Hallo!
Ich möchte Euch nun zunächst die Antworten der beiden Herrschaften zeigen - vorab: das Stechen wird weiter gehen müssen. Mir fallen keine signifikanten Fehler auf und Rundungsdifferenzen sind keine Fehler. Ergo: nächste Runde.
Antwort von Amenophis:
================
Aufgabe 1:
Allgemein zu Aufgabe 1:
Lichtgeschwindigkeit c = 299.792,458 km/s
Formel: v=s/t umstellen nach t=s/v
a)
Mittlere Entfernung Sonne-Merkur: 57.909.000 km
Einsetzen: t=57.909.000km/299.792,458km/s = 193,164 Sekunden
b)
Mittlere Entfernung Sonne-Erde: 149.600.054,8 km
Einsetzen: t=149.600.054,8km/299.792,458km/s = 499,012 Sekunden
c)
Mittlere Entfernung Sonne-Pluto: 5.906.376.000 km
Einsetzen: t=5.906.376.000km/299.792,458km/s = 19701,550 Sekunden
Aufgabe 2:
Umrechnung aller gegebenen Entfernungen in Lichtjahre:
Zu b) 0,3066011058 pc = 1 LJ (Ergebnis: 3,30pc/0,3066011058 = 10,76 LJ)
Zu c) 9460730472580800 m = 1 LJ (Ergebnis: 5,66 x 10hoch16 m/9460730472580800 = 5,98 LJ)
Zu d) 63241,077088071 AE = 1 LJ (Ergebnis: 2,75 x 10hoch5 AE/63241,077088071 = 4,35 LJ)
Reihenfolge:
1. Alp-Centauri (4,35 LJ)
2. Barnards Stern (5,98 LJ)
3. Sirius (8,65 LJ)
4. Eps-Eridani (10,76LJ)
Aufgabe 3:
Merkur: 28°
Venus: 48°
Aufgabe 4:
Die Libration des Mondes beschreibt eine echte oder scheinbare Taumelbewegung die von der Erde aus beobachtet wird.
Diese Taumelbewegung kommt dadurch zustande, dass der Mond (er befindet sich auf einer gebundene Rotation) sich nicht exakt auf einer Kreisbahn um die Erde befindet sondern eine leichte Ellipse beschreibt.
Dadurch können wir mehr als 50 % der Mondoberfläche sehen
Aufgabe 5:
Der große Orionnebel besteht aus den Emissionsnebeln
M42 und dem kleineren Nachbarn
M43. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,00 mag ist
M42 (bzw. NGC 1976) eines der hellsten Deepsky-Objekte am Himmel. Die ionisierende Quelle des Nebels ist der Stern Theta-Orionis. Die Trapez-Sterne im Zentrum des Nebels stellen oft eine große Herausforderung an Astrofotografen.
Aufgabe 6:
1. Sir Isaac Newton (25. Dezember 1642 julianischer Kalender / 4. Januar 1643 gregorianischer Kalender)
2. John Flamsteed (19. August 1646)
3. Nathaniel Bliss (28. November 1700)
4. John Herschel (7. März 1792)
5. Friedrich Wilhelm Argelander (22. März 1799)
6. Giorgio Abetti (5. Oktober 1882)
7. Edwin Hubble (20. November 1889)
Aufgabe 7:
Christiaan Huygens
Aufgabe 8:
Messier 45 (Pleiaden) Hellster Stern Alkione
Antwort von Jörn:
============
http://www.querbeet-astronomie.de/artik ... 9A12.shtml