Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline skyler  
#1 Geschrieben : Montag, 1. August 2011 22:07:20(UTC)
skyler


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 07.03.2010(UTC)
Beiträge: 165
Wohnort: Hannover
Hallöchen Ihrs,

Wie die Überschrift sagt, möchte ich eine Dobson Sack Karre bauen.
Das dafür benötigte Material wird vermutlich Holz sein.

Ihr kennt ja sicherlich alle die Sackkarren..
Hier mal kurz ein Bild dazu :
http://www.umzugsshops.de/images/sackkarre.jpg
Bild durch Link ersetzt. Copyright beachten !!! Gruß Jan

Nun stellt euch vor, da unten, wo die Platte sitzt, kommt ein Kasten hin. Kein Großer..
Eventuell ein Quadrat von.. 60x60cm. An jeder Seite kommt nochmal eine kleine wand, in der höhe von 10-20cm sodas halt ein Raum ohne Dach entsteht.
Die hintere, senkrechte Seite (diese 10-20cm seite) besitzt 2 Schaniere sodass diese Seite kontrolliert runtergekippt werden kann.
Unter diesem Kasten sind natürlich 2 Räder.

Der Sinn dieses Gedankenspiels ist der, das ich kein Bock mehr drauf habe, mein Dobson auf und ab zubauen. Also Rockerbox raus, dobson raus, aufbauen. Also immer 2mal laufen.
Ich dachte mir, ich konstruiere eine Sackkarre wo hintendrinn der Dobson drinnsteht, bereits montiert in der Rockerbox. Die Rockerbox steht in diesem Kasten und wenn ich einen guten Platz gefunden habe, klappe ich die Seite runter und schiebe die Rockerbox herrab.

Zur Konstruktion..
Ich Die Sackkarre soll natürlich weiterhin 2 griffe haben aber ich dachte mir, das ich zwischen Box und diesen langen Griff ein weiteres Holzstück anbringe um ein Dreieck zu bilden. Soll ja sehr stabil sein..

Eventuell könnt ihr euch gerade kein Bild davon machen.. ich werde die nächsten tage über versuchen etwas davon zu malen.. für die die es können, nennt mir doch bitte eure Tipps,verbesserungsvorschläge, welches holz und auf was ich achten muss.

dankeschön und gute nacht BigGrin

jannis

Bearbeitet vom Moderator Montag, 1. August 2011 22:51:39(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Patience is the key to eternal life
Sponsor
Offline Flash1980WTM  
#2 Geschrieben : Dienstag, 2. August 2011 04:47:54(UTC)
Flash1980WTM


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 12.09.2010(UTC)
Beiträge: 85
Wohnort: Wittmund (Ostfriesland)
Hallo Jannis,

klingt prinzipiell interessant aber das Erste was mir dazu einfiel, was ist mit der Justierung wenn man den Dobson in einer schlecht gefederten Sackkarre über den Acker rumpelt, hält die das aus? Also ich musste noch nie nachjustieren, trag den Dobson aber halt eben auch. Wenn du eh grundsätzlich justierst isses allerdings auch egal, dann kann man das ja machen ;-)

Gruß
Daniel
8" GSO Dobson auf EQ-Plattform (GSD680)
32mm TSWA, 15mm+7mm Planetary
2-Fach TeleVue Barlow
ALCCD5L-IIc
Offline tigger  
#3 Geschrieben : Dienstag, 2. August 2011 08:08:14(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hi Jannis


Zitat:
das ich kein Bock mehr drauf habe, mein Dobson auf und ab zubauen. Also Rockerbox raus, dobson raus, aufbauen. Also immer 2mal laufen.


Mir kommen die Tränen.
[Ellenlanger Text, der Zweifel an Deiner astronomischen Allgemeinmotivation hegt entfernt...]


Zur Sache: Wenn Du der Meinung bist, Schubkarrenkonstruktionen brächten Dich öfter unter den Nachthimmel....
Hier kannst Du Dir mal eine Möglichkeit der Montage von Rädchen (Link entfernt, hatte aber kein Problem. HIER ein neues Bild) an einem Scope ansehen.
Du brauchst eigentlich nur Zwei Stangen, zwei Räder, ein Mittelstück, ein schlaufenförmiges "Etwas" und ein hakenförmiges "Etwas".
Karre fertig.


Immernoch recht ungläubig und zweifelnd ob Du im richtigen Hobby bist wenn Dir ein hochtransportabler 8"er schon zuviel der Mühe ist...


Gruß

Jan

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 2. August 2011 09:15:52(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Offline jkois  
#4 Geschrieben : Dienstag, 2. August 2011 08:58:13(UTC)
jkois


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 12.10.2010(UTC)
Beiträge: 72
Wohnort: Graz/Österreich
Hallo Jan,

was hast du denn da verlinkt?? Mein Browser sagt dazu:

"Warnung: Irgendetwas stimmt hier nicht!
tijazzspirun.blogspot.com enthält Inhalte von blogger.jatsu.pl, einer Website, die bekanntermaßen Malware enthält. Ihr Computer fängt sich möglicherweise einen Virus ein, wenn Sie diese Website besuchen."


Wie auch immer. Ich hatte bis vor kurzem auch einen 8-Zöller (den roten GSO Dobson). Und den hab ich immer in einem Stück getragen. So schwer is der auch wieder nicht. Oder ich bin inzwischen "fitnessstudiogestählt". BigGrin

@Jannis: Ich fürchte, dieser Umbau würde dir nicht wirklich weiterhelfen. Denn du musst ja trotzdem weiterhin mehr als 1x hin und her laufen. Dobson, Tisch, Beobachtungsstuhl, Okularkoffer, sonstiger Krimskrams. ;-)

Gruß aus Graz.


Johnny

Spechteln, Zeichnen, Knippsen, Filmen - ich mach alles. Hauptsache, es macht Spaß!
Offline skyler  
#5 Geschrieben : Dienstag, 2. August 2011 20:44:49(UTC)
skyler


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 07.03.2010(UTC)
Beiträge: 165
Wohnort: Hannover
Hallöchen,

Hmm.. Schade. Ich dachte, damit würde es schneller gehen..
Das Ding ist einfach, das ich gerne auf den Acker gehn will. Und ich schleppe nicht jeweils ein teil 1km hin um anschließend wieder zurückzulaufen..

@ Jan,
wie kommst du darauf das es vielleicht nicht das richtige Hobby ist ?
Wenn ich es für mich weiß, muss es doch wohl reichen.. ?

Grüße
Jannis
Patience is the key to eternal life
Offline Hico  
#6 Geschrieben : Dienstag, 2. August 2011 20:58:31(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Jannis,

ich trage meinen 8"er auch immer "am Stück", aber auch keinen km weit.

Aber prinzipiell ist das, was Du Dir da ausgedacht hast viel zu komplex. Jan hat schon ein Foto verlinkt, ich verlinke Dir noch ein anderes, das aber in etwa die gleiche Konstruktion zeigt. So ist das viel einfacher UND praktischer obendrein, als umständlich eine Sackkarre zu bauen. Die beiden langen "Latten" wo die Griffe dran sind, kannst Du ja so anbringen, dass man die am Spechtelplatz angekommen mit vier Schrauben, die z.B. mit Sterngriffen versehen sind, ganz leicht ohne Werkzeug entfernen kann.

Gruß
Heiko

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 2. August 2011 21:01:39(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Pipo  
#7 Geschrieben : Mittwoch, 3. August 2011 11:30:08(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Jannis,

ich weiß auch nicht, ob die Justage so ein Geschiebe über 1 km gerne haben würde. Mein Vorschlag wäre, eine einfache Trageschlaufe für den Tubus zu machen (aus Rolladengurt oder so). Dann kannst Du ihn auf dem Rücken oder wie eine Umhängetasche tragen. Für die RB und den ganzen Rest holst Du Dir einen kleine Bollerwagen.

Viel Erfolg

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline Astroinfos  
#8 Geschrieben : Mittwoch, 3. August 2011 13:43:44(UTC)
Astroinfos


Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Hallo Jannis,

ich würde auch lieber zu einem Bollerwagen oder besser noch zu einem gefederten Fahradanhänger tendieren.

Ich hatte an meinem damaligen Beobachtungsplatz auch einiges zu schleppen (fotografisch) und kam mit dem Auto nich komplett an den Platz. Dafür hatte ich früher auch so einen Anhänger, wo man die Körbe auch entfernen und / oder erweitern konnte. Sogar in einem Kombi war der noch gut trasportabel, da man die Deichsel abnehmen konnte.

Eine Sackkarre halte ich für zu kompliziert und nicht bequem. Schließlich müßten auch noch Stuhl, Okularkoffer und Lebensmittel mit transportiert werden.
Offline Benny  
#9 Geschrieben : Mittwoch, 3. August 2011 16:11:45(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo,

Fahrradanhänger ist in der Tat keine schlechte Idee, da gab es in einem Nachbarforun sogar mal einen Unerschrockenen der mit selbigen ein 12" Dobson über viele Kilometer transportiert hat! Anscheinend mit Erfolg...

1km zu schleppen ist utopisch, wie die anderen schon sagten, das geht so oder so nicht in einem Gang... Aber es freut mich, dass du da einiges an Strapazen für den Acker auf dich nehmen willst, schon ein Kilometer weg vom Ort kann dir einiges bringen.

CS Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Micha21  
#10 Geschrieben : Sonntag, 24. April 2016 20:10:36(UTC)
Guest

Rang: Guest
Mitglied seit: 04.05.2011(UTC)
Beiträge: 0
Unerwünschte Werbung gelöscht, Werber des Forum verwiesen von Jan

Bearbeitet vom Moderator Sonntag, 24. April 2016 20:34:38(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.