 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
HalliHallo, liebe Doppelgucker... Woddy und ich machen uns derzeit verstärkt Gedanken, wie man eine Parallelogramm-Montierung unfallfrei selbst bauen könnte. Ansichten gibt es ja ne Menge im Netz, manche Feinheiten sind daraus allerdings nicht ersichtlich, oder absichtlich versteckt, sodaß dem Ungeschickten ein Nachbau nicht gelingen will  Da das Thema schon ein Paar Mal angeschnitten wurde, aber nie ein Ende fand (und das Wetter eine solche Diskussion geradezu herausfordert  ), sammeln wir hier Eure Gedanken und Erfahrungen hierzu... Zur Inspiration noch ein Bewegtbild vom Einsatz einer solchen Montierung. Gruß und CS Tigger HuHuHuHuuuuuu |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Verstorben
Mitglied seit: 14.09.2009(UTC)
Beiträge: 144
Div>
|
Moin Tigger Wo klemmts denn da genau? Wichtig ist , dass alle drehbaren Teile grosse Auflageflächen haben. Ich kann dir aus dem Stegreif nix sagen , aber hier mal ein Lösungsansatz für die Gegengewichte: Draufklicken:  Diese Gewichte gibts in verschiedenen Grössen , und sind gummiert mit Aluminiumkern.Da eben reinzubohren , und ein Gewinde reinzuschneiden , ist ein auch für Bastelmuffel zu bewältigen. Der Innendurchmesser ist 30mm , wo man dann einen Besenstiel oder ein Eisenrohr als GG-Stange nimmt. |
[size=134] CS schreibe ich nicht mehr , den es heisst Cybersex im Inet. freien Himmel Jürgen [/size] |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi, Jürgen.. Sooo...Aller Schnee ist geschoben und alle Einkäufe gemacht  Danke Dir schonmal für die Sache mit den Gewichten... Diese sind nicht so das Problem - ich habe auch noch einige Hanteln rumliegen. Schwierig ist derzeit vor allem die Verbindung zwischen (Vermessungs-)Stativ und dem restlichen Gelump  Im Video also die gesamte erste Bewegungsrichtung. Wenn - Ja, WENN das 20x80 FG, das später darauf reiten soll etwas leichter wäre... Dann würde ich mir die Arbeit gar nicht machen und lieber eine Billardkugel-Monti á la Brokatskalar schustern. Leider komme ich nicht ohne Gegengewicht aus  und so wird es nun ein Parallelogramm. Einstein hatte doch so ein Teil aus Metall erworben, gell ?? Wie auch immer - alles was oberhalb des Stativs und unterhalb der Heber passiert leuchtet mir nicht so ganz ein Gruß und CS Tigger HuHuHuHuuuuuu |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Verstorben
Mitglied seit: 14.09.2009(UTC)
Beiträge: 144
Div>
|
Moin Tigger Was du suchst nennt sich Axial Kugellager: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzl ... kugellagerIn der Regel werden diese Lager zischen 2 Platten gebracht , und mit einer Zentralschraube verbunden:  Im unteren Teil gut zu sehen. Das Lager besteht aus 3 Teilen. Diese habe ich mit 2 Eisenplatten verbunden.(Zentralschraube) Drunter ist die Basis , die auf das Stativ befestigt wird , drüber käme deine Halterung , worin die Heber laufen. |
[size=134] CS schreibe ich nicht mehr , den es heisst Cybersex im Inet. freien Himmel Jürgen [/size] |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.02.2009(UTC)
Beiträge: 1,473
Wohnort: 26446Horsten-Friedeburg
Div>
|
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi, Jürgen... Danke für die Erleuchtung bezüglich Axialkugellager  Wird das damit nicht etwas "flitzig", will heissen zu leichtgängig ?? Mir schwebte da was mit Teflon vor... Seemichel...Ich sage jedem: "Bau aus, den Dreck" und verbastel sie dann selber ??  Ausserdem sind die Wälzlager mit 30cm schon ein bissi groß. Ganz lieben Dank für´s mitdenken, Ihr 2 Die Lösung liegt in der Luft - ich riech sie schon Gruß und CS Tigger HuHuHuHuuuu |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Verstorben
Mitglied seit: 14.09.2009(UTC)
Beiträge: 144
Div>
|
Moin Tigger Zu leichtgängig? Würde ich nicht sagen...das Axiallager ist in der Halterung für dieses Fernglas verbaut:  Die beiden Eisenplatten sind 100x100mm. So siehst du schon mal die Dimensionen. Bei einem anderen Projekt hatte ich Filzgleiter genommen: http://images.google.de/images?hl=de&so ... a=N&tab=wiWenn die auf einer Oberfläche , wie Resopal(Küchenarbeitsplatte) laufen , dann sind die gut zu nutzen. Feuchtigkeit könnte aber stoppend wirken.... |
[size=134] CS schreibe ich nicht mehr , den es heisst Cybersex im Inet. freien Himmel Jürgen [/size] |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi, Jürgen... Gleiter gibt´s auch in Teflon... Das mit dem Filz ist nix, das benutze ich am Dobs ja zum bremsen  Habe übrigens die Hebehöhe mal ausgemessen: Auf exakt 2,10m sollte das ganze schon kommen, sonst muss ich wieder in die Knie  Hätte ich doch nur Schräg-/90° Einblick Dann wär Dein Konstrukt längst gebaut... Tolles Ding. Gruß und CS Tigger HuHuHuHuuuu |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.02.2009(UTC)
Beiträge: 1,473
Wohnort: 26446Horsten-Friedeburg
Div>
|
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Ahoi, Seemichel... Zitat von: "  Wo ist dann das Problem..?
Lass mich mal mich selbst zitieren.... Zitat von: "  Woddy und ich machen uns derzeit verstärkt Gedanken, wie man eine Parallelogramm-Montierung unfallfrei selbst bauen könnte. Es geht darum das Glas in verschiedenen Höhen verwenden zu können, sitzend, stehend, liegend... Das leistet eben nur ein Schwenkarm. Für "vorne dran" habe ich mir noch immer nicht Martinis Fernglas-Dobs: http://dietermartini.de/bilder/binodobson1.jpg http://dietermartini.de/bilder/binodobson.jpg aus dem Kopf geschlagen. Aber die Bauform der Hebekonstruktion steht wohl fest. Anbringung am Stativ, erste Drehachse und endgültige Befestigung des 20x80 sind noch nicht in trockenen Tüchern Zitat:aber wie gesagt, sind nur Gedanken von mir... ...und für die Danke ich Dir herzlich  wenigstens tut sich überhaupt was.... Gruß und CS Tigger HuHuHuHuuuuu |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Huhu! Ich bin auch sehr von schwenkarmen angetan, wobei die Kostruktion von Jürgen sicherlich gut is...wenn, ja wenn man halt ein Gerät mit Schrägeinblick hat um in den Zenit zu kommen. Jan, ich experimentiere zwischendurch mit diesen Wandhalterungen für diese einfachen Steckregale. Aufgrund der "U"-Form sollten die ausreichend stabil sein und dank der Bohrungen, um die Dinger an die Wand zu bekommen, erspart man sich ein wenig Arbeit. Zudem sind die Teile (Regalprofilschiene???) nicht all zu teuer (so ab 3,-- € im Baumarkt) und sind in verschiedenen Stärken zu erhalten. |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hi, Stephan...
Die Schienen hab ich auch hier und habe auch schon damit gespielt. Sehen mir tauglich zum Stühlchenbau aus...aber was soll ich damit beim Schwenkarm ?? (rhetorische Frage....)
Gruß und CS
Tigger HuHuHuHuHuuuu |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Nun,
ich halte sie - richtig kombiniert für sehr stabil. Verschraubt man die doppelt, so sind die sogar Verwindungsteif. Ich habe leider im Moment nur 60cm Schienen hier, aber die sind gegeneinanderverschraubt so stabil, dass ich mich ohne Probleme draufstellen kann.
Für das Parallelogramm brauchst Du bei bis zu 2,10 m Höhe (mit einem 1,20m hohen Stativ)
2x 1,60m 2x 1,00m 4x 0,40m
Wenn mir der Geldgott wieder gut gesonnen ist, werde ich in den Baumarkt fahren um diese Schienen zu besorgen.
Damit hätte man schon mal das Parallelogramm und man braucht nur noch was für Azimut. |
|
|
|
|
 Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hallo Freunde des beidäugigen Himmels... Jan hat mich wohl die letzten Tage mit diesem Binomountvirus infiziert ^^ Ich bin ja nun nicht wirklich ein Fernglasfreund was aber schlussendlich (wie ich euch schon oft in die Ohren geheult habe..) an der unruhigen Hand liegt, ergo schliesse ich mich hier einfach mal dem "Binomount-Duo" an und versuche mich selbst an einer einfachen Möglichkeit das ein oder andere Fernglas freihändig zu nutzen. Dabei orientiere ich mich ganz dreist an der im oberen Video vorgestellten Montierung, wobei ich einige Vereinfachungen in Kauf genommen habe. Beim freundlich Holzdealer habe ich heute die nötigen Teile eingekauft (nein! nicht beim Biber, den mag ich nicht!). Als Schnäppchen kann man da sicher mal einen Quadratmeter Multiplex für 4 Euro und ein paar zerquetschte hervorheben (Restholzkiste), des weiteren wanderten mehrere ungeschliffene aber massive Latten und eine Unmenge diverser Schrauben, dazu noch massive Winkel und ein Päckchen Teflongleiter. 18,50€ mehr solls auch bitte nicht kosten Bereits vorhanden ist ein EQ1 Stativ, dem nur ein paar Muttern fehlten und eine Standard-Fernglashalterung. Teil 1 des Baus erfolgte heute, ablängen der einzelnen Hölzer, zurechtsägen der Bodenplatte und befestigen des zentralen Balkens an den das Parallelogramm befestigt wird. Noch nicht ganz zu Ende gedacht ist das Gegengewicht, aber da habe ich zwei mögliche Lösungen im Kopf (Mehr dazu hoffentlich am Wochenende). Um Euch noch etwas zu nerven häng ich noch Grafiken an wie das ganze grob aussehen wird, letzte Grafik zeigt den bisherigen Baufortschritt...    Viele Grüße Benny |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.02.2009(UTC)
Beiträge: 1,473
Wohnort: 26446Horsten-Friedeburg
Div>
|
Moin Moin Ihr Bangla..äahm BINO-Bastler Jau, Benny schönes 3DKonstrukt... Ich möchte nochmal ein wenig Senf dazu geben.. Und zwar dachte ich mir das es doch auch anders gehen sollte als mit den Gegengewichten, vorallem etwas Platzsparender... Und da vielen mir die vor zwanzig Jahren allseits beliebten Schreibtisch-lampen ein... Hier mal ein Beispiel was ich meine...: http://www.sysact.de/pic/lampen/lampex1.jpghttp://www.ov3.de/media/customers/911/0 ... 141876.jpgIst ja nur ein Mechanisches (Konstruktions) Problem und sollte auch bei etwas höherem Gewicht von so nem BINO mit Federn statt mit Gewichten zu Tarieren sein... Aber das Holz-Parallelogram ist warscheinlich schneller zusammen zu Basteln... Als weiteres möchte ich hiermit unserem Stephan und seinen Regallhaltern AUS METALL zustimmen..........Die wirklich sehr Stabil, sogar einzeln.... Auch würde ich mal sagen das Jürgens "Drei-Scheiben-Lager" das sinnvollste ist.. Allerdings würde ich, statt der Winkel welche (im YT-movie)(und ebenso bei Benny) die Vertikale Strebe halten; gegen ein 40 oder 50mm VierkantRohr aus Metall den Vorzug geben. Schlicht im rechten Winkel auf die obere Lagerscheibe schweissen...! Das leiert garantiert nicht so schnell wie das Holzgebastel aus, sach ich mal so....(Widerspruch ist erlaubt!  ) Daran lassen sich dann Astroinfos Regalhalter montieren...als Parallelogramm. Zum Wochenende einen klaren Kimmel Seemichel
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.