Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

19 Seiten123>»
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Rolande  
#1 Geschrieben : Mittwoch, 4. Januar 2012 03:25:26(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo,
(Der Einfachheit-halber, ist so auch besser hier wieder zu finden, habe ich der "Ballonfahrt" mal einen Projekt-Namen gegeben.)

ich hatte hier schon einmal kurz angefragt:
http://www.astrotreff-de...erballon-mit-Kamera.aspx

Wegen der Feiertage melde ich mich erst jetzt, und fasse einmal zusammen:

Mitmachen möchte bis jetzt:
Rolande - Roland
LukeSkywatcher – Silvio
Sebi – Sebi
seemichel – Seemichel
Benny – Benny

Kommentare:
Koelbi – Kölbi

Die Runde ist also noch etwas klein, würde mich freuen, wenn noch mehr Interesse zeigen.

Das haben wir bis jetzt an Links:

http://www.prosieben.de/...elber-basteln-1.2368877/

http://www.pearl.de/a-PX...81.shtml?query=GPS%20GSM

http://www.radiosonde.eu/RS00-D/RS02H-D.html

http://www.mikrocontroller.net/topic/187433

http://randomsolutions.c...m_Aerospace/Welcome.html

http://randomsolutions.c..._Aerospace/Balloons.html

http://muggs.jimdo.com/bilderlinks/2gps/

http://www.raumfahrer.ne...f/index.php?topic=9039.0

http://k32buga.wordpress...1/06/06/blockschaltbild/

http://spherachutes.com/

http://spherachutes.com/

https://ap.physik.uni-ko.../Poster_Wetterballon.pdf

Habe ich jemanden oder einen Link übersehen, dann bitte noch posten.


So, was wurde bis jetzt realisiert bzw. gestartet?
Bitte schreibt hier jetzt rein, was Ihr unternommen habt.

Ich habe verschiedene Versicherungen wegen einer Haftpflichtversicherung angeschrieben und erwarte jetzt nach den Ferien die ersten Antworten.

Fragen:
1. Kann sich jemand um die Flugerlaubnis (Anfrage) kümmern?
2. Welche Kamera (welche Kamerasoftware) nehmen wir und wie wird sie „Verpackt“?
3. Welchen Ballon, Fallschirm und GPS-Sender nehmen wir?
4. Wie läuft das mit der Radarerkennung? Wer kümmert sich darum?
5. Wie realisieren wir das mit den Kosten?

So, dass soll jetzt erst einmal als Denkanstoß reichen, freue mich auf Eure Ideen und Antworten.

Gruß Roland(e)

Bearbeitet vom Moderator Freitag, 4. Januar 2013 13:17:54(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Sponsor
LukeSkywatcher  
#2 Geschrieben : Mittwoch, 4. Januar 2012 08:49:05(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo Rolande,

da war ja einer wieder ganz spät noch fleissig.

Der Link zum GPS Tracker ist leider vergriffen.

Aber hier hab ich ihn wieder gefunden

Zur Kamera:

könnte sowas dienen

weiter habe ich noch diesen Link zur Fluggenehmigung gefunden:

Link

Lg Silvio
Offline Flory  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 4. Januar 2012 15:17:36(UTC)
Flory


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 17.06.2011(UTC)
Beiträge: 159
Wohnort: Bonn
Hallo,
Ich bin sehr interessiert an solchen projekten, und habe genau das was ihr vorhabt vor kurzer zeit auf youtube gesehen:

Nur als anregung und motivation Wink
Der hammer wäre, wenn ihr die kamera dann von 30km fallen lassen würdet und das in hd filmen könntet. Dann müsste jedoch ein fallschirm amgebracht werden und sichergestellt werden, dass die kamera sich beim fall nicht zu wild überschlägt. das sollte man jedoch durch eine spezielle form hinbekommen.
Gruß und viel glück,
Florian

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 4. Januar 2012 18:10:46(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

"Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache.
Du allein wirst Sterne haben, die lachen können!"

-Antoine de Saint-Exupéry (Der kleine Prinz)
Rolande  
#4 Geschrieben : Donnerstag, 5. Januar 2012 20:32:02(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo Florian,

danke für Deinen Link - den kannte ich noch nicht. Sind schöne Fotos dabei.

Gruß Roland
Offline Sebi  
#5 Geschrieben : Sonntag, 8. Januar 2012 11:30:39(UTC)
Sebi


Rang: Foren-Spechtler
Mitglied seit: 20.04.2011(UTC)
Beiträge: 551
Wohnort: Österreich
Hallo,
ich habe auch noch ein paar Videos gefunden, wo dies aber mit einem iPad gemacht wurde Blink
http://web.de/magazine/d.../14474916.html#.A1000112

und




Desweiteren informiere ich mich momantan über die Gesetzlage + Fluggenehmigungen in Österreich.

MfG,
Sebi


Everyone knows that the universe is expanding. This is why we constantly need to buy bigger scopes!

Texte in meiner Funktion als Moderator sind orange, alles andere ist meine private Meinung.
Offline Koelbl  
#6 Geschrieben : Montag, 9. Januar 2012 10:15:23(UTC)
Koelbl


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 21.03.2009(UTC)
Beiträge: 286
Wohnort: Konstanz
Hi,

ich habe mich in den Ferien ganz kurz im Netz informiert und bin überrascht. Ein Wetterballon bis 30km Höhe mit knapp 2kg Nutzlast sollte auf jeden Fall möglich sein.

In Friedrichshafen (Bodensee) starten die Amateurfunker jedes Jahr zur HAM-Messe einen Wetterballon. Geortet wird dieser natürlich über Funk. Da kann ich euch allerdings nicht dienen, da ich bis jetzt noch keinen Amateurfunkschein besitze.

Einen Wetterdienst bzw. ein Programm zum Erstellen von Luftmassentrajektorien sollte man vor dem Start auf jeden Fall befragen. Die Ballone entfernen sich teils ziemlich weit vom Ursprungsort. Dies sieht man ganz schön an der Karte:

http://aprs.fi/?call=dl0...=11&timerange=172800

Interessant ist auch der scharfe Knick in der Flugbahn. Ich denke der lässt sich auf die unterschiedlichen Winde in Troposphäre und Stratosphäre zurückführen. Am Knick findet gerade der Übergang zwischen den beiden Schichten statt.

Die komplette Homepage mit allen Ballonstarts ist unter
http://ballonprojekt.de/
abrufbar.


Gerne bin ich beim Start dabei. Aber ich habe zurzeit keine Zeit mich mit programmiertechnischen Sachen oder Sonstiges zu beschäftigen. Außer der Ballonstart ist erst ab Ende Oktober geplant :)
Falls der Start in Konstanz geplant ist, dann kann ich euch natürlich mit Gasfüllungen dienen.


Viele Grüße
Kölbl
Rolande  
#7 Geschrieben : Montag, 23. Januar 2012 00:19:08(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo zusammen,

da es, zum dem Thema, etwas still geworden ist, möchte ich ein paar Denkanstöße geben:

Als Kamera könnte ich mir eine gebrauchte Canon IXUS 60/85 vorstellen. Dazu die CHDK-Software: http://chdk.wikia.com/wiki/German/CHDK-Handbuch

Wie weit seid Ihr? Habt Ihr noch Ideen? Wie gehen wir das ganze jetzt an?
Wer kümmert sich um was und wie lösen wir das Problem, dass wir alle so weit auseinander wohnen?
Wann werden wir was einkaufen? Wie werden wir das Organisieren (Gemeinsames Konto)?

Viele Fragen und noch keine Antworten. Schreibt doch mal Eure Vorstellung.


Gruß Roland
LukeSkywatcher  
#8 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 00:51:43(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo,

ich würde denn Start des Projektes im Sommer sehen. Über die Starterlaubnis seitens der Behörden würde ich mich kümmern.
Wichtig wäre zu wissen welche Camera wir nach oben befördern wollen und wie die Ortung erfolgen sollte. Zu beidem hab auch ich schon Vorschläge gemacht.
Das Gewicht sollte stehen und somit auch das Equipment, sowie im Anschluss die Wahl des passenden Ballons. Auch das Gas für das Gesammtgewicht sollte berrechnet werden. Zu viel Gas im Ballon desto schneller platzt er und wir kommen nicht auf diese angedachte Höhe. Bei zu wenig Gas gegenüber zu viel Gewicht, kommt es unter Umständen gar nicht zum Platzen und der Ballon fliegt auf und davon und kommt erst wieder runter wenn das Gas allmälich aus dem Ballon entwichen ist.
Das sollten wir dringends in Erfahrung bringen damit Ballongrösse und die Gasmenge ideal zum Gewicht steht.
Für den Raum würde ich ein berreich in der Mitte Deutschlands sehen, damit es für alle erträglich wird und keiner erstmal 1000 km durch ganz Deutschland fahren muss.
Das wars vorerst. Wäre schön wenn ausser Rolande auch die restlichen sich dazu äussern würden, die Interesse zeigten.

In dem Sinne CS

Silvio
Rolande  
#9 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 02:27:13(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo Silvio,

da hast Du ein echtes Problem angesprochen: Die Gasmenge und der Ballon. Da sollten wir uns unbedingt noch Infos einholen. Gut auch, dass Du dich um die Infos zur Flugerlaubnis kümmerst.
Sommer – oder zumindest in dem Bereich, damit das Wetter mitspielt ist auch super.
Warten wir nun noch auf weitere Beiträge.

Gruß Roland
Offline seemichel  
#10 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 02:55:16(UTC)
seemichel


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.02.2009(UTC)
Beiträge: 1,473
Wohnort: 26446Horsten-Friedeburg
Moin Moin liebe Leute...

Ich habe mich mal ein wenig durch die links gelesen...

sehr interessant ist auch..:

http://www.rc-network.de...0001/art_02-0001-00.html
und
http://www.rc-network.de...t_06-021/art_021-01.html

spez. :
Wer Flugmodelle leichter als Luft betreibt, sollte beachten, dass sich das Fluggewicht nicht aus dem Gewicht der Einzelteile berechnet, sondern aus der Addition von Einzelteilegewicht und umschlossenem Raumvolumen, also dem Raumgewicht (Dichte Luft 1,225kg/m³, Helium 0,17kg/m³ jeweils unter ICAO Standardatmosphäre). Hierdurch können sich überraschend große Fluggewichte ergeben, die dann die 25kg Versicherung nicht mehr abdeckt, obwohl die Einzelteile wesentlich weniger als 25kg wiegen.

Was für Flugmodelle gilt, kann bestimmt auch irgendwie für Ballone gelten !?

also denke ich das man auf alle fälle mal mit einem Versicherungsmenschen reden sollte..!

Und ich bin wegen:
"Bitte wenden Sie sich direkt an Ihre zuständige Landesluftfahrtbehörde. Diese wird die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um eine Stellungnahme bitten und Ihnen die benötigte Bescheinigung ausstellen. Direkt eingereichte Anträge werden von der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weder bearbeitet noch an andere Behörden weitergeleitet."

einige male auf dem Bo'feld (http://www.segelflieger-zetel.de/)gewesen und habe dort diese Adresse in erfahrung gebracht...:
Niedersächsische Landesbehörde
für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Oldenburg
- Luftfahrtbehörde -
Kaiserstr. 27
26122 Oldenburg

Okay, hier gilt dann eine Ausnahmegenemigung nur für Niedersachsen...

!! Wir werden uns also nachdem wir uns auf einen Startplatz geeinigt haben; an die dortige Landes Behörde wenden müssen.!!

Silvio, du könntest diese Dame mal ausfragen...:
(Bei Fragen zu
* Drachenaufstieg
* Fesselballone
* Luftfahrtveranstaltungen
* Foto- und Messflügen
* Motor- und Segelflugkunst
* Sondenaufstiegen
* Flugmodellen
* Raketen
wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
Petra Allhoff
Telefon: +49(0)6103/707-1328
Telefax: +49(0)6103/707-1399
E-Mail: bnl@dfs.de

Silvio schrieb...:
"....ein bereich in der Mitte Deutschlands sehen!"

Vorschlag meinerseits...: wie wäre denn ein Start zeit/Ort gleich mit unserem diesjährigen Treffen in Rhena!?
http://maps.google.de/maps?hl=de&tab=wl
und "Rhena" eintippen


Zur Auswahl des Ballons etc. ist das wohl hilfreich...
http://ukhas.org.uk/guides:balloon_data

bloss käse, das mein Englisch seeehr eingerostet ist!

zum anderen wird der ballon bestimmt platzen und somit sollten wir uns auch um einen Fallschirm gedanken machen!
Ob allerdings der...:
http://spherachutes.com/
für das Projekt langt bezweifle ich!

aber nun muss ich erstmal in die Falle...

bis denne und nen klaren HimmelUserPostedImage

See michelUserPostedImage

Rolande  
#11 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 03:53:01(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo,

habe jetzt nur kurz überflogen, muss auch in die "Falle". Wollte nur mitteilen, dass wenn Rhena bei Korbach liegt, es für mich erreichbar ist und der Startort somit meine Zustimmung hat.

Gruß Roland
Offline Hico  
#12 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 07:28:12(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Moin ihr Ballonflieger, Cool

der Seemichel hat ja schon Rhena als möglichen Ort genannt, womit ihr zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnt - denn Erscheinen beim ATDS-TT ist ja für Mitglieder eh Pflicht! LOL

Am Rande von Korbach gibt es auch einen Flugplatz und wenn es von euch erwünscht ist, kann ich da gern mal vorbei fahren und Adressen/Zuständigkeiten für euch in Erfahrung bringen.

Also, bei Bedarf bitte melden (und zum ATDS-TT anmelden nicht vergessen Wink)

Gruß und klaren Ballonwetterhimmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Astroinfos  
#13 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 07:59:56(UTC)
Astroinfos


Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Hallo!

Die Idee ist klasse! Nicht nur, dass wir ein weiteres Highlight hätten, sondern auch mittlerweile 24 Mitglieder, die das Ding suchen können, nachdem es wieder unten angekommen ist. Darunter so einige Geocacher, die sich mit Verschollenem sehr gut auskennen. Zudem stehen da mind. 20 Teleskope, die den Ballon beobachten und ggfs. mit Webcam sogar von unten filmen können. Der nächst größere Flughafen ist offensichtlich in Kassel, vermutlich weit genug entfernt.

Mein Segen zu diesem Experiment hättet ihr Wink

Rolande  
#14 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 12:36:14(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Hallo,

möchte/muss es gleich vorweg schreiben: Zu dem Zeitraum wo das ATDS-TT-Treffen ist kann ich nicht (Nachfragen gerne per PN). Vielleicht kann zuvor (oder danach) eine weitere Ballonfahrt gemacht werden, wo die, welche an dem Wochenende nicht können, dann teilnehmen. Das ganze sollte sowieso so ausgelegt werden, dass es bis auf den Ballon, wieder verwendet werden kann.
Ein erfragen am Flughafen ist sehr willkommen, kannst Du gerne machen.

Gruß Roland
Offline Hico  
#15 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2012 22:33:30(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Roland,

Rolande schrieb:
Ein erfragen am Flughafen ist sehr willkommen, kannst Du gerne machen.


Würde ich dann in Angriff nehmen, wenn´s danach aussieht, dass ihr das beim Treffen in Angriff nehmen wollt, o.k.? Einfach ´ne PN an mich, falls ich das in eurem Thread nicht mitbekommen sollte.

Gruß und weiterhin viel Erfolg bei eurem spannenden Projekt.
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Ähnliche Themen
Projekt - Skyrider (Diskussionen über Astronomie und den Rest der Welt)
von OldBassMan 04.01.2013 18:14:33(UTC)
19 Seiten123>»
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.