 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2009(UTC)
Beiträge: 353
Div>
|
Hi!
Beim Treffen bin ich auf eine Idee gekommen und die lässt mich nicht mehr los. Und zwar bin ich eigentlich mit meinem Fernglas sehr zufrieden, aber bei helleren Objekten gibt es unschöne Reflexe. Die Tuben sind bei dem Feldstecher von innen schön glänzend und das wäre ein Fall für die Farbe von Astrogeräte Berger.
Hat jemand schonmal ein Fernglas komplett auseinander gehabt und weis worauf man unbedingt achten muss? Die Objektive werden bei dem 15x70 ja nicht allzu kompliziert sein, aber die Prismen machen mir Sorgen.
CS Martin
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Div>
|
Och, ist halt etwas größer als das hier: http://www.astrotreff-deep-sky.de/ein-b ... t4453.htmlIch bin nur nicht sicher, ob wirklich alles problemlos aufschraubbar ist, aber das wirst du ja sehen. Am wichtigsten sind eigentlich die langen Objektivtuben, und wenn man die Objektive abschrauben kann, ist das schon die halbe Miete. Wenn das Glas Justageschrauben an den Prismen hat, ist's kein Problen, nur solltest du die Seiten aller Komponenten markieren, da man manchmal nicht ohne weiteres zB Objektive von rechts nach links schrauben kann, sonst stimmt die Justage nicht mehr. Gruß, Anke |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Div>
|
Hallo Martin,
ich würde auch nur die langen "Tüten" bearbeiten und nichts am Prismengehäuse machen. Markiere, wie Anke schon sagt, die Seiten und die Stellung der Verschraubung um es nachher wieder so zusammenbauen zu können. Du riskierst natürlich anschließende Dejustage. Manchmal reicht es schon, die Tuben wechselseitig etwas fester oder lockerer anzuschrauben, meistens muss man aber an die (hoffentlich vorhandene) Prismenjustierung über zwei kleine Schräbchen auf jeder seite (jedes Prisma eine).
Gruß Günther |
Überprüft, was immer auch geschrieben steht, wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht. Das mehrt die eigene Erfahrung und bringt so manche Offenbarung. Des Astronomen wahre Freude ist schließlich die Photonenbeute. |
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2009(UTC)
Beiträge: 353
Div>
|
Hi! Danke für die Tips  Erstmal guck ich dann nach ob das Glas überhaupt Justierschrauben hat, ansonsten kann ich es eh gleich lassen. Ich glaub auch, dass die Tuben die Hauptursache sind, denn die sind von innen schwarz glänzend. Markieren wollte ich eh alles, auch die Linsen zueinander. Die Farbe ist bestellt und werd dann mal berichten wie es geklappt hat. Gruß und CS Martin
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2009(UTC)
Beiträge: 353
Div>
|
Hallo! Das Tunen des Fernglases verlief nicht sehr erfolgreich. Erstmal scheint das FG doch keinerlei Möglichkeiten zum justieren zu haben und die Tuben sind von innen gefettet  Warum auch immer die in China sowas machen Mit Bremsenreiniger möchte ich nicht an die Plastiktuben gehen. Auch sitzt eine Klammer, die das Prisma hält, nicht sauber in der Halterung, aber ich hab nicht daran herumgedrückt um die Justage nicht zu verstellen. Nun ist wieder alles zusammen und muss so bleiben, schade eigentlich. Gruß und CS Martin
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Martin... Macht nix...wird schon ! Auf jeden Fall hast Du ein brennendes Thema auf die Seminarliste für´s nächste ATDS TT gesetzt: *Workskop und CrashKurs "Wie baue ich mein FG auseinander und wieder zusammen" *
Die Schritte die dazwischen passieren müssen um auch einen Effekt von der Aktion zu haben erklärt uns AnkeMo  Gruß und CS Jan OberZweiAuge^^ |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hey Jan, was für ´ne brilliante Idee! Ich wollte mich eigentlich beim Treffen auch nochmal mit Anke bezüglich meines dejustierten 16x80 zusammensetzen, aber auch dies fiel leider dem Zeitmangel zum Opfer. Angequatscht hatte ich Anke schon uns sie war auch bereit mal drauf/rein zu schauen. Aber drei Tage sind eben auch nur drei Tage.  Ich fänds auch toll, wenn wir das beim nächsten Treffen thematisieren würden. Is ja auch in unserem Forum mitlerweile nix exotisches mehr, dass einer ´n FG-BB schreibt. Find ich große Klasse. Ja Anke und Günther (noch wer "vom Fach"? hier?), wie schauts bei euch mit´m FG-Restaurantions-/Optimierungsworkshop? Gruß Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Heiko.. Die frühe Ansage/Planung des Arbeitskreises hat auch noch ein Vorteil: Man kann schonmal aufm Flohmarkt nach Übungsgerät Ausschau halten  Ich wollte Anke eigentlich auch viel mehr löchern aber auch ich hab´s irgendwie verschwitzt. Der FG-Test am Donnerstag war ja schon ein schöner Einklang, nur ham wir danach nicht weitergemacht  Gruß und CS Jan |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Div>
|
Hallo Leute,
als ob ich "vom Fach" wäre was Ferngläser angeht... aber ich gebe mein gepflegtes Halbwissen gerne weiter. Vielleicht ergibt sich ja auch mal die Gelegenheit, dass ich unsere Fachleute mal ein bisschen ausfragen kann.
Gruß, Anke |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hi Jan, Zitat von: "  Die frühe Ansage/Planung des Arbeitskreises hat auch noch ein Vorteil: Man kann schonmal aufm Flohmarkt nach Übungsgerät Ausschau halten  das stimmt. Ich hatte eigentlich schon was mit beim Treffen, aber die Zeit ... Zitat von: "  Der FG-Test am Donnerstag war ja schon ein schöner Einklang, nur ham wir danach nicht weitergemacht  Jau, auch damit hast Du Recht. War wirklich ´n ganz netter Einstieg. Vor allem als noch Dein tolles Stativ mit ins Spiel kam. Moin Anke, Zitat von: "  als ob ich "vom Fach" wäre was Ferngläser angeht... na nu komm aber. Als Mitarbeiterin einer Firma, die sich mit Astrooptiken beschäftigt, kannst Du das ja wohl nicht abstreiten. Zitat von: "  ... aber ich gebe mein gepflegtes Halbwissen gerne weiter. Gepflegtes Halbwissen ist doch wunderbar. Kritisch wird "Gefährliches Halbwissen". Zitat von: "  Vielleicht ergibt sich ja auch mal die Gelegenheit, dass ich unsere Fachleute mal ein bisschen ausfragen kann. Na bitte, geht doch.  Aber erst mädchenhaft rumzicken. Vieleicht könntest Du ja auch mal ´nen schönen Bilderbericht über´s Fernglas-justieren ins Forum posten. Da würde sich bestimmt so mancher hier drüber freuen. Vor allem ich. Gruß Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Div>
|
Hallo Heiko, schade, dass ich bei meinen zwei Tagen in der Werkstatt nicht dazu kam, den FG-Spezis auszuhelfen. Stattdessen gab's ETX-Qualitätskontrolle... Ich werde mal sehen, was mir so in nächster Zeit an FGs über den Weg läuft. Mein aktuelles Projekt, ein altes Revue WW hat keine Justierschrauben und muss mit Bleiblättchen justiert werden - das ist eher was für den Fortgeschrittenen-Workshop (oder den FG-Kollimator in Rhede)  Ich weiß zwar nicht, was man bei der Justage an Bildern machen soll, aber ein paar Innenansichten kann ich bei Gelegenheit sicher liefern. Gruß, Anke |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 07.04.2009(UTC)
Beiträge: 353
Div>
|
Hallo! Falls Bedarf besteht kann ich gerne zwei Fotos vom Innenleben des FGs hochladen. Ist aber nicht sonderlich spektakulär  Gruß Martin
|
|
|
|
 Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 02.03.2009(UTC)
Beiträge: 148
Wohnort: Hamburg
Div>
|
Hallo, wäre schon interessant wie man an die innen zu schwärzenden Tubusseiten rankommen könnte - hab heute mein 15x70 von Omegon bekommen und sehe mit "Schmerzen" wie das Innen glänzt. Da ich noch genug Schultafellack von den Teleskopen über habe "juckt" es natürlich in den Fingern - noch den letzten Rest rausholen zu können. Aber die Gummi-ummantelung........ es ist ein Graus man traut sich da nicht ran. Und innen glänzt es grauselig. Vielleicht hat da ja jemand einten Tip. Und wild dran "rumdrehen" in der Hoffnung da löst sich was, möchte ich auch nicht. Zumal ich noch nichts sehen konnte (ist ja ständig bedeckt im Norden). Naja, vielleicht "erbarmt" sich jemand und gibt mal Anregungen für das schöne Teil. Danke und Gruß Petzi |
neue Sterne sind mehr Licht im Dunkel, MAK6Zoll, Lightbridge10", Orion100/600, GSO 8Zoll F6;15X70FG, + 80erED(560) |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.