 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Moin zusammen, "the same procedure as last year, James!"ganz nach diesem Motto war ich gestern beim Lebensmitteldiscounter mit dem großen A am Anfang und wurde nicht überrascht. Auch in diesem Jahr sind die Ferngläser nicht zu empfehlen, obwohl sie nur noch knapp 15,-€uronen kosten. Die kann man aber definitiv besser anlegen. Die Kissenförmige Verzeichnung der Abbildung ist da das geringste Problem. Ich habe vier Geräte ausgepackt und ausprobiert. Nicht eines davon war korrekt justiert. Bei zweien war sogar eine Seite nicht richtig scharf zu stellen. Abgesehen davon war die Schärfe allgemein nur als ausreichend zu bezeichnen. Und das aber auch nur auf maximal halbem Gesichtsfeld. In den meissten Fällen lag das "Schärfezentrum" der einzelnen Tuben auch nicht in der Mitte des Gesichtsfelds, sondern eher nach rechts oder links verschoben. Hat man dann ein Fernglas, wo die "Schärfezentren" mit drumherumliegendem akzeptablen Schärfebereich, jeweils entgegengesetz verschoben sind, dann ist das nutzbare Gesichtsfeld schon sehr gering. Auch schien mir zumindest bei zwei ausprobierten Ferngläsern ein wenn auch minimaler Unterschied in der Farbwahrnehmung zu bestehen. Das wäre aber für mich beim Sternegucken kein K.O.-Kriterium. Ich rate also die Finger von diesen Teilen zu lassen. Die Bresser-Ferngläser, die es bis zum vorletzten Jahr beim L..l gab, waren da meiner Meinung nach deutlich besser. Gruß und klaren Binohimmel Heiko Bearbeitet vom Moderator Dienstag, 4. Dezember 2012 08:19:19(UTC)
| Grund: Nicht angegeben |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
 Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Div>
|
Guten Morgen Heiko, danke für die Informationen, wir sollten nun in der Vorweihnachtszeit solche Geräte ruhig alle mal ausprobieren oder auch "Warnungen" oder "Empfehlungen" posten, ich ändere auch den Threadtitel, damit man ihn auch korrekt unter ALDI finden kann - vieleicht retten wir ja ein paar Augen  Viele Grüße Benny |
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 08.08.2010(UTC)
Beiträge: 96
Wohnort: Offenbach am Main
Div>
|
Hallo Heiko & Benny, was will man auch für 15€ erwarten … ein Zwischending aus High End und China? Das mittlerweile auch in Deutschland hergestellte Artikel sehr lieblos zusammengeschraubt werden durfte ich letztens mit einem Docter Nobilem 15x60 erfahren. Deutliche mehrfache Fingerabdrücke und Kratzer auf den Prismen  sind nicht gerade ein Zeugnis von Qualität. Wohlgemerkt wird das in DE hergestellt und geht für 800 – 900€ über den Ladentisch. Gruß Matthias |
Teleskop: Meade 10 Lightbridge 254/1270 Dobson | Baader Maxbright mit Siebert GWK
Okulare: Meade 28mm SWA 5000 | Speers Waler 13,4mm GenII | Meade UWA 8,8mm 4000 | Speers Waler 7,2mm GenII | Meade UWA 6,7mm 4000
Fernglas: Fujinon 10x50 FMT-SX2 | Nikon Action VII 8x40 | Celestron Skymaster 15x70 |
|
|
|
 Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Matthias,
vollkommen richtig, bei 15€ kann man nicht viel erwarten - allerdings GIBT es eben das weniger als 5€ teurere Gerät von Meade, das eben merklich besser ist und für den Gelegenheitsgucker durchaus reichen kann.
Viele Grüße Benny |
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 10.05.2013(UTC)
Beiträge: 64
Wohnort: Rostock
Div>
|
Hallo Heiko,
das A*** kannte ich noch garnicht, aber habe ein L*** und das seit ca. 6-7 Jahren. Mit 18,- € liegt es in der gleichen Preisklasse und ich musste auch erst drei Exemplare durchtesten, bis ein brauchbares dabei war. Die Frage ist aber, was kann man für den Minibetrag schon erwarten. Rückblickend betrachtet erscheint es mir auch irrsinnig anzunehmen, dass für den Preis was anständiges rauskommen kann. Bei meinem Exemplar stellte sich dann auch später ein Doppelblick heraus, der zu unruhigem und angestrengtem Bildeindruck führte. Deshalb liegt das "gute" Teil auch nur noch rum. An irdischen Objekten stellen sich die Augen noch drauf ein, aber bei Sternbildern sieht man oft die doppelte Anzahl an Sternen - ungewünscht. Ich denke, dass diese Teile auf dem experimentellen Weg ins Hobby kurzzeitig mal ihren Platz bei uns finden, aber auf Dauer auf dem Müll landen - oder auf dem Dachboden.
Sternklare Grüße Alko |
8" f/4.9 Newton 6" f/5.9 Achromat getragen auf NEQ5
Wer ausprobiert kann Fehler machen, wer nichts probiert hat schon den größten Fehler gemacht. |
|
|
|
Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 01.03.2013(UTC)
Beiträge: 6
Div>
|
Hallo Alko,
diese Bresser-Gläser lassen sich anderseits (sehr) leicht (nach)justieren. Unter Umständen reicht schon ein erneutes Anziehen einer kleinen Schraube am Gehäuserand zum rechten (bei meinem, dem Bresser ähnlichen Glas - bloß besser vergütet) Strahlengang (Schraube links gegenüber ist fixiert) unter der nicht bis zum Rand geklebten Gummierung. Dazu am besten aufs Stativ schrauben. Einen Versuch wert? Bei mir 'rastete' das Bild sofort wieder ein und die Justierung ist wieder gut.
CS Antonio
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hallo Binogucker, Himmelslicht schrieb:... das A*** kannte ich noch garnicht, aber habe ein L*** und das seit ca. 6-7 Jahren. Mit 18,- € liegt es in der gleichen Preisklasse und ich musste auch erst drei Exemplare durchtesten, bis ein brauchbares dabei war. Die Frage ist aber, was kann man für den Minibetrag schon erwarten. antonio schrieb:diese Bresser-Gläser lassen sich anderseits (sehr) leicht (nach)justieren. Ich habe auch noch so ein Lidl-Bresser-Fernglas und bin bei dem Preis, der damals dafür bezahlt werden musste auch sehr zufrieden damit. Es ist natürlich kein Top-Fernglas, aber deutlich besser, als das was Aldi und Lidl (!) aktuell so in diesem Preissegment < 20,-€ anbieten - denn, die Lidl-FG sind schon seit ich glaube 2 Jahren keine Bresser mehr!!! Gruß und klaren Himmel Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 13.03.2014(UTC)
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Div>
|
Bei diesen tollen Aldi oder Lidel Angeboten wäre ich generell sehr vorsichtig, da die häufig extra Produzieren lassen. Ich denke, dass man für Produkte Amazonbewertungen auswerten sollte, positive und negative, um Produkte zu bewerten und dann mit Idealo nach dem besten Preis sucht!
|
|
|
|
 Rang: Foren-Spechtler
Mitglied seit: 20.04.2011(UTC)
Beiträge: 551
Wohnort: Österreich
Div>
|
Hallo Unbekannter, wenn es um Astroartikel geht ist idealo und Amazon ein denkbar schlechter Rat. Dafür gibt es Foren und Internetseiten mit jahrelangen Erfahrungen von Praktikern und keine gekauften oder inkompetenten Rezensionen. Im Optikbereich fallen etliche (!) Artikel mit teilweise Dutzend verschiedenen Labels von ein und dem selben Band.
Desweiteren: Thread geschlossen, da uralt.
Gruß, Sebi |
Everyone knows that the universe is expanding. This is why we constantly need to buy bigger scopes!
Texte in meiner Funktion als Moderator sind orange, alles andere ist meine private Meinung.
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.