Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline kpfeiff  
#1 Geschrieben : Dienstag, 4. Juni 2013 20:52:05(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo,

Ich bin es leid ständig meinen 10" Newton samt EQ-6 nach draussen zu schleppen. Die vielen Kabel, die Gewichte. Seht selbst:

Bild Nummer


Zum Fotografieren ist das super, zum "mal eben" ein, zwei Stunde schauen eher nicht so .... Zum rausfahren ist das auch unpraktisch.
Ich denke, ich renne bei der Dobson Fraktion da offene Türen ein.

Deshalb der Wunsch eine Dobson Montierung selber zu bauen.
Dann trage ich mein Teleskop in zwei Teilen raus und gut.

Meine Einschränkung - später meine (dusselige ?) Idee - hier:
Wenn möglich möchte ich das Teleskop nicht aus seinem Käfig rein- und rausschrauben müssen. Die zweite Schiene oben auf den Rohrschellen dient mir auch zum Tragen - das ganze ist dann gut zu bewegen. Außerdem kann ich das Teleskop gut auf die untere Schiene legen ohne mir den Tubus / das Parkett zu verkratzen und ohne dass mir das Teleskop wegrollt. Und ich möchte außerdem die Zeit für den Umbau minimal halten. Ach ja: der Tubus samt (alten) Rohrschellen wiegt 16 kg.

Hier meine Idee (bin Programmierer, eher nicht der Schrauber, da oute ich mich mal als Theoretiker)

Bild Nummer


Ich baue mir einen Multiplexkäfig, in den ich das Teleskop samt der vorhandenen Rohrschellen reinlege. Die neuen Rohrschellen müssten dazu > 35cm auseinanderliegen und an 2 (oder besser 4 ?) Seiten durch Querverstrebungen miteinander verbunden werden, die dann auch die Höhenräder halten müssten.
Seitlich brauchen die alten Rohrschellen an einer Stelle 3.5 cm Platz, sonst reichen locker 2cm, so dick denke ich werden die Multiplexrohrschellen sein.
Das Extragewicht zu tragen spielt bei einer Rockerbox ja nicht so die Rolle (im Gegensatz zur EQ6).

Nun meine Frage:
Spricht irgendetwas gegen so eine Lösung: Hebel, Stabilität, Verwindungssteifheit.
Ich habe *absolut* keine Vorstellung, wie stabil sowas wird, wie bomebfest ich das ganze montiert bekomme: Kann ich das Ganze an den Verstrebungen hochheben, oder packt eine Multiplexplatte oder die Verbindung zu den Rohrschellen das nicht.

Gerne versuche ich zu basteln ohne Gewähr, dass ich es sofort hinkriege, wie ich es denke.
Aber ich möchte schon wissen, ob ich eine Chance habe oder das ganze von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist

Mein Werkzeug: Sticksäge, Bohrmaschine, und ein paar handwerklich besser ausgestattete Nachbarn (Kreissäge, Winkelschleifer und so was).
Die Multiplexrohrschellen kann ich bestimmt im Internet kaufen. Sollte ich weitere Teile auch kaufen (die Höhenräder) ?

Ich freue mich über Euren Bauch (und dessen Gefühl), sowie praktische Erfahrungen. Leider kenne ich vorwiegend andere Programmierer :-) mit genauso wenig Ahnung wie ich
Blink

Karsten

* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Sponsor
Offline Mootz GMS  
#2 Geschrieben : Dienstag, 4. Juni 2013 21:05:36(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Karsten,

nimm doch die vorhandenen Rohrschellen mit den Schienen und gut ist das.
Höhenräder mit versenkten Schrauben anschrauben oder so was
http://www.teleskop-expr...lemme---Vixen-Level.html
und Gut ist das.
Die Prismenklemmen bauen natürlich in der Breite nochmal auf.
Einen Rohrschellenkäfig mit Höhenrädern aus Multiplex selbst zu machen ist eigentlich die schwierigste Aufgabe beim Selbstbau einer RB und das bringt auch noch zusätzliches Gewicht.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Astroengel  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 5. Juni 2013 09:15:14(UTC)
Astroengel


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 17.02.2010(UTC)
Beiträge: 276
Wohnort: Taunus
Hallo Karsten

Leider sind die Bilder der "Astrobastelstunde Teil 1" nicht verfügbar. Wenn du mir deine Mailadresse schickt, bekommst du von mir ein paar Detailsaufnahmen.

Zu deinen Fragen:
Meine Höhenräder sind - siehe Avatarbildchen - seitlich angeschlagen und haben keine Verstrebung an der Ober und Unterseite. Die Befestigung ist jeweils über 4x 5mm Einschraubgewinde in den Höhenrädern gelöst. Die Verschraubung erfolgt dabei vom Höhenrad aus, weshalb sie von außen unsichtbar ist. Die Rohrschellen würde ich heute 1/3 schmaler machen, da die jetzigen eindeutig überdimensioniert (zu Breit) sind.

Die Maße:
- Höhenräder 18mm breit und 22 mm dick, Außendurchmesser 305mm (würde ich heut so groß machen wie die Rohrschellen, aber nicht größer wegen Transport)
- Rohrschellen 45mm breit und 20 mm dick, Außendurchmesser 345mm (hier reichen 30mm definitiv)

Zur Stabilität:
Ich wuchte regelmäßig den 10"er auch an nur einer Rohrschelle durch die Gegend und da knarzt noch nicht mal was. Auch das Einladen im Auto erfolgt nur einseitig an einem Höhenrad. Ist halt ein sehr praktischer Griff.
Der Dobs ruht jetzt seit gut 2000 Tagen und Nächten in der Rockerbox (ungeheiztes Nebengebäude) und die Höhenräder sind immer noch perfekt rund.
Das Birke-Multiplex hat dabei "nur" Baumarktqualität und ist mehrfach gewachst.

Zusammen mit der ultraleichten Rockerbox (3kg) kann man das gesamte Teleskop bequem hochheben und wegtragen. Ein Vorteil für mich beim Spechteln im Garten wegen der Bäume. Das zusätzliche Gewicht durch den Käfig (1,5kg) empfinde ich nicht als störend. Ganz im Gegenteil, kann man doch jetzt den unförmigen Brocken endlich richtig transportieren. Gefühlt ist das Gewicht dadurch entschieden niedriger als vorher.

Für wirklich gute Höhenräder die exakt rund sind und plan aufliegen, sollte allerdings schon eine Fräse zum Einsatz kommen. Wie der Rohkäfig gemacht wird, steht komplett in der "Astrobastelstunde Teil 2" im Selbstbauforum. Ansonsten haben wir ja noch den aktuellen RB-Thread von Markus.

Selbstmachen, machen lassen oder fertig kaufen?

Wenn du niemanden mit Erfahrung an der Fräse hast, verichte auf einen kompletten Selbstbau. Du kannst in dem Fall ja mal hier rumfragen. Ich wüsste auf Anhieb 3 Leute die es machen könnten. Zum Fertig kaufen fallen mir Günther (auch 10"?) und Dieter Martini (bietet die alte Theissges und Mohlitz RB an) ein.

Mein Vorschlag: Mach ne eigene Kreation und nutze - wie Günther es schrieb - die Rohrschellen weiter. Die Höhenräder kannst du dir anfertigen lassen und die RB kannst du mit deinen Mitteln wohl selbst bauen.

Gruß, Michael

In Dob we trust
Offline Pipo  
#4 Geschrieben : Mittwoch, 5. Juni 2013 13:15:36(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Karsten,

genauso machts du das! Ich wollte was ähnliches vorschlagen, aber eine bessere Idee als die von Michael wirst du kaum finden.

Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline kpfeiff  
#5 Geschrieben : Mittwoch, 5. Juni 2013 19:24:41(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo,

Vielen Dank für die Antworten, vor allem vor den Warnungen. Das hört sich alles sehr plausibel an.
Nun muss ich mal grübeln, welchen Weg ich gehe, Bauen (lassen) oder kaufen.

Danke,
Karsten

* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.