 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 13.10.2006(UTC)
Beiträge: 4,137
Wohnort: Willich / Niederrhein
Div>
|
Geht man auf das Feld, so sollte man immer eine aktuelle Sternkarte dabei haben, zumindest aber eine Aufsuchkarte für die Objekte, die man eingeplant hat. Besonders empfehlenswert ist es, die Karten wegen der Feuchtigkeit eingeschweißt zu haben.Sternkarte von Toshimi Taki Günstig und gut? Besonders praktisch und absolut kostenlos sind die Sternkarten von Toshimi Taki (http://www.asahi-net.or.jp/~zs3t-tk/) . Die kleine Variante des Sets enthält bereits Sterne bis zur 6. Größenklasse, die große Version bis zu 8.5 mag. Bei den Vorbereitungen sollte man sich die nötigen Karten ausdrucken und darin die Objekte und die Wege dorthin einzeichnen. Eine weitere wichtige Empfehlung ist der Atlas für Himmelsbeobachter (erschienen im Kosmos-Verlag) – gemeinhin einfach nur Karkoschka (nah dem Autor) genannt. Das kleine Buch enthält alle Objekte, die Einsteiger auch finden können. Der Preis liegt bei ca. 15,-- €. Jahrbücher sind auch gute Hilfsmittel. So weisen sie stets auf aktuelle Ereignisse hin, wie zum Beispiel Mondfinsternisse, Planetenbedeckungen oder Konjunktionen. Richtig gut und leider teurer Wer mehr in der Hand halten möchte, sollte sich Atlanten wie den Uranometria Sky Atlas mal ansehen. Diese sind sehr detailliert, aufgrund ihrer Größe aber nicht für das Feld bestimmt sind. Freeware Auf dem Markt gibt es viel Software zur Astronomie, vor allem aber auch Freeware. Besonders für Einsteiger geeignet sind die Programme Stellarium und Cartes Du Ciel. Diese zeigen die Sternkarten interaktiv auf dem Bildschirm. Die Karten lassen sich ausdrucken und dann mitnehmen. Besonders vorteilhaft ist es ein Notebook zu haben. Dieses kann man dann zur Beobachtungsnacht mitnehmen und direkt am Notebook und am Teleskop arbeiten. Links zu den verschiedenen Freewareprogrammen findet ihr im Downloadbereich. Im Internet: Deepsky-DatenbankDie Deepsky-Datenbank von Astroinfos enthält den komDeepSky-Datenbank Vorschaupletten Messierkatalog und alle NGC-Objekte. Mit speziellen Filter findet man so in kürzester Zeit die besten Objekte des Himmels. |
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.