Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Sutra  
#1 Geschrieben : Freitag, 2. August 2013 19:47:54(UTC)
Sutra


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.07.2009(UTC)
Beiträge: 896
Wohnort: Elbtal
Hallo in die Runde,

ich habe gestern Abend mal wieder die Fotoausrüstung im Einsatz gehabt.
Da ich gegen 23:00 schlafen gehe, konnte ich leider nur kurz beobachten. Fotos konnte ich aber machen.
(Autoguider sei dank)

Gestern habe ich meinen neues Leit-Röhrchen erhalten um es mal zu probieren. Um Gewicht beim kommenden 10"er zu sparen und aufgrund meiner guten Erfahrungen mit meinen ersten Sucher-Guider-Versuchen am 9x50 Sucher + ALCCD habe ich mich wieder für eine solche Lösung entschieden.

Da die ALCCD II leider nicht mehr über ein T2 Gewinde verfügt, konnte ich sie leider nicht mehr an meinem alten Sucher verwenden. Ich hätte dort einen OAZ anbringen müssen, dass wäre aber vermutlich nicht 100%-ig stabil geworden.

Also habe ich das Set verkauft und nach einer Alternative gesucht.

Fündig geworden bin ich beim extrem Lichtstarken Guider Scope von Orion.
http://www.teleskop-expr...lterung---Astrofoto.html

Bild Nummer


Durch die 3 Klemmschrauben (Leider keine Ringklemmung) kann man Kameras sicher befestigen. Leider ist der Fokus für meine ALCCD2 zu weit aussen - ich benötige eine 1,25" Steckhülse zur Verlängerung. Von daher bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den Sucher behalten werde.

Seine Lichtstärke ist sein größer Vorteil - f3,2 verspricht bei 50mm Öffnung massig Leitsterne - und so ist es auch.

Nach Einrichtung des Suchers und des Autoguidings habe ich eine Probeaufnahme von M27 aufgenommen.
Hierbei handelt es sich um ein leicht bearbeitetes Einzelbild.

EOS 600D an APQ65 Quadruplet
NEQ-6
12 Minuten bei ISO400

Bild Nummer


Bild Nummer


Danach hielt ich mit 19 Belichtungen a 10 Minuten auf den Kokon-Nebel IC 5146.
Auch ISO400

Bild Nummer


Leider habe ich doch noch beträchtliches Bildrauschen, mit welchem ich in der EBV noch schwer am kämpfen bin.
Daher der etwas "Weiche" Eindruck. Auch hat meine Kamera etwas verkantet, da im unteren Bildbereich der Fokus nicht 100% passt.

Naja - das nächste mal werde ich mehr drauf achten.

Ich hoffe es gefällt ein wenig Wink

Michael

Bearbeitet vom Benutzer Freitag, 2. August 2013 19:51:39(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Orion 10" f6,3 Dobson| TS UNC 10" f4 Carbon Fotonewton | TS Quadruplet 65/420 | Skywatcher NEQ-6 | Canon EOS 600D
Sponsor
Offline kosmisches band  
#2 Geschrieben : Freitag, 2. August 2013 21:12:39(UTC)
kosmisches band


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.03.2013(UTC)
Beiträge: 193
Wohnort: Saarbrücken
hi Michael
beim hantelnebel fällt auf dass zu sonstigen fotos die rote komponente im randbereich schwächer ausfällt. ist aber gut geworden

das bild vom kokon-nebel find ich genial.

ein klasse motiv, das reiche sternenfeld mit seinen unterschiedlichen farben, und der schön-strukturierte nebel mit der dunkelwolke... ThumpUp

gruß denis
dans le dunkel, c'est bon munkel
Offline Sutra  
#3 Geschrieben : Freitag, 2. August 2013 23:03:49(UTC)
Sutra


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.07.2009(UTC)
Beiträge: 896
Wohnort: Elbtal
Hallo Denis,

Ja, bei (meinem) Hantelnebel sind die Randbereiche weniger Rot-Farben, da:

1.) Ich nur eine unmodifizierte EOS habe, diese also ein bissl Rotblind ist,
2.) Bei einem Einzelbild natürlich die schwachen Randbereiche nicht so stark durchkommen, wie bei einem Stack.

Ansonsten vielen Dank für dein Lob :)

Gruß Michael

edit:

Anbei mal ein Screenshot der Guidingsoftware. Bei 10 Sekunden Belichtungszeit lässt sich die Hantel schon ganz gut ausmachen :)
Bild Nummer

Bearbeitet vom Benutzer Freitag, 2. August 2013 23:55:42(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Orion 10" f6,3 Dobson| TS UNC 10" f4 Carbon Fotonewton | TS Quadruplet 65/420 | Skywatcher NEQ-6 | Canon EOS 600D
Offline woddy  
#4 Geschrieben : Samstag, 3. August 2013 09:19:59(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Moin Michael
Man das läuft ja gut an mit dem neuen Guidingsucher.
Die Bilder sehen fein aus.
Der Coconnebel macht mit dem Sternfeld drumrum richtig was her.
Diese etwas weiteren Felder finde ich immer ganz schön, der dunkelnebel ist
ja auch sehenswert.
Das Guiding mit PHD habe ich auch schon gemacht, funzt eigendlich ganz gut.
Na und mit so einem lichtstarken Sucher geht es sicher wesendlich besser als mit
einer Webcam so wie ich es gemacht habe.
Dann weiterhin gutes Gelingen.
Beste Grüße
Andreas
Offline Sutra  
#5 Geschrieben : Samstag, 3. August 2013 10:03:46(UTC)
Sutra


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.07.2009(UTC)
Beiträge: 896
Wohnort: Elbtal
Vielen Dank Andreas,

Mit dem Kokonnebel bin ich eigentlich noch nicht so zufrieden, da ich Schrägverlaufende Strichspuren im Bild habe, die sehr stören (evtl. sollte ich doch mal anfangen zu dithern, müsste aber dazu Nebulosity erwerben... )

Weißt du zufällig, wie man CR2 Dateien einer EOS 600D in Windows drehen kann?

In der Windowsanzeige ist es ausgegraut, über die Canon Prof. Software kann ich zwar drehen - er speichert dies jedoch nur intern.
Problem ist, dass die hälfte der Kokonnebelbilder hochkant und die andere quer vorliegen - ich musste also erst in TIFF konvertieren um die Bilder ins selbe Format zu bekommenCursing

Viele Grüße

Michael
Orion 10" f6,3 Dobson| TS UNC 10" f4 Carbon Fotonewton | TS Quadruplet 65/420 | Skywatcher NEQ-6 | Canon EOS 600D
Offline woddy  
#6 Geschrieben : Samstag, 3. August 2013 10:18:38(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Michael
Das mit dem Cocon Nebel...
zufrieden ist man nie..BigGrin
Aber zum Thema Dithern...das kann PHD doch auch.
Geh mal auf das Hirn...da kommt doch das Untermenue wo das eingestellt
werden kann. (wenn ich nicht irre)
Ich habe PHD und Card Du Ciel zusammen genutzt da
war dann auch das einstellen der Objekte recht einfach.
Zu den CR" Dateien...die kannst du halt nur drehen wenn du eine
DNG Datei oder eine Tiff draus machst.
Event in Fitswork machen, dann kannst du es in Fits Format speichern.
Aber eigendlich macht das nix mit den gerdrehten Bildern.
Deep Sky Stacker bekommt das hin der dreht die auch beim Stacken.
Habe es zumindest mit nicht ganz um 90° verdrehten Bildern schon gemacht.
Ansonsten gibt es ja in Fitswork für die waagerecht und senkrechten Streifen unter
Ebenen "Zeilen gleich hell" die Möglichkeit diese Streifen etwas zu beheben.
Viel Erfolg
mfG
Andreas


Offline Sutra  
#7 Geschrieben : Samstag, 3. August 2013 10:25:48(UTC)
Sutra


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.07.2009(UTC)
Beiträge: 896
Wohnort: Elbtal
Hi Andreas,

Danke für deine Tipps,

werde heute Nachmittag nochmal genauer nachschauen und mich hier wieder melden,

Gruß

Michael

Ohman, typischer Aussetzer als Michael. DSS ist es sowas von egal welches Format das RAW hat. Habe es nochmal in die EBV gegeben... MannBlushing

Bearbeitet vom Benutzer Samstag, 3. August 2013 10:58:57(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Orion 10" f6,3 Dobson| TS UNC 10" f4 Carbon Fotonewton | TS Quadruplet 65/420 | Skywatcher NEQ-6 | Canon EOS 600D
Offline Sutra  
#8 Geschrieben : Samstag, 3. August 2013 14:21:48(UTC)
Sutra


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.07.2009(UTC)
Beiträge: 896
Wohnort: Elbtal
Alles klar,

hier nochmal eine neubearbeitung -> Leider nach wie vor mit Streifen, aber diesmal bissl weniger stark strapaziert.

Bild Nummer


Gruß Michael
Orion 10" f6,3 Dobson| TS UNC 10" f4 Carbon Fotonewton | TS Quadruplet 65/420 | Skywatcher NEQ-6 | Canon EOS 600D
Offline Hwarang  
#9 Geschrieben : Freitag, 25. Juli 2014 17:18:46(UTC)
Hwarang


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 01.09.2012(UTC)
Beiträge: 124
Wohnort: Rietheim- Weilheim
Hallo Michael,

dein Kokonnebel gefällt mir sehr gut. Das große Feld mitten in der Milchstraße hat schon was BigGrin

Hier übrigens mein armseliger Versuch vom Mittwoch... war leider viel zu windig für den 8er Nowton bei 1000mm.

Bild Nummer


Gruß und CS
Gregor
10x50 Kowa Fernglas + 20x80 TS Fernglas + 20 Zoll Infinity Plus Dobson = SPASS :)
Offline woddy  
#10 Geschrieben : Freitag, 25. Juli 2014 18:22:22(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Gregor
Was man so Armselig nennt..BigGrin
Ich finde der Cocon sieht doch gut aus.
Auch den Windeinfluß kann man nicht erkennen.
Ich habe mir mal erlaubt dein Jpeg etwas zu bearbeiten Blushing
Den Nebel etwas rausgekitzelt.
Cocon bearbeitet
UserPostedImage
Wenn du da Einwände hast lösche ich das Bild natürlich !
mfG
Andreas

Bearbeitet vom Benutzer Freitag, 25. Juli 2014 18:24:42(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.