Auch hallo von mir Felix und willkommen.
Bei Ferngläsern generell sollte man auf die Vergrösserung, die AP und das scheinbare Gesichtsfeld achten. Bei Nacht bzw Astrobeobachtungen auch unter Stadthimmel spielt zudem die Dämmerungszahl eine gewisse Rolle, welche die Abbildungsleisting in der Dämmerung angibt.
Wie Benny auch schon würde ich dir zu einem 10x50 oder 12x50 raten.
Die Vergrösserung und AP macht auch an einem relativ hellen Himmel spass. Das Gewicht liegt dann noch in einem Bereich wo man noch über mehrere Minuten freihändig bequem beobachten kann.
Grössere öffnungen bzw höhere Vergrösserungen vergrössern vor allem das Zittern der Hände/Arme und setzen bei längeren Touren durch den Nachthimmel ein Stativ alleine schon durch ihr Gewicht vorraus. Mit steigender Vergrösserung engt sich zudem in der Regel bis auf bei einigen Ausnahmen auch das Gesichtsfeld ein.
Ein Grossfernglas um die 70mm öffnung wiegt in der Regel 2,5kg und mehr. Besonders wenn man mit dem Fernglas gerne spazieren gehen möchte sind 2,5kg auf dauer um den Hals baumelnd schon recht viel ;-)
Zudem wird dein Budget ohne Aufstockung für ein "astronomisches"-Grossfernglas mit Stativ nicht reichen. Ich rate da auch dringend von Verkaufsangeboten mit der Bezeichnung "Astro" oder "Nachtaktiv" im niedrig Preissegment ab. Meistens handelt es sich hierbei um billige Chinaware mit grussigen Farb- und Abbildungsfehlern am Sehfeldrand welche jeden Spass über längere Zeit an der Beobachtung nehmen. Bestes Beispiel ist hierfür das Bresser Fernglas spezial Astro. Ich hatte es selber schon in der Hand und es ist seine 150€ nicht wert.
Ferngläser mit 10x50 bzw 12x50 gibt es wie Sand am mehr. Jeder Anbieter hat dort seiner Meinung nach das beste spezial Fernglas mit der hochwertigsten in allen farben schillernde Vergütung und den ausgefallensten Features. Aktuelle unabhängige Testberichte wie auch der Blick durch das Glas beim Fachhändler mögen dort im einzelnen weiterhelfen.
Ich selber besitze mehrer Ferngläser, und vergleiche auch immer wieder. Erfahrungsgemäss komme ich zu dem Fazit das eine Optik nicht unbedingt durch die Herstellerbezeichnung oder das Herstellerdatum gut wird.
Wer schonmal durch ein Zeiss Marine aus dem zweiten Weltkrieg von 19hundert schlag mich tod geschaut hat und danach durch das Bresser Astro weiss was ich meine.
Prinzipiell sind neue annehmbare Ferngläser sehr teuer, daher rate ich zu einem Ebaybesuch. Dort bekommt man des öfteren hervorragende Optiken für wenig Geld angeboten.
Die wichtigsten Eckdaten auf die du achten solltest sind ein grosses Blickfeld.
Ich empfehle mindestens 6° aufwärts was >100m auf 1000m entspricht.
Die Austrittspupile sollte zwischen 4 und 6mm liegen und das Gewicht niedrig gewählt sein.
Die Dämmerungszahl sollte um die 20 liegen.
Eine Vergrösseung über 20x empfinde ich persönlich nicht mehr als sinnvoll.
Empfehlenswerte Marken besonders wenn das Fernglas auch etwas älter und gebraucht sein darf sind schwierig zu bennen...
Solange die Optiken einwandfrei sind kann man mit einem
Zeiss Jenopten 10x50
Carl Zeiss Dekarem 10x50
Optolyth Alpin 10 x 50
meiner Meinung nach nichts falsch machen.
LG und CS
Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 31. August 2011 23:35:58(UTC)
| Grund: Nicht angegeben