 50mm Öffnung massig Leitsterne - und so ist es auch.
Nach Einrichtung des Suchers und des Autoguidings habe ich eine Probeaufnahme von
M27 aufgenommen.
Hierbei handelt es sich um ein leicht bearbeitetes Einzelbild.
EOS 600D an APQ65 Quadruplet
NEQ-6
12 Minuten bei ISO400
Danach hielt ich mit 19 Belichtungen a 10 Minuten auf den Kokon-Nebel IC 5146.
Auch ISO400
Leider habe ich doch noch beträchtliches Bildrauschen, mit welchem ich in der EBV noch schwer am kämpfen bin.
Daher der etwas "Weiche" Eindruck. Auch hat meine Kamera etwas verkantet, da im unteren Bildbereich der Fokus nicht 100% passt.
Naja - das nächste mal werde ich mehr drauf achten.
Ich hoffe es gefällt ein wenig
Michael
Bearbeitet vom Benutzer Freitag, 2. August 2013 19:51:39(UTC)
| Grund: Nicht angegeben