Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline kilo  
#1 Geschrieben : Donnerstag, 28. Mai 2009 17:12:36(UTC)
kilo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 19.06.2007(UTC)
Beiträge: 385
Wohnort: Graz
Messierobjekte im Juni


So Leute jetzt geht es richtig los! Wir wagen uns in Herz des Virgo - Galaxienhaufens vor. Der größte Auftrag im Messiermarathon sind die 13 Galaxien in einem Raumabschnitt von 100 Quadratgrad die wir dieses Monat jagen. Die hellste der Galaxien ist M87 mit 8,6 mag. Ein Teleskop und eine dunkle Nacht sind Grundvoraussetzung für diesen Abschnitt in Messiermarathon.

Das schwierigste diesen Monat ist es sich in der Unzahl von Galaxien zu recht zu finden und wirklich auch die richtigen Objekte zu beobachten. Am besten eignen sich Teleskope mit 6-8“ Öffnung. Weiter braucht man einen guten Sternkatenausschnitt dieser Region in dem nicht nur die Messierobjekte, sondern auch die helleren Sterne verzeichnet sind.
Sucht euch einen Ausgangspunkt, von dem aus ihr durch den Haufen navigiert und zu dem ihr zurückkehren könnt, wenn ihr euch verlaufen habt.
Viele verwenden M84/86 als „home base“ andere M87, weis sie die hellste der Galaxien ist, andere M59/60, weil am südwestlichen ende der Gruppe gelegen. Ich persönlich ziehe M84/86 vor, da leicht zu finden. M84/86 liegt genau am Mittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Denebola (Beta Leonis) und Vindemiatrix (Epsilon Virginis) und wenn euer Telrad oder Reddot Sucher exakt eingestellt ist, seht ihr beide Galaxien als kleine verwaschene Bällchen im Übersichtsokular.

Mögliche Aufsuchpfade:

M84,M86 -> M87 -> M89,M90 -> M91 -> M88
M84,M86 -> M87 -> M89 -> M58 -> M59,M60
M84,M86 -> M99 -> M98 -> M100

Wichtiger Tipp:

Wenn ihr von einem sicher identifizierten Objekt das nächste aufsucht, zeichnet die Richtung und die Entfernung, am besten in Blickfelddurchmesser und/oder Telradkreisen mit. Bei niedriger Vergrößerung sind es maximal 3 oder 4 Blickfelddurchmesser die gewandert werden müssen. Wenn ihr nicht weiter wisst, geht zum letzten sicheren Objekt oder zur „home base“ zurück und versucht es noch einmal. Geduld und Ausdauer sind der Schlüssel zum Erfolg. In großen Teleskopen sind meist 7-8 Galaxien im Blickfeld also nicht vergessen, nicht alles was aussieht wie eine Galaxie ist auch ein Messierobjekt! UserPostedImage
Denkt daran, dass das Licht dieser Objekte 70 Millionen Jahre bis zu euren Teleskop unterwegs war und ihr daher nur schwache kleine Flecke sehen werdet.
Wenn ihr alle 13 Objekte mit perfekt dunkeladaptierten Augen in einer wirklich dunklen Nacht gefunden habt, belohnt eure Netzhaut mit reichlich Photonen und beobachtet zum Abschluss M13 oder M3 UserPostedImage

M84 / M86 zwei kleine verwaschene Bällchen mit sternähnlichem Kern. M86 ist etwas heller und leicht oval.

M87 auch ein kleiner verwaschener Ball mit sternähnlichem Kern und etwas heller als M86.

M89 / M90 beide Galaxien sind bei schwacher Vergrößerung im selben Gesichtsfeld zu sehen. M89 ist ein kleiner verwaschener Ball ähnlich M84, M90 ist größer und oval und hat eine helle Zentralregion.

M91 ein winziger, verwaschener, leicht unscharfer, ovaler Fleck.

M88 ein kleiner verwaschener Fleck mit sternähnlichem, helleren Kern ähnlich M90, meist mit M91 zugleich im Okular zu sehen.

M58 ein kleiner ovaler, verwaschener Fleck mit sternähnlichem, helleren Kern

M59 / M60 passen zusammen leicht ins Blickfeld eines Okulars mit schwacher Vergrößerung. M59 ist klein, verwaschen und oval und schwer zu sehen. M60 sieht ähnlich aus ist nur etwas größer und heller.

M99 ist ein heller, runder, verwaschener Fleck.

M98 erscheint hell und strichförmig.

M100 ist ein runder verwaschener Lichtfleck der zum Rand hin stufenweise dunkler wird.


Objekte im Juli: M3, M4, M5, M53, M68, M80, M83


Also nun viel Erfolg bei der Suche und bitte Berichte im Forum schreiben, auch wenn ihr euch verlaufen habt UserPostedImage UserPostedImage UserPostedImage

Bearbeitet vom Moderator Freitag, 14. Oktober 2011 14:07:21(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Grüße Robert
_______________________________________________
16"/f4 Dobson, 8"/f6 Dobson, 8"/f4,5 Schmidt Newton, 5"/f9,6 Frauenhofer, 4"/f12 Maksotow, 90 ED 28-66x Spektiv, Solarspectrum 0,6A
Sponsor
Offline tigger  
#2 Geschrieben : Donnerstag, 31. Mai 2012 14:41:59(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
UP Wink
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Ähnliche Themen
Messierobjekte im Juni (Messier Marathon fotografisch)
von kilo 28.05.2009 17:16:04(UTC)
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.