 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
HalliHallo, liebe Fernglasschrauber... Ich beobachte bei meinen beiden TS Ferngläsern ein kleines aber nervendes Problem bezüglich der Stabilität der Fokussierung. Schon bei leichtem Druck auf den Fokussierapparat oder die Dioptrienverstellung auf der rechten Seite kommt das Glas aus der Balance und ich muss nachfokussieren Sicher gibt es eine Möglichkeit das ganze etwas nachzuziehen, oder unterstützend zu bebasteln ? Wer verrät mir wie das geht.... Gruß und CS Jan |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Hi Jan,
ähnliches Problem hatte ich mit meinem 12x50 auch. Bei mir lag es an dem viel zu fett aufgetragenen Fett (was für eine Wortwahl).
Ich habe das Fokussiergestänge gereinigt und neu gefettet, seit dem ist es nicht mehr so extrem. Wenn Du Dich rantraust, dann versuche es. |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Div>
|
Hi Nils,
eine Variante wäre, Mal unter den Stativanschlussdeckel zu schauen. Die Schraube mit dem Mittelloch, die gleich darunter sichtbar ist, hält die Knickbrücke und hier kann man deren Gängigkeit einstellen. Vorsicht, das sind oft winzige Kontermadenschräubchen mit denen diese Schraube fixiert wird. Durch das Loch der Stativaufnahme hindurch kommt man an eine weitere Schraube, die den Fokussiertrieb fixiert. Ist die gelockert sorgt das bei vielen Fernglasmodellen für extreme Leichtgängigkeit. Auch eine kippelnde Okularbrücke kann daran liegen. Ist die fest, gibt es wenig fachlich korrekte Hilfe (zähes Chinafett oder Sand ins Getriebe wäre unfein).
Die Gängigkeit des Dioptrieausgleichs ließe sich eventuell mit einem Stück Veloursfolie oder Klebeband oder (sehr gut) Teflonklebeband passender Stärke an der Gleitfläche einbremsen (Reibung erzeugen, wo keine ist). Das könnte auch die letzte Hilfe (low Budget) für eine Wackelmechanik am Fokussiertrieb sein. Die beiden Okularführungshülsen, welche auf den oberen Prismendeckeln sitzen etwas verstärken. Spielminimierung/Reibung/Teflonklebeband.
Gruß Günther |
Überprüft, was immer auch geschrieben steht, wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht. Das mehrt die eigene Erfahrung und bringt so manche Offenbarung. Des Astronomen wahre Freude ist schließlich die Photonenbeute. |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.