Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 14.12.2011(UTC)
Beiträge: 166
Div>
|
Hallo zusammen, auch ich habe das Wetter der letzten Tage ausgenutzt und versucht meinen ersten Pferdekopfnebel abzulichten. Daten zum BildBelichtet habe ich 20x301s bei ISO800. War für mich das zweite mal, dass ich Autoguiding im Einsatz hatte. Ist sicherlich noch verbesserungsfähig, aber für den Anfang war ich ganz zufrieden. Allerdings musste ich feststellen, dass der Autoguider sehr viele Korrekturen vornahm - eigentlich alle 2 Sekunden, ist das normal? Anbei noch meine Auswertung des Lacerta MGEN -> Klick mich!Viele Grüße Johannes |
Kamera: Canon EOS 60D, Canon EOS 1000Da Objektive: Canon 14mm 2.8 L, Canon 50mm f1.4, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6, Canon 70-300mm 4.-5.6 L Teleskope: GSO 8" Newton, Celestron Nexstar 4SE Montierung: HEQ-5 SynScan Astro-Seite bei Facebook Mein Astro-Foto-Blog |
|
|
|
Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Hallo!
Für den ersten Pferdekopff gar nicht schlecht. Es rauscht etwas zu sehr und der Hintergrund ist zu schwarze, aber das wird mit der Zeit.
Das Log habe ich mir angesehen. Die schlimmsten Ausreßer hast Du in Deklination. Schaue Dir mal das Spiel der Achse an. Hast Du den Polsucher benutzt? Wenn ja, diesen auch richtig eingestellt? |
|
|
|
|
Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 14.12.2011(UTC)
Beiträge: 166
Div>
|
Hallo Stephan,
danke. Ja, ich habe die Montierung mittels Polsucher eingenordet.
Viele Grüße Johannes |
Kamera: Canon EOS 60D, Canon EOS 1000Da Objektive: Canon 14mm 2.8 L, Canon 50mm f1.4, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6, Canon 70-300mm 4.-5.6 L Teleskope: GSO 8" Newton, Celestron Nexstar 4SE Montierung: HEQ-5 SynScan Astro-Seite bei Facebook Mein Astro-Foto-Blog |
|
|
|
Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Tjo,
dann schaue Dir mal das Spiel der Montierung in DEC an und ob die Last gut verteilt ist. Die Montierung sollte immer ziehen, also leichtes Übergewicht nach Osten.
Davon aber ab: so schlimm ist das nicht. Meine hatte zwischendurch ähnlich oft korrigiert. Versuche mal eine Belichtung von 10 Minuten. |
|
|
|
|
Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 14.12.2011(UTC)
Beiträge: 166
Div>
|
Ok, danke für den Tipp. Werde ich bald möglichst überprüfen. |
Kamera: Canon EOS 60D, Canon EOS 1000Da Objektive: Canon 14mm 2.8 L, Canon 50mm f1.4, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6, Canon 70-300mm 4.-5.6 L Teleskope: GSO 8" Newton, Celestron Nexstar 4SE Montierung: HEQ-5 SynScan Astro-Seite bei Facebook Mein Astro-Foto-Blog |
|
|
|
Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Div>
|
Hallo Johannes haste gut eingefangen das Pferdchen... Ok bischen zu dunkel insgesammt, aber wie Stephan ja schon schrieb..das wird. Ich tendiere auch oft in Richtung zu dunkel Wo bei ich glaube fast da steckt noch mehr drin im Bild. Bei der Belichtungszeit von 5min und ISo800 könnte da noch was zu holen sein. Aber es ist auch so ein gutes Astrofoto.. beste Grüße Andreas
|
|
|
|
Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
HuHu :) Habe mir mal erlaubt den Lippenstift runterzurubbeln und die Details anzuknipsen Sooo in etwas tät´s mir gefallen.... Rolandes Foddo von M42 is auch viiiiel zu bunt ! Habt Ihr alle Gardinen vorm Monitor ? Gruß und bis bald im All JAn |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 24.11.2011(UTC)
Beiträge: 121
Div>
|
@Tigger!! Das foto sieht ja jetzt nach deiner überarbeitung richtig goil aus , wenn man das sagen darf. Aber bei Johannesle sieht es auch recht gelungen aus mach weiter so !!!!! schöne grüße aus den Norden Oli !!! |
************************************************************************************ Meade Lightbridge 12" , Skywatcher NEQ6 mit 8"UNC Newton Okulare: 2"ES 30mm/ 2"Meade Qx 26mm/ SP25mm/ SP20mm/ TSWA 17mm/ SP15mm/ SW 13,4mm/SW 7,2mm/ Baader Hyperion Zoom 3,5-24mm/ ES 4,7mm Filter: UHC & OIII Baader Fg: Zeiss 10x50 ********************************************************************************** |
|
|
|
Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hallo Johannes, Glückwunsch zu Deinem ersten Pferdekopf. Sieht doch garnicht übel aus. Da macht sich der Astroumbau der EOS sicher gut. Etwas weniger Farbsättigung, wie vom Tigger-Jan gezeigt und das Ergbnis kann sich schon sehen lassen. Wenn dann beim nächsten Mal die Sterne nicht ganz so eirig werden, wirds perfekt. ( sagt der Hobby-Astrofotograf, der wohl keine einzige Aufnahme mit punktförmigen Sternen besitzt.)Eines noch zu Deiner Fotobeschreibung: Der Pferdekopfnebel ist nicht IC434. IC434 ist der rote Emissionsnebel hinter dem Pferdekopf. Der Gaul hat die Bezeichnung B33, ist also die Nr.33 in Barnards Katalog der Dunkelnebel, der in diesem Fall durch den hintergelagerten IC434 schön zur Geltung kommt. Gruß Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 14.12.2011(UTC)
Beiträge: 166
Div>
|
@tigger: Ja, ich geb dir recht, ich hab es ein wenig übertrieben mit dem Farben. ;-) Allerdings finde ich auf deiner Überarbeitung die Farben ein wenig zu schwach, ich glaube aber das mir ein zwischen Ding zwischen deiner Version und meiner am besten gefällt. Auf jeden Fall danke für den Hinweis, dass es nicht so sehr gesättigt besser aussieht.
@Hico: danke. Dass der Pferdekopfnebel selber die Bezeichnung B33 hat, hatte ich schon bei Wikipedia gelesen, allerdings habe ich die IC434->Pferdekopfnebel-Deklaration von Astrometry übernommen. Ich habe es auf meiner Seite jetzt mal als B33(+IC434) deklariert. ;-)
Viele Grüße Johannes |
Kamera: Canon EOS 60D, Canon EOS 1000Da Objektive: Canon 14mm 2.8 L, Canon 50mm f1.4, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6, Canon 70-300mm 4.-5.6 L Teleskope: GSO 8" Newton, Celestron Nexstar 4SE Montierung: HEQ-5 SynScan Astro-Seite bei Facebook Mein Astro-Foto-Blog |
|
|
|
Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 14.12.2011(UTC)
Beiträge: 166
Div>
|
Hallo Stephan,
ich hab mir beide Achsen nochmal angesehen, keinerlei Spiel in Dec und RA. Ich werde heute meine Montierung nochmal voll beladen und nochmal kontrollieren ob alles gut ausbalanciert ist.
Was mich ein wenig wundert ist, dass die Sterne in der Mitte des Bildes rund sind und nach außen immer mehr zu Eier werden. An was liegt das?
Viele Grüße Johannes |
Kamera: Canon EOS 60D, Canon EOS 1000Da Objektive: Canon 14mm 2.8 L, Canon 50mm f1.4, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6, Canon 70-300mm 4.-5.6 L Teleskope: GSO 8" Newton, Celestron Nexstar 4SE Montierung: HEQ-5 SynScan Astro-Seite bei Facebook Mein Astro-Foto-Blog |
|
|
|
Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Div>
|
Hallo Johannes Also das mit den Eiern... Es könnte an der Optik liegen, also etwas Koma.. aber dafür hast du ja eigendlich einen deine Field Flatner vorm ED, und bei einem Komafehler ziehen die Sterne zum Rand. Also entweder tut der Flatner nicht seinen Dienst, was ich eigendlich nicht glaube.. Oder du hast eine Bildfelddrehung ?! Kann es sein das deine Einnordung nicht gepasst hat. ist ja nur mal so eine Vermutung. Die Nachführung ist jedenfalls davon recht unabhängig, genauso wie deine GoTo. Ich überlege gerade ob das event auch der Grund für dein Abdriften sein könnte.. Bis dann beste Grüße Andreas
|
|
|
|
Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 14.12.2011(UTC)
Beiträge: 166
Div>
|
Hallo Andreas,
den Field Flattener würde ich auch ausschließen. Dass die Einnordung nicht korrekt war, möchte ich nicht ausschließen, ich glaube ich muss hier nochmal überprüfen, ob der Polsucher exakt zentriert ist. Was mir auf jeden Fall noch aufgefallen ist, dass die Ausbalancierung nicht sauber war, habe das anhand meiner makierungen nachvollziehen können. Habe das ganze jetzt sauber ausbalanciert und die Makierungen neu angebracht.
Viele Grüße Johannes |
Kamera: Canon EOS 60D, Canon EOS 1000Da Objektive: Canon 14mm 2.8 L, Canon 50mm f1.4, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6, Canon 70-300mm 4.-5.6 L Teleskope: GSO 8" Newton, Celestron Nexstar 4SE Montierung: HEQ-5 SynScan Astro-Seite bei Facebook Mein Astro-Foto-Blog |
|
|
|
Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Div>
|
Hallo Johannes Das mit der Außbalancierung würde ich nicht ganz so eng sehen. Ich mache das das immer direkt Vor Ort aus. Wie der Stephan ja schon geschrieben hat macht es nichts wenn die Monti "etwas" auf Zug arbeitet. Also so 100% Ausbalanciert habe ich das nie. Das mit dem Polsucher würd ich auf jeden Fall mal kontrollieren. bis dann beste Grüße Andreas
|
|
|
|
Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Huhu! Bildfelddrehung könnte es durchaus sein. Aber den Flattner würde ich kategorisch nicht ausschließen. Immerhin stammen die auch von Massenproduktionen und unterliegen einer gewissen Streuung. Oder es wurde vielleicht doch der falsche, nicht für diesen ED gerechnete, mitgeliefert (das ist aber sehr selten). Versuche es noch mal mit der Montage, check den Polsucher und lass Dir Zeit dabei. Die Sterne kommen immer irgendwann wieder |
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.