Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Darth_Vader  
#1 Geschrieben : Mittwoch, 31. August 2011 19:56:00(UTC)
Darth_Vader

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 21.04.2011(UTC)
Beiträge: 4
Hallo an alle,

Ich bin relativ neu hier im Forum und dies ist auch mein erster Beitrag, also stell ich mich auch gleich mal vor Smile

Ich bin Felix, bin 16 Jahre alt und habe im Moment einen 4" f/10 Refri (mit dem ich auch recht zufrieden bin)
Jetzt würde ich mir auch gerne noch ein Fernglas zulegen, da man den Refraktor samt Montierung ja auch nur schlecht mit in den Urlaub nehmen kann BigGrin
Bis jetzt, hab ich nur ein echt winziges 4x35, das ich damals zu meinem 5ten Geburtstag bekommen habe (BigGrin ), aber selbst mit dem macht das Beobachten echt Spaß Smile

Mein Problem ist jetzt, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, welche Fernglasgröße die richtige wäre.

Ich möchte das Fernglas hauptsächlich für die Astronomie nutzen (dann auch mit Stativ, oder Monti), allerdings würde ich es auch gerne mal so mitnehmen
(für Naturbeobachtungen, Schiffe usw.)

Die Preisgrenze läge so in etwa bei 200€. (Und es sollte ein Porro sein, da ich finde, dass die einfach besser in der Hand liegenSmile )

Zu welcher Größe würdet ihr mir raten (zu welcher Marke?)

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet Smile

CS
Felix

(Achja, vergessen: Ich wohne in der Nähe von Dortmund -> relativ heller Vorstadthimmel, praktischerweiße mit einer gigantischen Lichtglocke im Süden -.-)

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 31. August 2011 19:58:25(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Mittwoch, 31. August 2011 20:35:08(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Felix,

zunächst mal Wilkommen im ATDS :)

Eine konkrete Wahl nehem ich dir mal nicht ab, ich bin in Sachen Ferngläsern nicht auf dem aktuellen Stand was deine Preisvorstellung angeht, aber aufgrund deiner Himmelssituation würde ich zu einem guten 10x50 raten, mehr AP macht unter so einem Himmel keinen Sinn und diese Ferngläser sind gute Allrounder :)

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Darth_Vader  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 31. August 2011 21:35:20(UTC)
Darth_Vader

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 21.04.2011(UTC)
Beiträge: 4
Danke für die Atnwort Smile

Hab schon viele dieser 10x50 Ferngläser gesehen, teils auch sehr sympathische, z.B. DAS HIER (Auch wenn ich jetzt natürlich nicht weiß, wie gut/schlecht das ist)

Gläser mit höheren Vergrößerungen werden für normale Beobachtungen zu schwer, oder?

CS
Felix

Vergessen : Was hat es mit der Austrittspupille auf sich?

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 31. August 2011 21:45:42(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Offline Pipo  
#4 Geschrieben : Mittwoch, 31. August 2011 22:16:31(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Felix,

auch mit einem Fernglas wirst Du schöne Beobachtungen machen können. Ich habe vor einigen Monaten von meinem 8x32 auf ein 10x50 umgesattelt. Dabei handelt es sich allerdings um ein wirklich billiges Gerät. Der Unterschied war allerdings schon da enorm. Ich gehe mal davon aus, dass sich noch unsere FG-Spezialisten noch melden werden, die können Dir sicher fundierte Auskunft geben.

Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline MadDog  
#5 Geschrieben : Mittwoch, 31. August 2011 22:27:29(UTC)
MadDog


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 11.08.2011(UTC)
Beiträge: 158
Wohnort: Schweiz
Auch hallo von mir Felix und willkommen.

Bei Ferngläsern generell sollte man auf die Vergrösserung, die AP und das scheinbare Gesichtsfeld achten. Bei Nacht bzw Astrobeobachtungen auch unter Stadthimmel spielt zudem die Dämmerungszahl eine gewisse Rolle, welche die Abbildungsleisting in der Dämmerung angibt.

Wie Benny auch schon würde ich dir zu einem 10x50 oder 12x50 raten.
Die Vergrösserung und AP macht auch an einem relativ hellen Himmel spass. Das Gewicht liegt dann noch in einem Bereich wo man noch über mehrere Minuten freihändig bequem beobachten kann.
Grössere öffnungen bzw höhere Vergrösserungen vergrössern vor allem das Zittern der Hände/Arme und setzen bei längeren Touren durch den Nachthimmel ein Stativ alleine schon durch ihr Gewicht vorraus. Mit steigender Vergrösserung engt sich zudem in der Regel bis auf bei einigen Ausnahmen auch das Gesichtsfeld ein.
Ein Grossfernglas um die 70mm öffnung wiegt in der Regel 2,5kg und mehr. Besonders wenn man mit dem Fernglas gerne spazieren gehen möchte sind 2,5kg auf dauer um den Hals baumelnd schon recht viel ;-)

Zudem wird dein Budget ohne Aufstockung für ein "astronomisches"-Grossfernglas mit Stativ nicht reichen. Ich rate da auch dringend von Verkaufsangeboten mit der Bezeichnung "Astro" oder "Nachtaktiv" im niedrig Preissegment ab. Meistens handelt es sich hierbei um billige Chinaware mit grussigen Farb- und Abbildungsfehlern am Sehfeldrand welche jeden Spass über längere Zeit an der Beobachtung nehmen. Bestes Beispiel ist hierfür das Bresser Fernglas spezial Astro. Ich hatte es selber schon in der Hand und es ist seine 150€ nicht wert.

Ferngläser mit 10x50 bzw 12x50 gibt es wie Sand am mehr. Jeder Anbieter hat dort seiner Meinung nach das beste spezial Fernglas mit der hochwertigsten in allen farben schillernde Vergütung und den ausgefallensten Features. Aktuelle unabhängige Testberichte wie auch der Blick durch das Glas beim Fachhändler mögen dort im einzelnen weiterhelfen.

Ich selber besitze mehrer Ferngläser, und vergleiche auch immer wieder. Erfahrungsgemäss komme ich zu dem Fazit das eine Optik nicht unbedingt durch die Herstellerbezeichnung oder das Herstellerdatum gut wird.
Wer schonmal durch ein Zeiss Marine aus dem zweiten Weltkrieg von 19hundert schlag mich tod geschaut hat und danach durch das Bresser Astro weiss was ich meine.
Prinzipiell sind neue annehmbare Ferngläser sehr teuer, daher rate ich zu einem Ebaybesuch. Dort bekommt man des öfteren hervorragende Optiken für wenig Geld angeboten.

Die wichtigsten Eckdaten auf die du achten solltest sind ein grosses Blickfeld.
Ich empfehle mindestens 6° aufwärts was >100m auf 1000m entspricht.
Die Austrittspupile sollte zwischen 4 und 6mm liegen und das Gewicht niedrig gewählt sein.
Die Dämmerungszahl sollte um die 20 liegen.
Eine Vergrösseung über 20x empfinde ich persönlich nicht mehr als sinnvoll.

Empfehlenswerte Marken besonders wenn das Fernglas auch etwas älter und gebraucht sein darf sind schwierig zu bennen...
Solange die Optiken einwandfrei sind kann man mit einem

Zeiss Jenopten 10x50
Carl Zeiss Dekarem 10x50
Optolyth Alpin 10 x 50

meiner Meinung nach nichts falsch machen.

LG und CS

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 31. August 2011 23:35:58(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

LG und CS aus der Schweiz

Sascha

254/1200 Newton - G11 - 152/750 AOK-Newton - Eq5 - Fg 8-24x50/12x50/10x50/8x50/8x30 etc
Aktuelles Projekt : schwere Montierung - Im(mer noch) Bau
In der Durchführung : Astrofotografie durch die Frau
Offline Hico  
#6 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 09:48:52(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Felix,

auch von mir erstmal ein Herzliches Willkommen in unserer Runde.Cool

Ich bin jetzt nicht der Fernglasguru, beobachte aber zunehmendst gern auch mal mit einem Binokular. Meine "Hauptgläser" sind ein 10x50 Bresser (vom Lidl für <20,-€) und ein TS 20x80 Triplet. Mit beiden Gläsern bin ich bisher sehr zufrieden, auch wenn ein gutes Zeiss-Glas ein kontrastreicheres und schärferes Bild liefert. Das hat dann aber auch seinen Preis. Das billige Lidl-FG hat aber in der Preisklasse eine m.M. nach ungeschlagene Abbildungsqualität. Allerdings sollte man damit schon ausserhalb von direktem Streulicht (Straßenlaterne, ...) beobachten, da es schnell Reflexe im Glas gibt. Draußen auf dem dunklen Acker find ich es aber klasse.

Das TS 20x80 Triplet kannst Du eigentlich nur auf einem Stativ oder einer Binomount betreiben, da für eine freihändige Beobachtung die Vergrößerung schon zu hoch ist. Prinzipiell siehst Du aber auch in einem montierten 10x50 mehr, als in einem freihändig getragenen - meine Erkenntnis jedenfalls. Das 20x80 ist schon ein klasse FG, wenngleich es nicht so gut abbildet, wie der Händler in seiner Artikelbeschreibung angibt. Es ist definitiv nicht randscharf und einen leichten Farbfehler kann man am Tage und am Mond auch ausmachen. Dieses FG bietet der Händler auch in einer Astroversion an, das dann noch mit einschwenkbaren Nebelfiltern (UHC?) versehen ist. Wie gut die Filter sind weiß ich nicht. Ich habe für mein 20x80 zufällig Fujinon-FG-Nebelfilter gefunden, die ich in die Augenmuscheln meines Fernglases einlegen kann. Die Filter werden dann vom Gummi der Augenmuschel gehalten, da der Durchmesser der Filter etwas größer ist, als der Durchmesser der Okulare. Die Beobachtung von Nebeln ist damit einzigartig klasse! Es macht einen riesen Spass damit z.B. den Cirrus-, den Nordamerika- oder den Schwanennebel zu beobachten. Einfach grandios, was die beiden Filter da noch rausholen können. Mit der 20fachen Vergrößerung kann man viele Objekte auch schon direkt an ihrer Form erkennen. Der Hantelnebel ist nicht nur ein heller Klecks wie im 10x50, sondern zeigt vor allem auch mit den Filtern schon seine charakteristische Form. Sogar die "Ohren" dieses planetarischen Nebels sind mit den Filtern bereits sichtbar. Hier auch ein aktueller Beobachtungsbericht von einer Nacht mit diesem FG.

Soviel von mir zum Thema.

Gruß
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Darth_Vader  
#7 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 11:00:24(UTC)
Darth_Vader

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 21.04.2011(UTC)
Beiträge: 4
Hallo an alle,

Erst mal DANKE! für eure Antworten Smile

@ MadDog : Ich bin leider nicht in der Lage mir ein 500€ teures Fernglas zu kaufen (Auch nicht wirklich gewillt; da kaufe ich mir lieber eine neue Montierung). Ich bin eben noch Schüler und muss da mit meinem Taschengeld auskommen.Sad

Wieviel sieht man eigentlich mit einem 10x50/20x80 Fernglas?
(Ich glaube in meinem 8x50 Sucher habe ich noch nie wirklich einen Nebel gesehen, auch nicht als kleinen KlecksConfused )

CS
Felix
Offline Astroinfos  
#8 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 11:53:10(UTC)
Astroinfos


Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Hallo Felix,

willkommen bei uns!

Was sieht man mit einem Fernglas? Das ist abhängig vom Himmel (der ja bei Dir eher mau sein wird) und von der Erfahrung des Beobachters. Ich besitze ein 10x50 und ein 12x50. Und komme vielen Objekten damit schon auf die Schliche. Grundsätzlich solltest Du Dir mal die DSDB anschauen und dort ein Auge in die Fernglasliste werfen. Diese aktualisiert sich monatlich. Du solltest mit einem 10x50 auch von Deiner Ecke aus alle Objekte mit bis zu 7mag eigentlich sehen können. Bei den Nebeln erfodert es viel Konzentration und vermutlich besseren Himmel, aber ein Versuch ist es wert.

Viele Grüße und CS
Stephan Siemon

www.belichtet.net - Natur- und Landschaftsfotografie
Offline Benny  
#9 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 12:01:46(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Felix,

wie alles braucht auch die Beobachtung mit den Fernglas vor allem Zeit & Geduld! Auch im Sucher sollte M13, M31 und Co schon gut zu sehen sein, man muss sich einfach genug Zeit und Muse nehmen und das Auge wandern lassen, das geht mit dem Fernglas ganz prima...

Hier mal ein paar Zeichnungen (leider nur wenige ich sitz da meistens am Teleskop) die mit dem Fernglas gemacht wurden:

UserPostedImage

UserPostedImage

UserPostedImage

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline woddy  
#10 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 12:21:42(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Felix
auch von mir noch mal kurz Willkommen in unserer Runde.
Zum Thema FG kann ich dir sagen ..ein 10x50
ist ne gute Sache.
Ich habe auch div.FG`s von 8x30 bis 20x80
Also raten könnt ich dir zu dem Lidl Bresser 10x50
Das hat u.a. BK4 Prismen und kost ca.40€ (da Du ja noch Schüler bist 1a)
Prei/leistung echt gut.
Im Vergleich zu einem andere 10x50 bildet es besser ab,und macht insgesamt
ein klasse Bild.
Störend ist sicherlich die etwas instabile Fokusiereinheit, aber es ist
noch akzeptabel.
Da ich auf der Südseite von Dortmund wohne (Iserlohn) kann ich mir deine
Himmelsbedingungen gut vorstellen, 4,5-5 mag sind bestimmt schon ein klasse Himmel.
Von da her ist das beobachten von Galaxien und Nebeln mit einem FG schon eine herrausvorderung.
Mal abgesehen von ein paar Kerzen wie M31, M81/82,M13,M42, um mal ein paar zu nennen.
Für feinere Objekte ist ein Stativ angeraten.Dann könnte auch mehr gehen.
Aber zur Übersicht und zur Beoabachtung von Sternfeldern und einigen Sternkonstellationen
ist so ein 10x50 prima.
Bei besseren Himmelsverhältnissen jenseits von 5,5mag geht natürlich auch wesendlich mehr mit dem FG
Ich Nutze das FG Hauptsächlich zur Orientierung beim aufsuchen der Objekte die ich im Dobson sehen möchte.
Missen möchte ich das FG auf keinen Fall.
also bis dann
Beste Grüße
Andreas

Offline MadDog  
#11 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 13:28:40(UTC)
MadDog


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 11.08.2011(UTC)
Beiträge: 158
Wohnort: Schweiz
Darth_Vader schrieb:


@ MadDog : Ich bin leider nicht in der Lage mir ein 500€ teures Fernglas zu kaufen (Auch nicht wirklich gewillt; da kaufe ich mir lieber eine neue Montierung). Ich bin eben noch Schüler und muss da mit meinem Taschengeld auskommen.Sad


Die drei von mir angeschriebenen Ferngläser liegen auf dem Gebrauchtmarkt um die 150-200€.
Also genau in deinem Preisbudget.

Darth_Vader schrieb:

Wieviel sieht man eigentlich mit einem 10x50/20x80 Fernglas?


Ich selber benutze zur Zeit ein 10x50 und ein 12x50 zum Auffinden von lichtstärkeren Objekten die ich dann mit dem Teleskop ansteuere. Gewisse Objekte sind allerdings auch erst in einem Fernglas wirklich richtig schön ;-)
Was man sieht kommt da ganz stark auf den Himmel an. Meiner liegt im Schnitt zwischen 4,5 und 6,5 mag.

Der Nordamerikanebel ist im 12x50 definitiv sichtbar und auch erst im Fernglas wirklich überschaubar. Auch gewisse Sternenfelder wie z.bsp. bei Alp/Sig Perseus kommen erst im FG zur Geltung.
Die hellsten und flächigsten Messier Objekten wirst du auf jeden Fall erspähen können. Die Hyaden werden viele Einzelsterne zeigen und bei den Plejaden waren bei mir im 12x50 zuletzt 25 Sterne teilweise in Nebel eingebettet zählbar.
Der Doppelhaufen beginnt sich im 10x50 schon in die hellsten Einzelsterne aufzulösen und auch eine Vielzahl von anderen offenen Sternhaufen sind erkennbar. IC 4665 ist z.Bsp. als immer wieder auffunkelndes Juwel sichtbar.
Der Andromedanebel wie auch die Triangulumgalaxie wird als milchiger Fleck abgezeichnet und ist sehr gut beobachtbar.
Erst vorletzte Nacht habe ich im 12x50 den Wildenten Haufen - M11 - aufgesucht und direkt gefunden. Er war als Sternhaufen mit heller werdenden Zentrum gut auszumachen.

Im allgemeinen lohnt sich ein Fernglas schon. Es gibt unwahrscheinlich viel am Himmel zu entdecken und ich würde mich nicht auf Katalogobjekte beschränken. Gerade durch das grosse Gesichtsfeld und die binokulare Sicht gibt es herliche Eindrücke die sich mit einem Teleskop und/oder dem blossen Auge verschliessen.

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 1. September 2011 13:34:45(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

LG und CS aus der Schweiz

Sascha

254/1200 Newton - G11 - 152/750 AOK-Newton - Eq5 - Fg 8-24x50/12x50/10x50/8x50/8x30 etc
Aktuelles Projekt : schwere Montierung - Im(mer noch) Bau
In der Durchführung : Astrofotografie durch die Frau
Offline Darth_Vader  
#12 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 16:05:44(UTC)
Darth_Vader

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 21.04.2011(UTC)
Beiträge: 4
Das sind ja schon mal nette Objekte Smile

Jetzt müsste ich nur noch ein gutes Glas finden BigGrin Gebrauchte kommen leider nicht infrage, da meine Eltern dagegen sind Sad (sonst hätte ich auch schon längst ein C8 Sad )
Zu nem Lidl komme ich auch nicht, denn soweit ich weiß ist hier keiner in der Nähe.
Also bleiben nur wirklich Teleskop-Express und Astroshop über Sad. Kennt da vielleicht einer ein gutes aus deren Sortiment?

CS
Felix
Offline AnkeMo  
#13 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 19:13:06(UTC)
AnkeMo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Hallo Felix und Woddy,

das Bresser (Lidl) Glas für ca. 20€ gibts zur Zeit nicht, auch nicht direkt bei uns. Für die genannten 44€ gibts das Bresser Hunter 10x50 (welches aber NICHT mit dem Lidl identisch ist). Bei uns direkt(oder zB vom Astroshop)zu haben.

Einen Stativadapter würde ich dazu nehmen, nicht jeder kommt längere Zeit gut mit 10x Vergrößerung aus der Hand zurecht.

Gruß,
Anke

PS: Kleiner Trick für ruhige Hand am Fernglas wenn kein Stativ dabei ist: Eine Schnur ans Fernglas binden, auf den Boden hängen lassen, mit dem Fuß drauftreten und leicht spannen - Kostet nix, immer dabei, und man kann ohne Gezitter beobachten Wink

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 1. September 2011 19:15:17(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Bresser GmbH
amo(at)Bresser.de


http://www.astroyuki.com

"We see nothing truly, 'til we understand it"
John Constable
Offline Sebi  
#14 Geschrieben : Donnerstag, 1. September 2011 19:25:28(UTC)
Sebi


Rang: Foren-Spechtler
Mitglied seit: 20.04.2011(UTC)
Beiträge: 551
Wohnort: Österreich
Hallo,

ich besitze das von Anke angesprochene Bresser Hunter.
Ich finde es gut, was die Abbildungsleistung angeht. M31, M33, etc. konnte ich schon finden.

Damit ich nicht wackle, stütze ich mich an einer Brüstung ab.
Sicher nicht die optimalste Lösung, aber es geht.

MfG,
Sebi
Everyone knows that the universe is expanding. This is why we constantly need to buy bigger scopes!

Texte in meiner Funktion als Moderator sind orange, alles andere ist meine private Meinung.
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.