Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline tigger  
#1 Geschrieben : Mittwoch, 21. November 2012 09:33:53(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hallo Gemeinde



"Aus gegebenem Anlass" Wink habe ich für die Neulinge mal eine kleine Übersicht gebastelt wie man die Linien von CAS nutzen kann
um sich die Sache mit der Aufsuche ein wenig zu erleichtern....
Bild Nummer


Mit geschickten Esels TiggerBrücken Cool ist gerade zu Beginn das Erlernen von Sternbildern viel einfacher
und sicher habt IHR auch Eure kleinen Hilfen und Neusortierungen die Euch das Leben leichter machen...?
Wenn Ihr eine schöne Strategie zur schnellen Aufsuche habt: Immer hier rein damit !


Gruß und klaren Himmel

Jan

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 21. November 2012 12:33:19(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Sponsor
Offline Hauke  
#2 Geschrieben : Mittwoch, 21. November 2012 11:35:23(UTC)
Hauke


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 02.01.2012(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Meppen
Moin,

Eine richtig Tatik hab ich gar nicht(glaub ich)
Ich suche mir immer ein Sternbild was ich gut und schnell finden kann und geh von dem aus zu den anderen Sternbildern.Im Sommer ist das z.B der große Bär, ende Sommer und Herbst Kasjopaja und im Winter der Orion.BigGrin
Und allen natürlich einen klaren Himmel :-D

Mfg Hauke

Skywatcher Dobson Teleskop N 200/1200 Skyliner Classic DOB, Meade Dobson Teleskop N 305/1524 12" LightBridge Gitterrohr Deluxe
Offline Stefan  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 21. November 2012 11:41:46(UTC)
Stefan


Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 13.10.2006(UTC)
Beiträge: 4,137
Wohnort: Willich / Niederrhein
Hallo zusammen,

hmm ob das eine Taktik ist weiss ich auch noch nicht so recht.
Ich suche mir meist zuerst den hellsten Stern eines mir bekannten Sternbildes und hangel mich von dort aus zu dem nächsten hellen Stern das mache ich so lange bis ich in meinem Zielsternbild angekommen bin.

Ich finde es am einfachsten sich an dem hellsten Stern zu orientieren als irgendwelche "Muster am Himmel" zu suchen BigGrin

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 ii
www.stefan-pliester.de | www.privatsternwarte.de
https://www.facebook.com/pliesterFotografie/
Offline lacrimosa  
#4 Geschrieben : Mittwoch, 21. November 2012 18:27:58(UTC)
lacrimosa


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 20.03.2012(UTC)
Beiträge: 230
Wohnort: Wiesbaden
Hallo,

ich merke mir die Muster der Sternbilder. Zumindest reicht mir das im Moment noch, da ich ja nur die typischen Anfängerobjekte suche.
Wenn ein paar Sterne eines Sternbildes z.B. in der Stadt nicht zu sehen sind, gibt es natürlich ein Problem. :-)


Gruß

Ronald
visuell: GSO Dobson 200c f/6
fotografisch: HEQ-5 Syntrek, Celestron C8, Astrolumina ALccd5L-iic, Canon 1000d
Offline Benny  
#5 Geschrieben : Mittwoch, 21. November 2012 22:11:07(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo,

wie schon im anderen Thread geschrieben, habe ich am Anfang auch immense Schwierigkeiten gehabt und mich von den ein oder zwei mir bekannten Sternbildern dann Stern für Stern bis ins Zielgebiet gehangelt - das ist sehr mühselig und unterwegs kann viel schief gehen.

Nach dem wochen-/monatelangen "Büffeln" mit Auge und Karte bewaffnet ging es dann viel einfacher. Sternbilder erkenne ich nun an der Form, auch die Lage am Himmel in Relation zu größeren, prominenten Sternbildern kennt man mit der Zeit einfach, ich suche als Monoceros nicht mehr in der Nähe vom Schwan Wink

Beim Aufsuchen gehe ich wie folgt vor (ich unterstelle mal ein relativ einfaches Objekt, also nichts wo ich detaillierte Aufsuchkarten oder gar DSS Fotos brauche):

- Ich schaue auf der Karte WO innerhalb WELCHES Sternbildes befindet sich das gesuchte Objekt?

- Ich versuche Strecken zu schätzen oder Dreiecke zu bilden -> Beispiel: Objekte liegt etwas 1/3 Strecke zwischen Stern A und Stern B, leicht "oberhalb" dieser Verbindungslinie...

- Ich steige mit meinem 32 oder 22mm Okular ein und versuche das Objekt direkt zu sehen (vorausgesetzt es ist nicht winzig klein (PN) oder sehr schwach (Galaxie). Sehe ich es: Super, dann hoch mit der Vergrößerung - sehe ich es nicht -> Nochmal ein Blick auf Karte und Telrad, dann ein zwei Gesichtsfelder um das aktuelle schweifen, zwischendurch auch mal anhalten um das Feld zu erfassen.

- Habe ich das Objekt bis hierhin nicht gefunden hab ich entweder einen verstellten Telrad, ein Objekt das sich so versteckt, dass ich eine genaue Karte brauche ooooder - auch das kommt vor - auch mal mit Messierobjekten (gerade als Einsteiger): Der Himmel gibt es heute einfach nicht her ooder ICH gebe es heute nicht her BigGrin

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.