Hallo Niklo,,
erstmal willkommen in unsere Runde.
Ich habe
u.a. das TS20x80 Triplet ohne einschwenkbare Filter und bin mit dem Glas auch recht zufrieden, will aber auch nicht verschweigen, dass die Vorstellung auf der Webseite von TS mehr verspricht, als das Glas einhalten kann. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass ich
vermute, dass der Unterschied zwischen der Triplet und der LE Version wenn überhaupt sehr klein sein wird. Da ich die beiden Gläser aber noch nicht vergleichen konnte, kann ich nur aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Triplet allein nur vermuten.
Auch im Triplet ist der Farbfehler an hellen Objekten mit kontrastreichen Übergängen sichtbar und die Schärfe nimmt ab ca 1/3 des Gesichtsfeld, wenn auch nur leicht, aber eben sichtbar, ab. Ich war damals bei meinem Firstlight gar etwas enttäuscht darüber, da ich mir nach der Beschreibung auf der TS-Webseite doch mehr davon versprochen hatte.
Nach nun ein paar Nächten mehr und auch einigen Sonnenbeobachtungen mit selbstgebauten Objektivsonnenfiltern die nur die Hälfte der Öffnung nutzen, was sich deulich bei der Schärfe des Glases bemerkbar macht, muss ich aber sagen, dass ich mit dem Triplet recht zufrieden bin. Ich nehme einfach mal an, dass man in der Preisklasse einfach nicht mehr erwaren darf - ein richtig gutes 10x50 kostet ja schon deutlich mehr als das, was für das 20x80 Triplet hingelegt werden muss.
Ein 25x100 Glas ist ja bei gleicher Austrittspupille von 4mm nochmal einiges lichtstärker, was Du auch und vor allem an lichtschwachen Objekten sehen wirst. Ich habe bisher nur durch ein leider dejustiertes 25x100 (hallo Hubertus

) schauen können, aber der Unterschied zum 20x80 war auch so schon deutlich erkennbar.
Noch zu den einschwenkbaren Nebelfiltern: Zu der Qualität der Nebelfilter kann ich nichts sagen, hab das Glas nur am Tage auf einer Astromesse mal in der Hand gehalten. Die Mechanik der einschwenkbaren Filter war recht leichtgängig, aber nicht so, dass man die Hebelchen der Filter dabei festhalten muss.
Grundsätzlich sind Nebelfilter aber an einem Fernglas schon was Geiles. Ich habe mein TS20x80 Triplet auch auf der Astromesse ATT in Essen gekauft und am Nachbarstand für 'n "Appel und 'n Ei" ein Päärchen Fujinon-Nebelfilter - Auslaufartikel ohne Mängel. Ein Freund hat mir zwei Aluringe mit Gewinde angefertigt, die ich auf die Augenmuscheln meines 20x80 geklebt habe, sodass ich die Fujinonfilter dort einschrauben kann. Der Kontrastgewinn ist klasse und das Beobachten von Gasnebeln wie z.B. den Nordamerikanebel macht damit nochmal mehr Spass. Praktikabler ist es sichwr die Filter einfach einschwenken zu können, statt diese im Dunklen einschrauben zu müssen, aber wie gesagt, ich kann zu der Qualität der einschwenkbaren Filter leider nichts sagen.
Und noch zum Stativ. Sowohl das 20x80 wie auch das noch um einiges grössere 25x100 erfordern schon ziemlich stabile Stative. Ich würde für den Beobachtungskomfort zu einer Parallelogrammmontierung raten, die man auch recht einfach
selbst bauen kann, wie ich es auch getan habe. Mein Ergbnis ist noch nicht perfekt, aber doch schon gut nutzbar.
Gruss und klaren Himmel
Heiko