Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, dass es in diesem Forum einige erfahrene Amateurastronomen gibt, die mir weiterhelfen können.
Wie jeder Neuling in der Hobbyastronomie stehe auch ich jetzt vor der Qual der Wahl, dem Teleskopkauf.
Da ich mich schon seit einer gefühlten Ewigkeit mit dem Thema auseinandersetze, weiß ich ganz genau, in welche Richtung es gehen soll.
Vorweg: Ich weiß bereits durch intensive Beratung eines (sehr) geduldigen Astroshopbetreibers

, in welche Richtung es gehen soll.
Es soll ein Skywatcher Flextube werden, ich brauche also keine Hilfe mehr hinsichtlich Typ, Marke oder Modellreihe. Für mich steht das fest.
Was aber nicht feststeht (und das ist der springende Punkt) ist, ob es der 12 oder 14 Zoll Dobson werden soll.
Ich muss nun also die Vor- und Nachteile der Dobsons abwegen, um mich letztendlich entscheiden zu können, wozu ich momentan überhaupt nicht in der Lage bin (Im Moment tendiere ich eher zum 14"er, was aber vielleicht daran liegt, dass ich dem Öffnungswahn verfallen bin.

)
Ich beschreibe Euch einmal meine Situation, damit Ihr besser darauf eingehen könnt. Und gerne auch allgemein Vor- und Nachteile der Dobsons erläutern. Das macht es mir auch einfacher, mich zu entscheiden.
Also: Ich wohne in Rostock an der Ostsee. Mit gut 200.000 Einwohnern ist sie wahrlich nicht [b]die[b] Stadt zum Spechteln, aber zum auch Glück nicht so ungeeignet wie größere Städte oder Gebiete.
Zum Beobachten würde ich mich jedoch außerhalb der Stadt, nahe des Stadtrandes begeben, wo der Himmel schon nicht mehr so verschmutzt ist. Klare Nächte hatten wir in letzter Zeit öfter, wie gut das Seeing ist kann ich aber leider nicht beurteilen. Zeit zum Spechteln habe ich immer am Wochenende und in den Ferien. Ich möchte auch versuchen, wenn möglich, jede klare Nacht, die ich Zeit habe, zu nutzen, da ich wirklich sehr astronomiebegeistert bin. (Und das ist auch keine spontane oder zeitweilige Begeisterung, sondern die hält schon seit mehr zwei Jahren an.)
Transportieren werde ich das Teleskop mit einem Fahrradanhänger, ungefähr 3-4 Kilometer weit. Zuvor muss ich es aber aus dem vierten Stock herunter schleppen.
Meine Beobachtungsobjekte sollen natürlich hauptsächlich Deep-Sky-Objekte sein, doch auch Planeten möchte ich gerne mal beobachten. Da es ein langfristiges Hobby sein soll, möchte ich möglichst viele Objekte möglichst gut aufgelöst sehen können. Und auch an den Planeten möchte ich natürlich immer wieder neue Details erkennen können.
Als Okulare verwende ich erstmal das Baader Hyperion Zoom 3,6-24mm und ein Weitwinkelokular mit hoher Brennweite, bei dem ich mich jedoch noch nicht festgelegt habe.
Ich hoffe, Ihr könnt mit den Infos schon mal etwas anfangen. Wenn Ihr noch Andere benötigen solltet, um mir helfen zu können, lasst es mich wissen!
Frohes Spechteln!