Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline kilo  
#1 Geschrieben : Sonntag, 2. August 2009 07:44:07(UTC)
kilo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 19.06.2007(UTC)
Beiträge: 385
Wohnort: Graz
Messierobjekte im August

Diesen Monat werden wir 12 Objekte aufsuchen, die in oder nahe der Sommermilchstrasse und dem Herzen unserer Galaxie gelegen sind. Alle sind mit dem Fernglas sichtbar einige sogar mit dem freien Auge. Es sind 6 Kugelsternhaufen, 4 offene Sternhaufen und 2 Nebel. Wie immer ist die Auswahl der Objekte in Anlehnung an den „ Twelve Month Tour of the Messier Catalog“ von Tony Cecce.

M10, M12 ist ein Kugelsternhaufenpaar im Zentrum von Ophiuchus. Man findet sie mit dem Fernglas leicht und sie sehen wie kleine bläuliche Schneebälle aus. Sie nehmen zum Zentrum hin deutlich an Helligkeit zu. M12 kann mit einem 8“ Teleskop gut in Einzelsterne aufgelöst werden, bei M10 gelingt dies hingegen nicht vollständig.

M107 ist ein schwacher, kleiner Kugelsternhaufen in Ophiuchus. Ein sehr schweres Objekt für das Fernglas, selbst im Teleskop ist nur ein verwaschenes Fleckchen zu sehen.

M9 noch ein schwacher, kleiner Kugelsternhaufen in Ophiuchus. M9 ist ein wenig heller als M107 und im Fernglas noch sichtbar.

M19 und M62 sind ein weiteres Kugelsternhaufenpaar im Ophiuchus im Abstand von etwa 4 Grad. Sehr einfach mit dem Fernglas zu finden und etwas kleiner als M10/M12. Beide können mit kleinen Teleskopen nicht aufgelöst werden uns sind als diffuse Flecken zu sehen. M19 ist gering heller als M62.

M6 und M7 sind ein offenes Sternhaufenpaar im Skorpion und mit freiem Auge zu sehen. Am schönsten sind beide im Fernglas. 10x50 Gläser lösen beide Haufen vollständig auf uns sie sind im selben Gesichtsfeld zu sehen. M7 ist größer und etwas heller.

M8 ist ein heller Emissionsnebel im Sagittarius und mit dem freien Auge sichtbar. Im Fernglas sieht man eine ovale Lichtwolke, etwas größer als der Vollmond mit einigen eingebetteten hellen Sternen.

M20 ist ein weiterer Nebel im Sagittarius ca. 1,4° nordwestlich von M8. Ein leichtes Objekt für den Feldstecher. M8 sieht im Fernglas wie eine Rauchwolke um ein paar helle Sterne aus. Im Teleskop kann man drei dunkle Bänder erkennen, die ihm den Namen Trifidnebel geben.

M21 ein kleiner aber sehr heller offener Sternhaufen im Sagittarius, gleich neben M20. Im Fernglas ist ein sehr heller, teilweise aufgelöster, aber kleiner Fleck zu sehen. Kleine Teleskope lösen ihn vollständig auf.

Wohl einer der schönsten Anblicke mit dem Fernglas, wenn M8, M20 und M21 im selben Gesichtsfeld zu sehen sind.

M23 ist ein größer offener Sternhaufen im Sagittarius, fast so groß wie der Vollmond. Im Fernglas ein verwaschener Fleck der aber mit kleinen Teleskopen vollständig aufgelöst werden kann.

Objekte im September: M13, M14, M22, M28, M54, M69, M70, M92

Viel Spaß und posten nicht vergessen!

Bearbeitet vom Moderator Freitag, 14. Oktober 2011 13:58:04(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Grüße Robert
_______________________________________________
16"/f4 Dobson, 8"/f6 Dobson, 8"/f4,5 Schmidt Newton, 5"/f9,6 Frauenhofer, 4"/f12 Maksotow, 90 ED 28-66x Spektiv, Solarspectrum 0,6A
Sponsor
Offline tigger  
#2 Geschrieben : Mittwoch, 1. August 2012 09:40:29(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
UP ! Wink

Gruß und klaren Himmel

Jan
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Ähnliche Themen
Messierobjekte im August (Messier Marathon fotografisch)
von kilo 02.08.2009 07:48:06(UTC)
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.