Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline mwalbiner  
#1 Geschrieben : Dienstag, 18. Juni 2019 11:07:04(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Liebe Spechtler und Fotografen des Weltalls!

Die Dobson Modelle z.B. Meade Lightbright sind den meisten bekannt
und sind normalerweise für den visuellen Gebrauch bestimmt. Bringt
man z.B. eine digitale Spiegelreflexkamera oder geeignete Webcam mit
Adapter an, dann hat man Schwierigkeiten damit Fotos zu machen da der
Fokus des Hauptspiegels etwas zu klein ist. Man könnte mit einem
geeigneten Okularvorschub oder den Hauptspiegel ein bisschen zurückzusetzen
dieses Problem lösen. Der Bau eines Okulkarvorschub erschien mir nach
Vorversuchen zu schwierig. Dabei sollte die visuelle Beobachtung auch noch
möglich sein.

Ich entschied mich den Tubus entsprechend zu kürzen. Bei meinem verwendeten
Meade Lightbright 82 kürzte den Tubus erst ca. um 20mm. Das Tubus Material ist
Aluminium und könnte durch eine Blechschere oder eine Metallsäge gekürzt werden
wobei ich das letztere nahm. Es stellte sich dann raus dass 30mm Verkürzung
insgesamt die bessere Lösung ist. Auch zeigte sich ein unterschiedliches Verhalten
zwischen Spiegelreflex und Webcam raus um in den Fokus zu kommen.
Konnte aber damit in den drei Fällen: Web Cam, digitale Spiegelreflex Kamera und visuelles
Beobachten "scharfe" Bilder erreichen.


Bild Nummer
nach Verkürzung Tubus

Bild Nummer
auf der "eq Plattform" und Philips SPC 900 NC

Nach der Verkürzung muss unbedingt mit einer Feile "entgradet" werden da das
Material messerscharf sein kann.

Die Webcam macht normalerweise Videos und einzelne Bilder muss ich erst noch
extrahieren, die werde ich noch in einem zweiten Teil hier vorstellen.

Beste Grüße

Manfred
Sponsor
Offline mwalbiner  
#2 Geschrieben : Dienstag, 18. Juni 2019 16:21:46(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Habe dann noch versucht einzelne Bilder aus den einzelnen
avi-Videos zu extrahieren:

Bild Nummer
weit entferntes Dach

Bild Nummer
Jupiter mit Monden

Bild Nummer
Mond

Man bekommt da sicher noch bessere und schärfere Bilder hin.
Die Philips SPC 900 NC scheint empfindlich zu sein,
es hat sich gelohnt...

nochmals beste Grüße

Manfred
Offline woddy  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 19. Juni 2019 17:33:35(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Manfred
Feine ATM Baustelle.
Die kleinen Optiken können mit etwas Gedult und Geschick schon richtig Spaß machen.
Die SPC900 ist dafür sehr gut geeignet.
Mit welchem Programm verarbeitet du deine Videos?
Ich kann dir da AutoStacker 2 und ganz besonders Pipp ans Herz legen. Pipp Download
Gerade das zweite Programm ist zur Extraktion von Einzelbildern super geeignet.
Als Steuersoftware finde ich SharpCap sehr gut oder auch FireCapture.
Bin gespannt was du mit der Kombi alles anstellt.
Ich gehe mal davon aus das die Optik gut Justiert ist Wink
Beste Grüße
Andreas
Offline mwalbiner  
#4 Geschrieben : Donnerstag, 20. Juni 2019 12:57:18(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine Links und Hinweise, werde ich dann ausprobieren!

Leider kann man bei dem von mir verwendeten Klein Dobson
nicht kolliminieren da der Spiegel direkt mit der Abschlusskappe
verklebt ist. Man kann lediglich die drei Blech Schrauben mit
der diese Abschlusskappe am Tubus befestigt ist etwas variabler
gestalten, also ein bisschen längliche Löcher in den Tubus
bohren. Glaube habe es "einigermaßen" hin bekommen.

Ich verwende zum Steuern der Kamera das Programm Wxastrocature mit dem
einige Spielereien möglich sind, aber so glaube ich seit 2010
nicht mehr gewartet wurde. Das Aufspalten der avi Videos mache ich
mit dem VLC Mediaplayer. Die Kamera Philips hat eine
Brennweite von 6mm, der kleine 82mm Spiegel 300mm
und somit eine Vergrößerung ca. 50 fach, was für die Nachführung
eine gewisse Herausforderung darstelltHuh .

Beste Grüße

Manfred
Offline woddy  
#5 Geschrieben : Donnerstag, 20. Juni 2019 18:37:48(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Manfred
Ja richtig... mit dem justieren ist bei den Kleinen ja nicht so viel zu machen.
Deine Aufnahmesoftware kenne ich auch noch aus meinen Anfängen.
Das Programm wccdrl ist dazu noch eine prima Ergänzung.
Du schreibst das deine SPC900 eine Brennweite von 6mm hat.
Hast di die Kamera Optik noch an der Kamera Huh.
Normalerweise wird die rausgeschraubt und statt dessen der 1,25"Adapter dort eingeschränkt.
Aber ok wenn es so geht... ok.
Bin auf die nächsten Ergebnisse gespannt.
Ach ja... mach dir auch mal ein paar Darks zu den Bildern.
Dann bekommst du das Rauschen auch prima reduziert.
MfG
Andreas
Offline mwalbiner  
#6 Geschrieben : Freitag, 21. Juni 2019 12:41:56(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo Andreas,

ja diesen 1,25"Adapter habe ich eingeschraubt und einen
Astronomik IR-Blocker davor gesetzt und damit die letzten
Bilder gemacht:

Bild Nummer
1,25'' Adapter

Sonst ist keine weitere Optik vorhanden. Bedanke mich nochmals
für die weiteren Links und Hinweise! Darks werde ich bei der nächsten
Gelegenheit auch verwenden, der Jupiter ist nachts bei mir zur Zeit
gut zu sehen. Hoffe dann "bessere" Bilder zu bekommen.

Beste Grüße

Manfred
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.