Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

2 Seiten12>
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Niklo  
#1 Geschrieben : Freitag, 11. Januar 2013 22:38:58(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Grüß Euch,
ich habe vor ein größeres Fernglas (20x80 oder 25x100) und ein geeignetes Stativ zu kaufen.
An interessanten Ferngläsern hab ich folgende gefunden:
TS Optics 20 x 80 TRIPLET SEMI-APO

TS Optics 20 x 80 TRIPLET SEMI-APO mit einschwenkbaren Nebenfiltern

TS Optics 25 x 100 LE Serie

Das 20x80 hat ein Triplet Objektiv und das 25x100 offenbar nicht, oder? Hat dann das 25x100 deutlich mehr
Farbfehler?
Sieht man beim 25x100 bei Objekten wie M13, M31 und M33 deutlich mehr Details wie bei 20x80? Kann das 25x100 schon ein paar Randsterne im M13 auflösen bzw. was kann man mit den Geräten in etwa erwarten wenn man M33 anschaut. Kann man da schon leichte Strukturen erahnen wenn der Himmel einigermaßen dunkel ist?

Wie gut sind die einschwenkbaren Nebelfilter? Kann man die leicht ein und ausschwenken und bleiben sie dann in ihrer Position ohne, dass man sie festhalten muß?

Hat jemand Erfahrung mit den Geräten oder ähnlichen Geräten?
Was haltets Ihr von den Ferngläsern?

Welches Stativ würdet Ihr mir dafür empfehlen?

Was haltets Ihr von
TRITON Fotostativ FVT - bis ca. 8kg belastbar
oder
Triton Fotostativ - 3/8" Anschluss - 64cm bis 182cm - bis 12kg

Viele Grüße,
Niklo
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Sponsor
Offline Hico  
#2 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 10:10:22(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Niklo,,

erstmal willkommen in unsere Runde. Smile

Ich habe u.a. das TS20x80 Triplet ohne einschwenkbare Filter und bin mit dem Glas auch recht zufrieden, will aber auch nicht verschweigen, dass die Vorstellung auf der Webseite von TS mehr verspricht, als das Glas einhalten kann. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass ich vermute, dass der Unterschied zwischen der Triplet und der LE Version wenn überhaupt sehr klein sein wird. Da ich die beiden Gläser aber noch nicht vergleichen konnte, kann ich nur aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Triplet allein nur vermuten.

Auch im Triplet ist der Farbfehler an hellen Objekten mit kontrastreichen Übergängen sichtbar und die Schärfe nimmt ab ca 1/3 des Gesichtsfeld, wenn auch nur leicht, aber eben sichtbar, ab. Ich war damals bei meinem Firstlight gar etwas enttäuscht darüber, da ich mir nach der Beschreibung auf der TS-Webseite doch mehr davon versprochen hatte.

Nach nun ein paar Nächten mehr und auch einigen Sonnenbeobachtungen mit selbstgebauten Objektivsonnenfiltern die nur die Hälfte der Öffnung nutzen, was sich deulich bei der Schärfe des Glases bemerkbar macht, muss ich aber sagen, dass ich mit dem Triplet recht zufrieden bin. Ich nehme einfach mal an, dass man in der Preisklasse einfach nicht mehr erwaren darf - ein richtig gutes 10x50 kostet ja schon deutlich mehr als das, was für das 20x80 Triplet hingelegt werden muss.

Ein 25x100 Glas ist ja bei gleicher Austrittspupille von 4mm nochmal einiges lichtstärker, was Du auch und vor allem an lichtschwachen Objekten sehen wirst. Ich habe bisher nur durch ein leider dejustiertes 25x100 (hallo HubertusWink ) schauen können, aber der Unterschied zum 20x80 war auch so schon deutlich erkennbar.

Noch zu den einschwenkbaren Nebelfiltern: Zu der Qualität der Nebelfilter kann ich nichts sagen, hab das Glas nur am Tage auf einer Astromesse mal in der Hand gehalten. Die Mechanik der einschwenkbaren Filter war recht leichtgängig, aber nicht so, dass man die Hebelchen der Filter dabei festhalten muss.

Grundsätzlich sind Nebelfilter aber an einem Fernglas schon was Geiles. Ich habe mein TS20x80 Triplet auch auf der Astromesse ATT in Essen gekauft und am Nachbarstand für 'n "Appel und 'n Ei" ein Päärchen Fujinon-Nebelfilter - Auslaufartikel ohne Mängel. Ein Freund hat mir zwei Aluringe mit Gewinde angefertigt, die ich auf die Augenmuscheln meines 20x80 geklebt habe, sodass ich die Fujinonfilter dort einschrauben kann. Der Kontrastgewinn ist klasse und das Beobachten von Gasnebeln wie z.B. den Nordamerikanebel macht damit nochmal mehr Spass. Praktikabler ist es sichwr die Filter einfach einschwenken zu können, statt diese im Dunklen einschrauben zu müssen, aber wie gesagt, ich kann zu der Qualität der einschwenkbaren Filter leider nichts sagen.

Und noch zum Stativ. Sowohl das 20x80 wie auch das noch um einiges grössere 25x100 erfordern schon ziemlich stabile Stative. Ich würde für den Beobachtungskomfort zu einer Parallelogrammmontierung raten, die man auch recht einfach selbst bauen kann, wie ich es auch getan habe. Mein Ergbnis ist noch nicht perfekt, aber doch schon gut nutzbar.

Gruss und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Bendicoat  
#3 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 11:06:37(UTC)
Bendicoat


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 09.10.2011(UTC)
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut
Hallo Niklo!

Ich besitze ein Omegon 20x80 Nightstar und ich konnte den Vergleich zum 20 x 80 Triplet life erleben. Was soll ich sagen, ich wollte danch eigentlich mein Fernglas gleich verkaufen. Wir beobachteten M42 und da war das Triplet deutlich überlegen.(viel mehr Details und deutlich schärfer)
Zum 25 x 100 welches ich hier im Forum zum Kauf anbiete kann ich nur sagen, dass es für meine Parallelmontierung die bis 10 Kg ausgelegt ist, viel zu wuchtig war. Sicher war das ein oder andere Detail mehr zu erkennen, aber die größe ist nicht zu unterschätzen.
Ich an deiner Stelle würde mir das 20x80 Triplet mit Nebelfilter holen, dass ist noch einigermaßen handlich (mit guter Montierung oder Stativ) und das aha Erlebnis dürfte damit auch entsprechend ausfallen.
Gruss Raimund
Anzunehmen, die Erde sei der einzig bewohnte Himmelskörper im All, ist so absurd wie der Gedanke, dass auf einem mit Weizen besäten Feld nur ein einziges Saatkorn aufgeht.
Offline Niklo  
#4 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 13:12:13(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Grüß Dich Heiko,
dankeschön für Deine Antwort und die nette Begrüßung.

Zwischen dem 20x80 und dem 25x100 liegen grad 100 Euro.
Hmm, der Hauptnachteil vom 25x100 dürfte das Gewicht sein.
5 kg sind schon ein ziemlicher Brocken Wink
Ich hab momentan ein altes 8x30, 8x20
und ein 7x50 (Nikon).

Ich seh schon, dass Du handwerklich begabter bist wie ich. Ich würde mich
net an den Selbstbau eines Stativs wagen. Gibt es da schon etwas fertiges
was etwas taugt und was man kaufen kann? Wink


Liebe Grüße,
Niklo






8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Niklo  
#5 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 13:21:27(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Raimund,
danke für Deine Antwort und den Vergleich zwischen Omegon 20x80 und dem Triplet.

Das mit dem 25x100 hätt ich net gedacht. Das Glas soll ja eigentlich "nur" 5 kg
wiegen. Da hätt ich angenommen, dass ein Stativ bis 10 kg locker ausreichen müßte.

Hast Du das 25x100 z.B. mal an M13 probiert? Kann es den Ranbereich in Sterne
auflösen?
Was sieht man bei M33? Bei meinem 8x30 und 7x50 sehe ich nur einen gleichmäßigen
Fleck ohne jegliche Struktur?

Auf jeden Fall sollte das 20x80 und 25x100 deutlich mehr Sterne zeigen wie meine
bisherigen Ferngläser. Der Hauptnachteil scheint beim 100er Glas das Gewicht zu
sein.
Vermutlich werde ich mir das 20x80 Triplet Glas kaufen.
Jetzt stellt sich nur die Frage was für ein Stativ dafür geeignet ist.
Das mit dem Selbstbau kommt für mich leider nicht in Frage, da ich weder
das Werkzeug noch die Fähigkeiten habe, das zu bauen.
Was hältst Du von den von mir gefundenen beiden Stativen?

Liebe Grüße,
Niklo
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Hico  
#6 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 17:57:08(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Niklo,

ich geb zu den Stativen noch etwas zu bedenken: Grundsätzlich ist die Himmelsbeobachtung mit geradsichtigen Optiken ab einer bestimmten Deklination problematisch. Umso höher Du am Himmel beobachtest, desto schwieriger wird es mit dem Einblick. Das Genick wird Dir hohe Deklinationen danken. Huh Hinzu kommt bei einem Stativ, dass Du mit dem Gesicht immer näher an dieses kommst, je höher das zu beobachtende Objekt am Himmel steht. Zenitnahe Objekte werden aus diesem Grund sogar garnicht mehr beobachtbar sein.

Übrigends, M13 kann man schon mit dem 20x80 im Randbereich in Einzelsterne auflösen - etwas Beobachtungserfahrung vorausgesetzt. Smile Zu M33 kann ich nichts sagen, hab ich mit dem 20x80 glaub ich nich nicht draufgehalten. Gerade an dem Objekt spielt aber vor allem die "Himmelsqualität" eine sehr grosse Rolle, da die Flächenhelligkeit von M33 sehr gering ist und damit auch die Erkennbarkeit von Details sehr stark von Lichtverschmutzung und auch atmosphärischen Dingen abhängt.

Gruss und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Niklo  
#7 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 19:13:54(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Heiko,
ja, das Stativproblem und vor allem das Nackenproblem bei höherer Deklination sind mir schon bewußt, aber vielleicht kann man sich auch auf den Rücken legen und dann
sich irgenwo abstützen, so dass man das 20x80 dann ohne Stativ hält.
Ich hab noch einen alten Refraktor mit 20 facher Festvergrößerung und 50 mm Öffnung und den konnt ich so noch einigermaßen gut/ruhig halten.
Für den nicht ganz so steilen Einblick sollte es aber ein normales Stativ tun, oder?

Besser wäre natürlich so eine Parallelmontierung, aber wo kriegt man die zu
kaufen? (Allerdings ist es auch da ab einer bestimmten Neigung des Fernglases schwierig bequem zu schauen, aber etwas steiler kann man das Fernglas damit schon nutzen.)

Das mit M13 hätt ich net gedacht Wink

Ja, stimmt, M33 ist etwas problematisch. An sich hab ich ihn zwar meist sogar vom Balkon aus mit einem 8x30 oder 7x50 Glas gefunden, aber da kann ich wenns vom Wetter/Mond her passt den Kleinen Bären komplett ohne Fernglas sehen.

Wenn ich Richtung Geltendorf bzw. Baindlkrich fahr, dann wird der Himmel noch deutlich dunkler, so dass die Milchstraße nicht zu übersehen ist. Dann könnt vielleicht auch strukturmassig was gehen. Müßt ich dann mal ausprobieren Wink

Also, das 20x80 Tripplet mit einklappbaren Filter hört wirklich gut an. Wahrscheinlich werd ich mir das kaufen. Allerdings bin ich immer noch am Überlegen
was für ein Stativ ich dazu kaufen kann.

Liebe Grüße und klare Himmel,
Niklo
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Bendicoat  
#8 Geschrieben : Samstag, 12. Januar 2013 20:06:37(UTC)
Bendicoat


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 09.10.2011(UTC)
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut
Hallo Niklo!
Zitat:
ja, das Stativproblem und vor allem das Nackenproblem bei höherer Deklination sind mir schon bewußt, aber vielleicht kann man sich auch auf den Rücken legen und dann
sich irgenwo abstützen, so dass man das 20x80 dann ohne Stativ hält.


Das kannst du absolut vergessen!!! Ein 20x80 kannst du so niemals ruhig halten. Sobald du da deine Hände oder den Kopf bzw. Augen dranbringst, ist ein verwacklungsfreies Beobachten nicht mehr möglich.
Das ist zumindest meine Erfahrung. Wenn du die Aktion dann noch mit dem 25 x 100 ausprobierst, dann melde dich bei mir, da will ich dann dabei sein.BigGrin
Parallelmontierung alles andere ist Knödelwasser!
Gruss Raimund
Anzunehmen, die Erde sei der einzig bewohnte Himmelskörper im All, ist so absurd wie der Gedanke, dass auf einem mit Weizen besäten Feld nur ein einziges Saatkorn aufgeht.
Offline Niklo  
#9 Geschrieben : Sonntag, 13. Januar 2013 12:02:10(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Servus Raimund,
ja, fürs 25x100 muß ich noch a bisserl Krafttraining machen Wink
Ich hab halt früher mein kleines Teleskop mit 20 facher Vergrößerung und 50 mm
Öffnung auch mal ohne Stativ benutzt.
Ich muß aber gestehen, dass ich immer geschaut hab mich irgendwie abzustützen.
Da gibt es auch am Rücken liegend ein paar "Tricks", aber das ist halt kurz mal was
und es geht natürlich net überall.

Bendicoat schrieb:

Parallelmontierung alles andere ist Knödelwasser!
Gruss Raimund

Ja mei, mir ist schon klar, dass so eine Montierung sicher das Beste wär, aber wo kriegt man sowas her wenn man net der große Handwerker ist?

Ich hab gestern noch a bisserl herumgesucht. Es gibt auch Stative, die oberhalb des Drehgelenks so ein Ausleger haben. Das hab ich in einem Buch gesehen. Damit kippt das Fernglas vom Stativzentrum weg, wenn man die Neigung erhöht. Das wär auch noch etwas.

Bei dem Astroläden, die ich online gefunden hab, hab ich sowas leider nicht gesehen.
Aber irgendwas brauchbares für's astronomische Fernglasbeobachten muß es doch zum kaufen geben, oder?

Viele Grüße und klare Nächte,
Niklo
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline kpfeiff  
#10 Geschrieben : Sonntag, 13. Januar 2013 12:39:53(UTC)
kpfeiff


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.01.2012(UTC)
Beiträge: 155
Wohnort: Göttingen
Hallo Niklo,

Doch, gibt es. Ist aber teuer. Suche mal nach "Fernglas-Schwenkarm" bei Google. Der erstwe Link sollte Dich schon zu einem Shop führen.
Aber Achtung ! Ich habe nur gesehen, dass es sowas zu kaufen gibt (für sehr viel Geld). Ich habe keine Erfahrung, wie gut das ist.
Aber da kann Dir unser Forentigger vielleicht mehr aus seiner Erfahrung sagen....

Tiiiieeeeescher !!!!

Karsten

* If you think education is expensive, try ignorance.

* Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden.

Offline Bendicoat  
#11 Geschrieben : Sonntag, 13. Januar 2013 13:19:28(UTC)
Bendicoat


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 09.10.2011(UTC)
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut
Hy Niklo!
Ich habe einfach im Forum eine Anfrage gestellt wer sowas baut oder günstig verkauft. Meine wurde für mich angefertigt und kostete 330€.
In den Shop's kosten sie meistens noch viel mehr.
Gruss Raimund
Anzunehmen, die Erde sei der einzig bewohnte Himmelskörper im All, ist so absurd wie der Gedanke, dass auf einem mit Weizen besäten Feld nur ein einziges Saatkorn aufgeht.
Offline Niklo  
#12 Geschrieben : Dienstag, 15. Januar 2013 09:23:24(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Karsten,
danke für Deinen Tipp. Ich hab nachgeschaut und diesen Binomount für 375 Euro gefunden. Das ist net ein super günstiges Angebot.
Der Astroengel hat mich angeschrieben, dass er eventuell eine etwas günstigere und schickere Variante aus Holz bauen könnte. Schauen wir einmal Wink
Klare Himmel,
Niklo
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Niklo  
#13 Geschrieben : Dienstag, 15. Januar 2013 09:26:05(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Raimund,
danke den Tipp, mitlerweilen hat mich der Astroengel angeschrieben und gesagt, dass er auch in der Preisklasse ein Binomount aus Holz bauen könnte. Ich werde ihn heute Abend amal anrufen Wink
Viele Grüße,
Niklo
8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline Niklo  
#14 Geschrieben : Dienstag, 15. Januar 2013 11:29:41(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo,
ich hab heute noch einen Binomount gefunden.
Was hält Ihr von dem Orion Paragon-Plus Binomount
oder de Kombination Orion Paragon-Plus Binomount + Stativ ?
An das Binomount vom Astroengel kommts sicher nicht heran.
Servus,
Niklo

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 15. Januar 2013 11:37:17(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline tigger  
#15 Geschrieben : Dienstag, 15. Januar 2013 11:40:31(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hi Niklo


Also da muss ich nun nicht lange überlegen Flapper
Wenn sich unser Engelchen tatsächlich bereit erklärt Dir eine aus den "AngelLabs" Laugh zu bauen !!!
Dann heisst es ZUGREIFEN !! Ich kenne die ICS Monti live... Ich kenne die Engelschen Konstrukte live...
Die derzeit kommerziell erhältlichen Dinger kicken wirklich mindestens 2 Ligen unterhalb von allem
was der Michael da verbricht Love Ehrenwort !

Wer die auch als "WALL-E" bekannte Binomount von unserem Astroengel noch vom ATDS TT kennt,
der wird das denke ich bestätigen - es sei aber auch noch hinzugefügt, daß in den "AngelLabs"
derzeit schon die EVO IV entsteht und ich auch da schon Hand anlegen durfte !
Wirklich ganz großes Tennis, was da gebaut wird Love Der Mann denkt auch an das Unmögliche Wink

Für mich keine Frage: Kannst Du was von Michael bekommen....dann NIMM ES !


Gruß und klaren Himmel

Jan
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
2 Seiten12>
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.