Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline junior  
#1 Geschrieben : Montag, 15. Juni 2020 23:36:33(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Hallo Zusammen,

am Donnerstag 11.06 war es endlich Wolken lose Himmel bei uns gemeldet,
die Nacht ist ein wenig windig und feucht angefangen, das Thema hat sich aber gegen Mitternacht erledigt,
denn gegen 23:30 wurde es windstill, ruhig und klar, die kurze Nacht war richtig klasse, da der Mond bei uns
gegen 2:30 hoch genug sein sollte um alles zu erhellen musste ich mich auf wirklich wenige Objekte Konzentrieren.

Cygnus stand günstig und ich wollte wider mal NGC 6826 besuchen, der kleine PN war schnell gefunden und dieser
faszinierende Eigenschaft zu verschwinden wenn man direkt guckt, blieb bei den 12" bis auf 136x, wobei es
nicht richtig verschwand, zu mindestens nicht so wie bei den 8"der nebendran stand mit den gleichen okulare, bei den 8"
verschwand der Nebel bei direkten sehen bis auf 240x komplett.
und wie gesagt die Bedienungen waren der maßen gut das ich zu ersten mal im diesen Jahr meine absolut maximale Vergrößerung
ohne Verluste ausnutzen konnte 600x!! und sieht da:

Bild Nummer



Danach ließ ich der Cirrusnebel bei verschiedenen Vergrößerungen auf mich wirken, ich probierte was ging mit und ohne filter,
und wären beim NGC 6960 ohne filter nur etwas Nebel um 52 Cygni gerade so wahrnehmbar war, Konnte ich NGC 6992 als
gesehen beschreiben,mit den ICS und den Omegon UHC, war schon einen netten Anblick, der Omegon ist aber um einiges weicher,
dann mit den Baader OIII zusammen mit den 20mm 100° war es herrlich! der Nebel war voller Details, einfach unbeschreiblich.


Irgendwann sah ich das Sagittarius endlich hoch genug war um M20,M8 zu besuchen, ich peilte als erstes M8 und ohne filter mit den 20mm konnte ich außer NGC 6530 sehr gut der "Stundenglasnebel " sehen, in der Umgebung konnte ich viele Nebel... Fetzen? Wahrnehmen, also nahm ich wieder den OIII im Einsatz und, wow Leute was für einen Anblick!! das GF war fast voll mit der Nebel, der war auch voll mit Dunkeln wie auch hellen Partien.

Bild Nummer



am ende hatte ich nicht mal zeit um M 20 an zu gucken denn es war mittlerweile 2:20 und der Mond musste jeden Moment alles versauen, die Nacht war wieder toll und ich fuhr nach hause mit Herz klopfen und einem Lächeln von Ohr zu Ohr.
Danke für das Lesen.

Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Sponsor
Offline mwalbiner  
#2 Geschrieben : Dienstag, 16. Juni 2020 10:11:51(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo Juan,

wieder super Zeichnungen von den beiden Objekten NGC 6826,
M8 und M20 die ich mit meinem kleinen Equipment mit 70 oder 82 mm
Öffnung nur fotografisch sichtbar machen kann. Da zahlt sich 8'' oder
12'' Newton schon aus.

Vielen Dank fürs zeigen!

Beste Grüße und CS

Manfred
Offline Zerot  
#3 Geschrieben : Dienstag, 16. Juni 2020 18:30:39(UTC)
Zerot


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 23.05.2009(UTC)
Beiträge: 727
Wohnort: Rheinberg
Hallo Juan,

richtig schöne Zeichnungen von dir. M8 ist dir richtig gut gelungen. Ich hatte ihn bisher mit 8 Zoll beobachtet und war schon erstaunt über die Größe, Helligkeit und Details. Dieses Jahr wird es wahrscheinlich nichts mehr mit erneut beobachten, aber die Sterne rennen ja nicht weg.

Grüße
Markus
18 Zoll Dobson / 8 Zoll Hofheim / 120-600 Skywatcher auf Giro3 / TS-WP 10x50
http://www.photonenjunkie.de/
Offline junior  
#4 Geschrieben : Mittwoch, 17. Juni 2020 06:54:22(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Guten Morgen Ihr zwei,

vielen dank für den Lob, ich freue mich das euch die Zeichnungen Gefallen hat,
ich bin froh das am den Tag das wetter wieder mitgespielt hat, denn für die nächste 5 tagen sieht bei uns schlecht aus,
hoffentlich wird aber bald wieder klar den M20 möchte ich noch besuchen bevor es zu spät ist;
was ich auch versuchen wollte ist M8 durch den 8" zu zeichnen, denn zu mindestens bei den Nebel
war der unterschied am Donnerstag gegenüber den 12" nicht so groß, leider war der 16" wieder mal nicht dabei
wäre wieder der Vergleich interessant gewesen, so vielleicht verliere ich langsam der Wunsch nach mehr Öffnung den schon der
16" von mf ist um einiges sperriger und schwere als der 12".

Viele Grüße
Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Offline Zerot  
#5 Geschrieben : Donnerstag, 18. Juni 2020 17:24:37(UTC)
Zerot


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 23.05.2009(UTC)
Beiträge: 727
Wohnort: Rheinberg
Hallo Juan,

warten wir das Wetter mal ab. Derzeit schaut es schlecht aus....

Die Größe der Optik ist auch nicht immer entscheidend. Wie du schon selber anmerkst wächst damit oftmals auch der Aufwand zur eigentlichen Beobachtung. Den Unterschied von 8 zu 12 zoll sollte aber schon deutlich sein. Fast 1 mag mehr an Grenzgröße bei Nebeln und Galaxien haben meine Augen zumindest versaut :-) Nur irgendwann kommt eine Grenze, für jeden unterschiedlich. Ich finde jedes Teleskop hat seinen Himmel. So halte ich es zumindest. Okay Öffnung mag ich auch😉

Clear sky
Markus
18 Zoll Dobson / 8 Zoll Hofheim / 120-600 Skywatcher auf Giro3 / TS-WP 10x50
http://www.photonenjunkie.de/
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.