Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline RaykoM  
#1 Geschrieben : Donnerstag, 4. Dezember 2008 19:04:30(UTC)
RaykoM


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 18.09.2008(UTC)
Beiträge: 165
Wohnort: Berlin
Für alle Bilder die nicht aus einem Video kommen (Webcam, Camcorder) und für alle die nicht unser Sonnensystem zeigen ist dieser Abschnitt.

Zuerst einmal zu ein paar Begriffen. Wenn ihr Bilder gemacht habt, so habt ihr sogenannte Lightframes, das sind die Bilder die die Informationen enthalten, Sterne, Nebel usw. Es gibt aber noch ein paar andere Bilder, die euch beim Entwickeln des fertigen Bildes helfen können, das sind folgende:

Darkframes - Sollten die selben Werte haben wie die Lightframes (ISO, Belichtungszeit) und vor allem sollten sie die selbe Kameratemperatur als Grundlage haben. Da je nach Aussentemperatur die Kamera unterschiedlich rauscht, und unterschiedlich Hotpixel o.ä. erzeugt. Am besten macht ihr die Darkframes direkt nach den eigentlichen Bildern (Lightframes). Einfach das Objektiv/Teleskop vorne abdecken, also für absolute Dunkelheit sorgen, und noch ein paar Bilder machen. 10 bis 20 sind sinnvoll.

Bias Frames (Auch Offset Frames genannt) - Die Kamera erzeugt beim Auslesen der Chipdaten auch ein Rauschen. zusätzlich zum normalen Chiprauschen. Um dieses aufzuzeichnen (zum späteren herausrechnen) braucht man die Bias Frames. Diese sind sogar leichter zu machen als die Darkframes. Die ISO Zahl sollte denen der Lightframes entsprechen, die Temperatur spielt keine Rolle. Stellt die Kamera auf die kürzest mögliche Belichtungszeit, und sorgt wieder für Lichtlosigkeit (Abdecken). Jetzt Auslösen. Auch hier genügen im Normalfall 10 bis 20 Aufnahmen.

Flat Frames - Um die Vignettierung des Objektives aufzunehmen, und eventuelle Schmutzstellen auf dem Objektiv/Sensor. Hierzu solltet ihr für Licht sorgen UserPostedImage Wichtig ist, nachdem ihr die Lightframes (und ggf. die anderen Frames) gemacht habt, so nehmt die Kamera nicht vom Teleskop/Objektiv ab, und ändert auch nicht den Fokus. Es gibt eine Menge Hilfsmittel für diese Flat Frames, z.B. eine Flatbox (Milchglas von hinten beleuchtet) usw. die einfachste Methode ist die T-Shirt-Methode. Nehmt ein (SAUBERES) weißes T-Shirt oder anderen Stoff, und spannt ihn faltenlos vor das Objektiv/Teleskop, dann fotografiert ihr gegen etwas helles (Blitz, Weißes Licht, Himmel (nicht mehr nachts, müsst ihr den Setup stehen lassen wenn ihr könnt)). Das T-Shirt sollte nur gleichmäßig leuchten. Benutzt dafür die Zeitautomatik eurer Kamera (AV-Mode bei Canon). Die ISO-Zahl sollte wieder den Lightframes entsprechen, Temperatur ist egal. Auch hier wieder 10 - 20.

Bei kurzen Belichtungszeiten, und zahlenmäßig wenigen Bildern sind alle diese extra Frames fast nicht nötig, aber um so länger ihr belichtet, umso wichtiger werden sie. Am wichtigsten sind dann darks und flats, aber wenn ihr alle Sorten benutzt, so kann es nicht schaden UserPostedImage

Jetzt habt ihr also eine Speicherkarte voller Bilder. Die nehmt ihr mit nach Hause, und setzt euch an den Rechner.

An alle die in RAW fotografieren: Entwickelt eure Bilder in JPEGs oder (wenn ihr genug Rechnerplatz und -power habt) in Tiffs. Das gleich vorgestellte Programm kann zwar auch RAW's verarbeiten, das wird jedoch etwas komplizierter, und wir wollen hier Einsteigergerecht bleiben. Kuckt euch die Hilfe des Programms an, wenn ihr in RAW arbeiten wollt, da wird alles schön erklärt.

Alle anderen sollten jetzt ihre Bilder sortieren, falls Unscharfe oder Verwackelte dabei sind, raus damit. Alle anderen in passende Ordner, ich empfehle für jedes Projekt einen eignen Ordner, mit Unterordnern für die Frame-Typen.

Jetzt öffnet ihr Deep Sky Stacker. Das ist ein kostenloses Programm, welches hervorragende Arbeit leistet, und hier herunter geladen werden kann: http://deepskystacker.free.fr/german/index.html

Aber erst schauen wir uns mal so einen Lightframe an:

Dies ist ein Lightframe(-Ausschnitt), also die Version mit Bildinfos. Es rauscht, die Sterne sind knapp an Punkten vorbei, und viel erkennen kann man auch nicht. Ernüchternd, aber wartet mal ab was draus wird.

UserPostedImage

Und das ist so ein Darkframe(-Ausschnitt), wenn man den etwas heller zieht, erkennt man sehr gut das Rauschen, und das kleine Rote da ist ein solcher Hotpixel.

UserPostedImage

Jetzt öffnen wir den DeepSkyStacker. Wir markieren alle Lightframes im Explorer und ziehen die ins Fenster (in den hier roten Bereich):

Altenativ auch über den passenden Dialog "Lightframes öffnen" (open Lightframes in der engl. Vers.), "Darkframes..." usw.

Macht ihr es nach der zweiten Methode, so müsst ihr dann auf "Alle auswählen" klicken, damit alle Bilder einen Haken haben, macht ihr es per Drag & Drop, so werden sie automatisch markiert.

UserPostedImage

Bei Drag & Drop kommt ein neues Fenster, was uns fragt:

UserPostedImage

Hier klicken wir auf OK. Bei den Darkframes, die wir nun auch mit reinziehen, wählen wir natürlich Darkframes und dann auf OK.

Für die anderen Frame-Typen das selbe.

Ihr seht: immer nur einen Typen reinziehen. Davon aber so viele wie ihr wollt.

Die Bilder werden gleich markiert (Häkchen davor) und wir klicken jetzt auf "register checked pictures", dann kommt wieder ein Dialog (in der Deutschen Version dann "Ausgewählte Bilder registrieren"Wink:

Hier stellt ihr beim ersten Mal alles so ein wie auf dem Bild zu sehen, und klickt auf OK. (Bei der neuesten Version gibt es einen Button mit empfohlenen Einstellungen, die könnt ihr dann auch beherzigen, die Hilfe-Dateien sagen euch was da empfohlen wird). Später könnt ihr euch durch die Hilfedateien lesen, und mehr über das Programm erfahren, um es besser zu nutzen. Das Programm rattert jetzt los, und werkelt erstmal ein paar Minuten, je nach Bildmenge auch etwas länger. Wenn es fertig ist, präsentiert es uns das fertige Bild, was wir nun speichern, als 16 bit TIFF (später könnt ihr euch mit der 32er Version noch abgeben, was aber wieder etwas mehr Übung verlangt).

UserPostedImage

Das fertig überlagerte Bild öffnet ihr jetzt mit Photoshop (oder anderes Grafikprogramm welches die folgenden Funktionen beherrscht).

So wie auf diesem Ausschnitt sieht das ganze Bild jetzt aus. Es sind ein paar mehr Sterne zu sehen als auf den Einzel-Frames, und das Rauschen ist fast weg, dafür ist der Himmel aber schön gleichmäßig grau. Das wollen wir jetzt ändern.

UserPostedImage

Das war der Deep Sky Stacker Teil, gleich gehts ans eingemachte...

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 4. Dezember 2008 19:11:38(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Sponsor
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.