Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline vía_láctea  
#1 Geschrieben : Freitag, 11. Juni 2021 17:21:24(UTC)
vía_láctea

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 11.06.2021(UTC)
Beiträge: 1
Salü ATDS Team

Erstmals ein Dankeschön für die Aufnahme, sowie für eure Zeit und Bemühungen.

Kurzeinleitung:
Ich fotografiere Nachtlandschaften, hauptsächlich die Milchstrasse und der Mond, nun möchte ich mein Wissen ausdehnen und habe den Fokus auf Nebel bzw. auf DeepSky Objekte gerichtet, die ich fotografisch festhalten möchte. Hier muss ich aber eine komplette Ausrüstung anschaffen.

Ich selbst bin noch ein Newbi in Sachen Astronomische Optik.
Ein APO Linsen oder Spiegel Teleskope ist für mich ein Begriff, aber ich kann es immer noch nicht einordnen was Besser ist, für Astronomische Fotografie;

Meine Fragen bezieht sich auf die Astrofotografie:
Meine Auswahl wären die Marken:
Skywatcher Teleskope:
N 200/1200
N 254/1200
N 304/1500
Mit einer Montierung EQ6 Pro


Oder ein Spiegel Teleskope von Schmidt- Cassegrain, auch ist um die Ecke ein Astroshop mit Vixen Produkten. Ich selbst besitze nur ein Startrecker von Vixen und kenne mich nicht aus über die Produktpalette deren AC Teleskope (wäre das was???)

Natürlich habe ich mich auch Gedanken gemacht über das Gewicht und Mobilität, ich wohne in der Stadt, habe zwar ein freier Sichtfeld E, S, W, aber die Lichtverschmutzung ist enorm, daher wird es auch im Feld zum Einsatz kommen.

Für die Mobilität habe ich mal wieder ein Skywatcher:
Refraktor AP 80/600 mit der Montierung HEQ 5 Pro,
oder ein Vixen Teleskop???

Ich weiss auch das viel Zubehör dazukommt:
Powertank - korrektoren - guidescope – filter – okulare und eventuell noch eine ZWO Kamera.
Mein Budget Max. 4000.-

Die Auswahl ist gross und ich kenne mich nicht aus mit der Hardware Optik . Wäre dankbar für eure Tipps und Empfehlungen.

Für alle ein CS, Grüsse aus Züri
john

Sponsor
Offline woddy  
#2 Geschrieben : Sonntag, 13. Juni 2021 11:22:38(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo John
Hab deine Nachricht gerade gelesen.
Da die Antwort wird etwas länger...
Daher schreibe ich später mal ausführlich.
Grüße
Andreas
Offline woddy  
#3 Geschrieben : Sonntag, 13. Juni 2021 17:27:45(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo John
So jetzt habe ich etwas mehr zeit um dir zu Antworten.
Die Optik....APO oder Newton, das ist eine Geld und geschmacks Sache.
Wenn man die Spikes um die Sterne mag dann ist ein Newton auf jeden Fall die günstigere Variante.
Etwas Nachteilig ist dabei die Auskühlzeit, und die mögliche Änderung des Fokus wenn man mal über eine lange
Nacht fotografiert und die Temperaturen sich merklich ändern. Aber das mit der Fokusdrift kann man Ansteuerungstenisch in den Griff bekommen.
Bei Refraktoren (APO`s) ist die Auskühlzeit sicherlich deutlich kürzer, ebenso die Fokusdrift nicht so merklich.
Aber der Preis ist dafür das abschreckende Kriterium.
Wahrscheinlich wird man sich eh zwei Optiken zulegen, ein Newton , z.B. ein 8"/f5 und einen kleinen APO mit einer Brennweite zwischen 400 un 600mm.
Es liegt an den Objekten die man Ablichten möchte.
Galaxien und Planetarische Nebel brauchen Brennweite, ausgedehnte Nebel sind aber besser mit kleinerer Brennweite ins Bild zu Bekommen.
Um sich davon ein Bild zu machen kann man mit Stellarium die Möglichkeit sich das Bildfeld von Kamera/Optik Kombinationen
anzeigen zu lassen (Beschreibung wie das geht kann ich gern nachliefern)
Als Kamera denke ich wirst du erst einmal deine vorhandene nutzen wollen. Wenn es eine Canon oder Nikon ist gibt es auch keine Probleme bei der Adaptierung ans Teleskop.
Eine spezielle Kamera wie z.B. eine ASI 1600mmc hat sicherlich ein paar nette Vorteile, muss aber nicht sein.
Als Montierung ist die EQ6R sicher eine gute Wahl. Die ist einfach im Handling, und hat eine gute Zuladung.
Die Trägt ein 8"/f5 recht sicher, eine größere Optik kann bei Einfluss von Wind das System schon ans Zittern bringen, das wiederum stört die Nachführung.
Womit wir schon mal bei der Steuerung sind.
Ich nutze seit längerer Zeit eine AsiAir Pro Steuerung in Kombi mit einem Tablet, das Teil macht echt einen guten Job.
Einziger Schwachpunkt ist die geringe Wlan Reichweite, das lässt sich aber mit einem kleinen Repeater korrigieren.
Die AsiAir kann außer denn ASI Kameras auch div DSLR`s ansteuern.
Mit dem System kannst du deine Montierung steuern, Polausrichtung, Nachführung und Aufnahmesteuerung regeln.
In Verbindung mit Sky Safari macht das richtig Spass.
Was braucht es Sonst noch.....
Einen Komakorrektor für die Optik...
Eine kleine Optik für die Nachführung und eine Nachführkamera (z.B. ASI120mm)
Ein zwei Filter vielleicht, einen H-Alpha und einen gegen Lichtverschmutzung ( da gibt es mittlerweile auch tolle Dualbandfilter von Optolong)
Ich glaube mit deinem Budget kommst du gut klar, da hast du Luft nach Oben.
Was nutzt du für Programme zur Bildbearbeitung, da gibt es div,Freeware die Interessant für die sein könnte.
Soweit erst mal was zum Einstieg.
Wenn du Fragen zu den Dingen hast dann immer raus damit.
Dann ist es auch einfacher auf die Themen einzugehen.
Bis dann
beste Grüße
Andreas


Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.