Hallo John
So jetzt habe ich etwas mehr zeit um dir zu Antworten.
Die Optik....APO oder Newton, das ist eine Geld und geschmacks Sache.
Wenn man die Spikes um die Sterne mag dann ist ein Newton auf jeden Fall die günstigere Variante.
Etwas Nachteilig ist dabei die Auskühlzeit, und die mögliche Änderung des Fokus wenn man mal über eine lange
Nacht fotografiert und die Temperaturen sich merklich ändern. Aber das mit der Fokusdrift kann man Ansteuerungstenisch in den Griff bekommen.
Bei Refraktoren (APO`s) ist die Auskühlzeit sicherlich deutlich kürzer, ebenso die Fokusdrift nicht so merklich.
Aber der Preis ist dafür das abschreckende Kriterium.
Wahrscheinlich wird man sich eh zwei Optiken zulegen, ein Newton , z.B. ein 8"/f5 und einen kleinen APO mit einer Brennweite zwischen 400 un 600mm.
Es liegt an den Objekten die man Ablichten möchte.
Galaxien und Planetarische Nebel brauchen Brennweite, ausgedehnte Nebel sind aber besser mit kleinerer Brennweite ins Bild zu Bekommen.
Um sich davon ein Bild zu machen kann man mit
Stellarium die Möglichkeit sich das Bildfeld von Kamera/Optik Kombinationen
anzeigen zu lassen (Beschreibung wie das geht kann ich gern nachliefern)
Als Kamera denke ich wirst du erst einmal deine vorhandene nutzen wollen. Wenn es eine Canon oder Nikon ist gibt es auch keine Probleme bei der Adaptierung ans Teleskop.
Eine spezielle Kamera wie z.B. eine ASI 1600mmc hat sicherlich ein paar nette Vorteile, muss aber nicht sein.
Als Montierung ist die EQ6R sicher eine gute Wahl. Die ist einfach im Handling, und hat eine gute Zuladung.
Die Trägt ein 8"/f5 recht sicher, eine größere Optik kann bei Einfluss von Wind das System schon ans Zittern bringen, das wiederum stört die Nachführung.
Womit wir schon mal bei der Steuerung sind.
Ich nutze seit längerer Zeit eine AsiAir Pro Steuerung in Kombi mit einem Tablet, das Teil macht echt einen guten Job.
Einziger Schwachpunkt ist die geringe Wlan Reichweite, das lässt sich aber mit einem kleinen Repeater korrigieren.
Die AsiAir kann außer denn ASI Kameras auch div DSLR`s ansteuern.
Mit dem System kannst du deine Montierung steuern, Polausrichtung, Nachführung und Aufnahmesteuerung regeln.
In Verbindung mit Sky Safari macht das richtig Spass.
Was braucht es Sonst noch.....
Einen Komakorrektor für die Optik...
Eine kleine Optik für die Nachführung und eine Nachführkamera (z.B. ASI120mm)
Ein zwei Filter vielleicht, einen H-Alpha und einen gegen Lichtverschmutzung ( da gibt es mittlerweile auch tolle Dualbandfilter von Optolong)
Ich glaube mit deinem Budget kommst du gut klar, da hast du Luft nach Oben.
Was nutzt du für Programme zur Bildbearbeitung, da gibt es div,Freeware die Interessant für die sein könnte.
Soweit erst mal was zum Einstieg.
Wenn du Fragen zu den Dingen hast dann immer raus damit.
Dann ist es auch einfacher auf die Themen einzugehen.
Bis dann
beste Grüße
Andreas