Hi,
da die Lichtverschmutzung hier Großstadtausmaße animmt, muss ich ein wenig raus.
Mit dem Teleskop geht das nicht, ohne Auto.
Also muss, nachdem mein Discounter 10x50 Fernglas eh schlapp macht, ein neues Fernglas her.
Da ich spezielle Voraussetzungen habe, und auch die Preis-Leistung stimmen muss, gibts nicht viel Auswahl!
Da ich natürlich auch die Lieferbarkeit berücksichtigen muss bleiben ganze zwei Ferngläser.
Ein
15x70 von Ebay oder eventuell von Celestron und das Omegon
20x80.
(das 20x80 ist auf das Maximum wa sich an Geld ausgeben kann)
Es gibt schon einen vergleichbaren Theard hier, aber ich habe halt wirklich andere Voraussetzungen.
Zuerst die Geschichte mit der Brillenbeobachtung: Ich kann das einfach nicht und möchte es auch nicht.
Deshalb kommen noch ganze 2-3 größere Ferngläser in Frage bei denen ich (hoffentlich) in den Fokus komme.
Für was möchte ich das Ferglas eissetzen: Astronomie natürlich.Vom Lichtschmutz wegkomemn, den Himmel weiter
kennenlernen, und weitere Messier-Objekte selber zu finden.
10x50 sind ok, aber ich möchte halt eh ein wenig mehr Öffnung. Daher min. 15x70.
Jetzt die 15x70 vs 20x80 Fragen:
- Kann man das 15x70 noch einigermaßen freihändig benutzen? (habe, ohne Witz, in letzter Zeit traniert)
- Bei einem 20x80 braucht man zwingend ein Stativ, alleine schon wegen der Vergrößerung, logisch?
- Dann die schwerigste Frage: Lohnt sich 1cm mehr Öffnung bei 50% Aufpreis? Oder bringts auch die Vergrößerung?
(bei allen Arten von DS-Objekten)
Noch eine etwas andere Frage: Die Landschaftsbeobachtung! Wird kaum ein Wort drüber verloren, und meistens nicht empfohlen, nur wieso?
Durch viele Wanderungen, war ich an Aussichtspunkten, wo eine kilometerweite Sicht möglich war. Eine 20x Vergrößerung
z.B. bringt da doch nur Vorteile, oder? Um vllt. mal (als Beispiel) Schiffe, und Züge usw. im Rheintal zu beobachten. Natürlich
mit Stativ versteht sich.
Sagt mal was zu mir astronomischem Sonderfall! Bin für jede Beratung dankbar.
mfg
Kai