Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Oggy1  
#1 Geschrieben : Freitag, 7. Dezember 2012 11:22:05(UTC)
Oggy1


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 31.01.2011(UTC)
Beiträge: 39
Wohnort: Kotelett City
Hallo zusammen,

mein hauptsächliches Gerät für die Mond- Planeten- und Sonnenbeobachtung ist ein alter Vixen 114/900 Newton auf einer NP Montierung (mit Antrieb).

Jetzt hätte ich die Möglichkeit günstig an einen Skywatcher Makutov 127/1500 zu kommen. Den müsste ja meine Montierung noch tragen.

Kann mir jemand sagen, ob der Wechsel auf dieses System eine Steigerung zu meinem Newton darstellt oder ist die Leistung in etwa die Gleiche.

Danke schon mal für die hoffentlich vielen Antworten


Gruß Roland
Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Freitag, 7. Dezember 2012 11:50:27(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Roland,

ich mutmaße, daß du den Teleskopwechsel nicht groß bemerken wirst, vieleicht sogar manches negativer sein wird!

1.) Ein Newton ist schnell justiert, ein Mak muss zwar seltenst justiert werden, ist er es aber nicht dann ist RICHTIG Arbeit angesagt
2.) Ein Newton ist thermisch leicht beherrschbar, der TUbus ist offen, da hat der Mak einen deutlichen Nachteil
3.) Die Obstruktion des Maks ist höher, der FS eines 114ers ist vergleichsweise winzig. Die Folge: Der Kontrast könnte am gut ausgekleideten und justierten Vixen sollte besser sein.

Ich würde beim Newton bleiben. Ein 6 oder gar 8" Newton wäre ein merklicher Schritt in Richtung mehr Details bei den Bällchen :)

CS und Gruß Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Oggy1  
#3 Geschrieben : Sonntag, 9. Dezember 2012 08:37:49(UTC)
Oggy1


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 31.01.2011(UTC)
Beiträge: 39
Wohnort: Kotelett City
Hallo Benny,

danke für Deine schnelle Antwort.

Das hab ich mir schon fast gedacht mit dem Maksutov. Ich suche eben etwas um in unserem Sonnensystem herumzugucken, was besser wie mein 114/900 ist und auf meine NP paßt.

Ein 150/1200 Newton ist sicherlich ein tolles Gerät und auch der Preis für einen Tubus wäre i.O.; leider ist er für meine Montierung zu schwer bzw. zu lang.

Ich denke mal, daß ich bei meinem 114/900 bleibe bzw. wenns denn doch was größeres werden sollte eine neue Montierung brauche.

Ich hab ja noch nen 10" Dobson in der Garage; aber die Nachführung beim Beobachten mit höheren Vergrößerungen ist schon ne feine Sache.

Gruß
Roland
Offline Benny  
#4 Geschrieben : Sonntag, 9. Dezember 2012 09:43:36(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Roland,

Zitat:
Ich hab ja noch nen 10" Dobson in der Garage; aber die Nachführung beim Beobachten mit höheren Vergrößerungen ist schon ne feine Sache.


Das hättest du jetzt nicht sagen dürfen, mein Lieblingsaufregerthema BigGrin

Rollen wir das Feld mal von hinten auf: Was stört dich an der Dobsonnachführung? Ist sie eventuell zu hakelig? Bei soetwas kann man relativ leicht Abhilfe schaffen. Laufen dir die Planeten zu schnell durchs Gesichtsfeld? Dann musst du schon verflucht hoch vergrößern! Selbt mit einfachen Okularen mit wenig Gesichtsfeld hast du bei 300-facher Vergrößerung eine gemütliche Minute bevor der Planet weg ist! Ein leichter Schubs hier und da und die Zeit lässt sich unendlich ausdehnen - Greifst du zu Okularen mit mehr Gesichtsfeld steigert sich das eklatant.

Jetzt schauen wir uns auf der anderen Seite ein Gerät mit 114 oder auch 130mm kann man nicht auf 300-fach aufblasen, selbst wenn es perfekt justiert wäre! Mit guter Justage und Optik kann man einen 114er auf über 200-fach bringen, dann hast du aber schon wieder ganz andere Durchlaufzeiten. Selbiges gilt natürlich dann auch für deinen Dobson, ich empfand alles so um die 200-fach selbst bei ungetuneter Mechanik als angenehm nachzuführen. Ich finde es immer schade, wenn Leute wegen der Nachführung auf Öffnung verzichten - was gleichzeitig und das ist das paradoxe - WENIGER Vergrößerung und damit WENIGER Sinn von Nachführung mit sich bringt.

Wenn du dazu nochmal etwas tiefer einsteigen willst und auch mal Animationen mit Durchlaufzeiten von Objekten mit unterschiedlichen Okularen sehen möchtest kannst du dir nochmal meinen Artikel Nachführung & das Kreuz mit dem bewegten Himmel zu Gemüte führen :)

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Mootz GMS  
#5 Geschrieben : Montag, 10. Dezember 2012 18:17:32(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Roland,

bleib bei Deinem 114/900er und dem 10er Dobs. Spendiere dem 10er Dobs eine EQ-Plattform. Die gibt es inzwischen so ab 200 € aufwärts fertig und neu zu kaufen, bis 300 € hast Du schon Auswahl zwischen mehreren Anbiettern.
Ich nutze das auf letzter Rille am Planeten gerne und auch sonst ist es oft hilfreich, wenn ein DS-Objekt auch nach ne halben Stunde Pause noch im Okular steht.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Hico  
#6 Geschrieben : Montag, 10. Dezember 2012 23:36:05(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Roland,

ich haue da gern in die gleiche Kerbe wie Günther - Du brauchst kein neues Teleskop, Du brauchst eine EQ-Plattform! Der 10"er zeigt Dir deutlich mehr als "die Kleinen". Und toppen kannst Du das noch eklatant durch die Anschaffung eines Binoansatzes und Zubehör ...

Gruss und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Oggy1  
#7 Geschrieben : Dienstag, 11. Dezember 2012 13:25:12(UTC)
Oggy1


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 31.01.2011(UTC)
Beiträge: 39
Wohnort: Kotelett City
Hallo zusammen,


mein Gott ist das Kind ein Depp!!!

Natürlich: anstatt noch ein kleines Teleskop zu kaufen, welches vielleicht gerade noch auf meine kleine Montierung mit Nachführung passt, kauf ich für das gleiche Geld einfach eine Montierung auf die mein Dobson passt.

Da hätte ich aber auch selber drauf kommen können.

Obwohl die Lagerung meines Dobsons recht gut ist (Teflon und Ebony ist schon nachgerüstet), find ich so ne Nachführung schon praktisch vor allem wenn ich mal die Sache mit dem Zeichnen in Angriff nehmen will.

Ein Bino hab ich schon. Und ich kann auch nur sagen, dass man damit wesentlich mehr am Mond und den Planeten sieht wie nur mit einem Auge. Als ich es letzten Winter gekauft hatte hab ich mir fast 2 Stunden nur den Mond und den Mars reingepfiffen; und das bei minus 17°.

Also:
Vielen dank für den Tipp mit der EQ-Plattform.

Da muss ich gleich mal schauen wo es was Passendes für mich gibt.
Oder hat jemand einen Tipp für mich?


Gruß
Roland
Offline Benny  
#8 Geschrieben : Dienstag, 11. Dezember 2012 13:35:40(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Moin Roland,

Zitat:
mein Gott ist das Kind ein Depp!!!


Aber nicht doch!

Zitat:
Da hätte ich aber auch selber drauf kommen können.


Gar nicht mal! EQ Plattformen sind nach wie vor eine Randerscheinung, die in der überwiegenden Zahl der Fälle von den Leuten selsbtgezimmert werden, das mag sich irgendwann mal ändern - immerhin gab es vor 30 Jahren auch keine Dobson Teleskop zu KAUFEN sondern musste sie auch selber bauen Wink

Und weils noch nicht sooo viele Anbieter gibt, hier mal ein paar Links

EQ 1
EQ 2
EQ 3
EQ 4
EQ 5

Viele Grüße Benny

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 11. Dezember 2012 13:39:02(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Hico  
#9 Geschrieben : Dienstag, 11. Dezember 2012 13:45:16(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hey Roland,

na das ist doch toll, wenn wir so schnell RICHTIG helfen konnten. Cool So ´ne EQ-Plattform ist schon klasse. Ich habe seit Mai auch eine (Gebrauchtkauf eines Selbstbaus), die ich aber noch etwas verbessern muss. Aber ist schon klasse, nicht nur für´s Zeichnen.

Gruß und klaren, nachgeführten Himmel Wink
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Oggy1  
#10 Geschrieben : Mittwoch, 19. Dezember 2012 09:15:06(UTC)
Oggy1


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 31.01.2011(UTC)
Beiträge: 39
Wohnort: Kotelett City
Hallo zusammen,

hab mir heute im Zuge einer Weihnachtspreisaktion bei einem bekannten Astrohändlers eine EQ-Plattform geordert (ca. 60€ unter dem Neupreis).

Bin mal gespannt wie das Teil so funzt.Drool

Da hier im Süden schon seit Wochen nix los ist mit Sternegucken (Wetterbedingt) und auch keine Besserung in Sicht ist, hab ich genügend Zeit das Ding in Ruhe zusammen zu bauen und mal schon ein paar Trockenübungen zu machen.

Jetzt steht einem entspannten Beobachten mit größerer Auflösung mit der doch etwas größeren Optik hoffentlich nix mehr im Weg.
Achso: die Batterie kaufen nicht vergessen die ist nämlich nicht dabei. Laugh

Gruß an alle
Roland
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.