 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 13.09.2009(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: nähe Klagenfurt
Div>
|
Hallo Leute! Da mich mein Tchibo Zoomfernglas, das mir die Verwandschaft mal guten Willens geschenkt hat, nicht wirklich glücklich macht, überlege ich mir die Anschaffung eines Einsteiger 20x80. (Stativ vorhanden) Nun wollte ich kurz in die Runde fragen, ob Ihr Erfahrungen mit folgenden Teilen habt, bzw. ob da ein Glas dabei ist, das Ihr besonders empfehlen oder von dem Ihr dringendst abraten würdet: CELESTRON SKYMASTER http://www.astroshop.de/celestron-ferng ... x80/p,7829TELESKOP SERVICE http://www.astroshop.de/teleskop-servic ... a7323585d0OMEGON NIGHTSTAR http://www.astroshop.de/omegon-fernglas ... 80/p,12461bzw. falls Ihr andere Vorschläge habt, nur her damit  Besten Dank im Voraus, Gerd |
Skywatcher 130/650, EQ-2. Super Plössl's : 6, 10, 25, 32mm. TS 2x Barlow, Omegon Moon Filter, TS UHC-L Filter. Swarovski Habicht SL 10x40. |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Div>
|
Hallo Gerd ...also, ich habe das 20x80 E von TS Ich habe das FG seit Mai diesen Jahres. Mit der optischen Leistung bin ich recht zufrieden. Die Abbildung der Stern ist, sagen wir mal fast rund, 90 von 100%, Details an Nebeln kommen aber schon recht gut. Bei einem FG dieser größe muß man sich aber auch erst mal an das Orientieren am Himmel gewöhnen. Das es sich hier um ein Einsteigerglas handelt ist es sicherlich nicht das Ultimative FG, aber mir genügt es vollkommen.(erstmal  ) Vergleiche zu ähnlichen FG`s konnte ich bisher nicht machen. Ich rate dir aber noch zu einem 2ten kleinerem FG so Richtung 7x50, nur kein Zoom. Ich benutze es vorallem zum Überblick verschaffen.... ..so vielleicht hilft dir das schon etwas weiter. bis dann beste Grüße Andreas
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 13.09.2009(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: nähe Klagenfurt
Div>
|
Hallo Andreas! danke für deine Erfahrungswerte  Zur Übersicht habe ich ein mittlerweile über 20 Jahre altes 10x40 Habicht SL von Swarovski, das leider jahrelang ohne Pflege ausgekommen ist. Es reicht erstmal fürs Grobe, benötigt aber sicher einmal ein professionelles Service. Für's Aussortieren ist es mir zu schade, da die Dinger schon damals sehr teuer waren (Sofern ich mich erinnere hat mein Onkel damals um die 8000,- ATS gezahlt, umgerechnete 600€) Servus, Gerd |
Skywatcher 130/650, EQ-2. Super Plössl's : 6, 10, 25, 32mm. TS 2x Barlow, Omegon Moon Filter, TS UHC-L Filter. Swarovski Habicht SL 10x40. |
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 06.06.2010(UTC)
Beiträge: 87
Wohnort: Leipzig
Div>
|
Hi Gerd, ich hatte das Omegon 20/80mm. War mit dem Glas nicht zufrieden. Starker Kidney-Bean-Effekt. Und auch die Verarbeitung ist nicht die beste, ist aus Plaste. Für 129€ darf man aber auch nicht zuviel erwarten. Ich hatte meins damals wieder zurück gegeben und mir ein ED80 gekauft,mit dem ich wiederum sehr zufrieden war. Kommt aber auf denn persönlichen Geschmack an. P.S Jetzt bitte nicht alle mit Steinen nach mir werfen. Wenn du mit den genannten Sachen leben kannst, ist der Preis sicher Okay. Grüße Henry |
"Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden" |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Div>
|
Hallo Gerd,
ich hatte mal ein TS Triplett 20x80 (glaube LW), das hat viel Spaß gemacht. Die Abbildung war ordentlich, einziges Manko ist die etwas weiche Verbindung von den Okus zur Knickbrücke. Habe das Glas meist liegend frei Hand benutzt, und dann verkippt das rechte Oku gern mal.
Wichtig (und gar nicht so einfach zu bekommen) ist ein ausreichend stabiles, hohes Stativ. Besser wär noch eine Binomonti.
Gruß, Anke |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.12.2008(UTC)
Beiträge: 1,051
Wohnort: Bad Dürkheim
Div>
|
Hallo Gerd,
ich hab zwar keines der drei gelinken Gläser, aber seit kurzem den kleinen Bruder des Celestron, einen 15x70. Am Tage wirkt das Bild zwar aufgehellt blass, aber beim Sternegucken ist es mittlerweile ein echt lieb gewonnener Zusatz.
Die Sternabbildung ist m.E. recht ordentlich. Die Auffälligkeiten bei Tage hab ich in der Nacht noch nicht wirklich gemerkt. Das Fernglas hat auch einen Dioptrinausgleich.
Preislich liegen ja alle gleich, am besten wäre es also, wenn du diese im Vergleich testen könntest. Unterschätz auch bei den Gläsern das Gewicht nicht, ein Stativ würd ich dringend empfehlen.
Gruß aus der Pfalz |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hallo Gerd, Zitat von: "  Unterschätz auch bei den Gläsern das Gewicht nicht, ein Stativ würd ich dringend empfehlen. ... nicht nur wegen des Gewichts. 20fach hältst Du ganz sicher nicht mehr ruhig. Ich bekomme da bei 10fach schon manchmal Probleme. Bisher beobachte ich auch nur freihändig, auch mit meinem 16x80 (Billig-)FG. Aber richtig Spaß machts erst mit Stativ. Dabei solltest Du auch bedenken, dass das Stativ sehr hoch sein muß, wenn Du stehend im Zenit beobachten willst. Nicht ohne Grund haben die teuren Großferngläser einen 45°- oder 90°-Einblick. Ohne diesen bekommt man schnell Nackenschmerzen. Im Zenit beobachte ich aber i.d.R. liegend auf ´ner Isomatte. Das ist dann schon angenehmer. Nichts destotrotz halte ich das 16x80 sicher nicht mehr wackelfrei, was den Beobachtungsgenuß schon etwas stört. Die 2x80mm Öffnung vor den Augen machen aber auch leicht verwackelt schon ´ne Menge Spaß.  Ich nehm das Teil aber nur als Zweit-FG mit raus. Mein Hauptfernglas ist ein günstiges Bresser-(Lidl)-10x50, mit dem ich auch tagsüber schonmal die Sonne beobachte - natürlich NUR mit geeignetem Objektivsonnenfilter! So ein kleines FG ist ein prima Schnellspechtelgerät, nicht nur für den Urlaub. Gruß Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 13.09.2009(UTC)
Beiträge: 25
Wohnort: nähe Klagenfurt
Div>
|
Hallo und danke für die vielen Info's  Da bei mir auch in weiterem Umkreis kein Händler ist, bei dem ich mal verschiedene Gläser testen könnte, deswegen muss ich auf Erfahrungsbereicht zurückgreifen. Stativ ist vorhanden, es hält mein derzeitiges Tchibo Glas ohne Probleme (hat 1,6kg) und hat, wie ich meine, etwas Luft nach oben. Soweit ich gesehen habe, haben die Gläser, die in frage kommen, etwas über 2kg, das müsste das Stativ schaffen, laut Beschreibung ist es für 3,5kg ausgelegt (was ich aber nicht ganz glaube  ) Da das Omegon nicht so gut wegkommt, tendiere ich zu TS oder eben Celestron, die, glaube ich, in etwa gleiche Referenzen haben. Für mich stellt sich nur noch die Frage ob sich die 70,- mehr für die Triplet Version rechnen, oder ob der Unterschied da eher nicht so gross ist? Schöne Grüsse, Gerd |
Skywatcher 130/650, EQ-2. Super Plössl's : 6, 10, 25, 32mm. TS 2x Barlow, Omegon Moon Filter, TS UHC-L Filter. Swarovski Habicht SL 10x40. |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi Gerd... Da Du dreimal das gleiche Glas ausgesucht hast (nur das Label ist anders...) bleibt es sich fast egal welches Du nimmst  Ich habe mich bisher zurückgehalten da meine Erfahrung mit dem - sagen wir "TS LE" dazu - nicht über 30 Minuten hinausgeht. Weiterhin hatte ich mein Triplet nicht zum direkten Vergleichen dabei. Das angesprochene Glas ist durchaus spaßtauglich...keine Frage. Ich KANN allerdings unterschreiben, daß der Farbfehler doch schon recht störend ist. Selbst bei meinem (besser korrigierten) Triplet sehe ich am Mond noch Lila und Planeten lasse ich lieber gleich bleiben. Dieser Farbfehler war beim "LE" Glas ausgeprägter. Solange man es allerdings nur an DS-Objekten einsetzt steht dem Spaß an der Freude nichts im Wege. Solltest Du allerdings die 70 €u Aufpreis für die besseren Okulare im Triplet noch übrig haben, dann tät ich die drauflegen oder noch warten. Da lohnt wirklich jede Mark............... Meins schwamm für € 100,- im BieteBord bei A.deGruß und CS Jan |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.