Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Kaffee  
#1 Geschrieben : Montag, 8. Oktober 2018 13:17:15(UTC)
Kaffee


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 22.04.2018(UTC)
Beiträge: 45
Wohnort: Karlsruhe Umland
Hallo Bastelfreunde,
momentan beschäftigt mich unser Haus. Eine ganze Etage und ein Bad komplett inklusive Wand,Boden und Decke zu renovieren dauert ewig wenn man nur Samstags Zeit hat.
In den Arbeitspausen wenn ich meine Tasse Kaffee trinke bin ich schon wieder bei meinen Teleskopen. Das 6"-Newton ist gut eingestellt, da fehlt nur noch etwas Klettband für einen Lüfter.
Das 76/700 für meine Tochter steht zwar noch auf dem Original Dreibein, das ist dank Holzbeinchen aber recht stabil. Justiert ist es und Velours ist auch schon drin. Klein aber fein, mit LED-Sucher.
Allein der noch in der Blechdose schlummernde 8"F6 -Spiegel verfolgt mich bis in meine Träume!
So viele Ideen, aber momentan nahezu Null Zeit...Crying

Ich möchte gern ein Fahrrad-taugliches "Reise-Dobson" bauen, mit Zollstöcken als Stangen. Ich hab sogar schon 10 Zollstöcke von Stabilo hier liegen.
Michael Koch hat ein 8"F4 gebaut, und von der Firma Hofheim gibt es diese Größe auch.
Der Clou: Die Stangen lassen sich so klein zusammenlegen daß am Ende alles in eine Kiste passt, inklusive Sucher mit ein oder zwei Okularen.
Leider ist F4 was anderes als F6. F6 ist mir aber aufgrund der entspannteren Okularproblematik viel lieber und außerdem hab ich den Spiegel schon hier.
In meinem Kopf spuken einige Ideen umher wie man die Konstruktion stabilisieren könnte:

- Irgendwo mittig um die Zollstöcke einen umlaufenden "Ring" befestigen der verhindet daß sich ein "Bauch" bilden kann. Ich bin mir noch nicht sicher wie die Kräfte wirken, es könnte aber sein daß nur gezogen wird,
eine stabile Schnur würde in diesem Fall ausreichen.

- dünne Drahtseile spannen um zu verhinden daß sich das Oberteil ("Hut"Wink bei schweren Okularen verdreht. Es könnte sein daß die Seile dann am Rand des Gesichtsfeldes zu sehen sind.
Nicht ganz optimal wegen der Spikes.

- An der Oberkante des Unterteils werden die Zollstöcke befestigt. Da der Hut nur unwesentlich kleiner ist liegen die Zollstöcke vorne/hinten sowie links/rechts fast parallel. Des Statikers Liebling ist aber ein wohlproportioniertes Dreieck. Um mehr in Richtung Dreieck zu kommen müssten die Befestigungen unten weiter nach außen als es die Ecken des Unterteils vorgeben. Vorne wird das kaum gehen sonst setzt das Teleskop beim abwärts neigen auf. Aber links, rechts und hinten dürfte das irgendwie gehen. Vielleicht einfach Stangen/Profile an die Seiten schrauben die z.B. 10cm überstehen. An deren Enden könnten die Zollstöcke befestigt werden. So würden aus z.b. 30cm Basislänge 50cm Basislänge. Das auf einen sagen wir mal 25cm Hut bezogen dürfte eine deutliche mechanische Verbesserung darstellen. Leider sind die Zollstöcke dann nicht mehr alle gleich lang weil das ja nur auf 3 von 4 Seiten geht, aber das wäre wohl noch die kleinste Kröte die man bei diesem Teleskop zu schlucken hätte.

- Zum Ausbalancieren verwendet die Konstruktion von Michael Koch ein Gewicht an der tiefsten Stelle des Unterteils. Ich hab hier zwei alte Tauchergewichte (ca 2,5kg) die ich einschmelzen könnte.
Gewichtsmäßig wäre mir aber eine Federkonstruktion die die Höhenräder fester andrückt lieber. Vielleicht ein bischen von beidem?

- Ein 8"F6 mit 25mm Stärke braucht keine 9-Punkt-Auflage, da reichen auch 3 Punkte. So könnte die Spiegelzelle etwas einfacher und damit vielleicht auch flacher werden.
Wenn der Spiegel mehr nach hinten wandert vergrößert sich seine Hebelwirkung auf den Hut, was bei dieser Konstruktion eigentlich nur hilfreich sein kann.

- Ein Hut kann auch aus einem 10x10x1mm gebogenen Aluprofil bestehen. Das dürfte weniger wiegen als ein Achteck aus 9mm Multiplex Holz.
Allerdings kommen da ja noch die Befestigungen und das OAZ-Brettchen dazu. Das müsste ich mal tabellarisch gegenüber stellen...

- Mit etwas Mut zum Außergewöhnlichen kann man einen winzigen Streulichtschutz mitten in den Strahlengang hinter den Fangspiegel setzen. Ich hab sowas schon auf Fotos bei einigen Dobsons gesehen.
Das scheint besser zu funktionieren als befürchtet. Erfahrungen habe ich damit nicht. Müsste ich mal bei meinem 6-Zöller einbauen...

- Michael Koch verzichtet auf 2" bei seinem Reiseteleskop, und das würde ich auch so machen.

- Die berühmt-berüchtigte Lampenfassung als OAZ dürfte gewichtstechnisch nur schwer zu unterbieten sein.

- Ebony Star ist hier fehl am Platz, einfacher Kantenumleimer hat mehr Gripp bei diesem geringen Gewicht.

Mit dem renovieren bin ich eines Tages fertig. Aber ob mir so ein Teleskop gelingt?
Peter Frige (Oder Fricke? Frigge? Firge? Ich weiß es leider nicht mehr genau...) hat mal ein 8" F6 mit Zollstöcken in blau (bestimmt wegen der T.A.R.D.I.S. Cool ) gebaut,
aber mehr als ein kleines Foto kenne ich davon auch nicht und seit zellix.de weg ist findet man nicht mal mehr das.
Schade, den würde ich gerne mal dazu ausfragen.

Hab ich was übersehen, mal abgesehen von meinem suboptimalen Zeitmanagement?

Grüße an alle, besonders an die die gerade renovieren!
Detlev

"Wir sind aus Sternenstaub gemacht." - Carl Sagan

Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 70/350 Meade ETX-70
Im Bastelkeller: 200/1200 Spiegel und anderes
https://astronomiefreunde-kn.de/
Sponsor
Offline Andreas  
#2 Geschrieben : Montag, 8. Oktober 2018 15:08:37(UTC)
Andreas


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 16.04.2009(UTC)
Beiträge: 1,032
Wohnort: Taunus
Hallo Detlev,

das mit den Zollstöcken gibts auch schon hier.
und das funktioniert als f/4 sogar recht gut! Als f/6 wirds möglicherweise etwas weich ohne zusätzliche Verstebung, die ein Durchbiegen verhindert.

Gruß und klaren Himmel
Andreas

Bearbeitet vom Benutzer Montag, 8. Oktober 2018 15:17:17(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Ich sehe was ich sehe - wenn ich es sehe
Offline seemichel  
#3 Geschrieben : Montag, 8. Oktober 2018 17:28:23(UTC)
seemichel


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.02.2009(UTC)
Beiträge: 1,473
Wohnort: 26446Horsten-Friedeburg
moin moin detlev.....

bin mal gerade wieder im Land (war jetzt knappe zwei Monate auf 'nem Kruisliner in Quebec am reissen),
und lese just die Zöllstocknummer,
da ich ebenfalls noch einen 8" vorgeschliffenen Rohling von Zeiss-Jena liegen habe,
und auch über einen leichten Reisedobson nachdenke
fällt mir prommt "Sudan-Jackson" ein,

ja, wie Andreas schon verlinkte; kaufen kann man vieles !!!

Aber ich verweise Dich mal lieber an den guten " sudan-jackson "!

Der hat nämlich schon vor Jahren so ein Ding gebaut ...

mit Rennradfelgen als höhenräder usw usw.....

und davon einige ... von 6" bis 16" (der allerdings nicht im Zöllnerluck)

aber guck dir das selber an.....:

https://sites.google.com/site/jackoastro/

ich glaube Martin war auch wohl einer der ersten die sich eine "pipemoun" gebastellt haben..:

http://www.astrotreff.de...=true&TOPIC_ID=85427

viel spass beim Lesen und noch viel mehr freude am Bastelln

klare Himmel

Seemichel UserPostedImage
___________________________________________________________________________________________________________________________
„Ich begreife nicht, wie jemand nachts nach draussen gehen, zum Himmel hochblicken und Nicht den Wunsch haben kann, Astronom zu werden!“
Donald „Don“ Schneider

Mount Horsten Observatory : 114/ 910 "Skyeye" wackeldackel
150/1200 "Gul Dukat" DOB mit DIY Sonnenfilter
200/1200 "Wilhelm Herschel" DOB
300/1500 "Caroline Herschel" DOB
102/1000 Fraunhofer Linse
300D Canon EOS













Offline Pipo  
#4 Geschrieben : Montag, 8. Oktober 2018 21:18:36(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Detlev,

interessantes Projekt. Ein 8“f6 in Truss-Bauweise wird wahrscheinlich mit einigen Kunstgriffen verbunden sein. Der Knackpunkt wird das Gewicht des Hutes sein. Je kleiner das Öffnungsverhältnis wird desto schwieriger ist die Sache. Aber ich habe meinen 4,5“ f8 auch letztendlich in die Waage bekommen.
Bei der Anwendung der Gliedermaßstäbe für f6 bin ich skeptisch, lasse mich aber bei Gelegenheit gerne eines besseren belehren. Du solltest auf jeden Fall so planen, dass du bei Bedarf auf Aluminiumstangen umsatteln kannst. Diese kann man auch teilbar machen.
Das Verdrehen bei schwereren Okularen kannst du unterbinden, wenn du den Okularauszug einfach nach oben anbringst, habe ich bei meinem Stangendob auch so gemacht und das funktioniert prima. Dann musst du nur die Belastung in eine Richtung kompensieren.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht.


Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline Kaffee  
#5 Geschrieben : Montag, 8. Oktober 2018 22:00:19(UTC)
Kaffee


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 22.04.2018(UTC)
Beiträge: 45
Wohnort: Karlsruhe Umland
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die Tips!

@Andreas,
Gute Qualität hat ihren Preis, bei den geringen Stückzahlen müssen die Entwicklungskosten abgebildet werden und von irgendwas muß der Händler ja auch leben.
Seh ich alles ein...
Aber soweit ich das sehe, gibt es nur 8" F4 bei Hofheim zu kaufen. Die Qualität und Verarbeitung ist bestimmt super, aber leider nicht in meinem Budgetrahmen.
Die im Nachgang zu kaufenden sehr guten Okulare, vielleicht ergänzt um einen Komakorrektor gehen dann nochmal ins Geld...

Genau deswegen soll mein "Reise-Teleskop" ja 8" F6 sein, und wenn ich ehrlich bin hab ich ja auch einen Riesenspass am Selberbauen.

@Seemichel,
Danke für die Links, Sudan Jackson hat anscheinend auf jede Wange ein dickes Bussi von seiner Bastelmuse bekommen. Ich werde mir seine
Konstruktionen mal in Ruhe anschauen, vielleicht bringen sie mich auf die richtigen Ideen.

@Pipo
Ja, der "Plan B" mit Alurohren läuft im Hintergrund immer mit. Sprichst du aus Erfahrung?
Die mittige Position der Okulare muß ich mit meinem 6-Zöller mal ausprobieren. Vielleicht komme ich damit klar.

Gute Nacht euch allen,
Detlev
"Wir sind aus Sternenstaub gemacht." - Carl Sagan

Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 70/350 Meade ETX-70
Im Bastelkeller: 200/1200 Spiegel und anderes
https://astronomiefreunde-kn.de/
Offline Andreas  
#6 Geschrieben : Dienstag, 9. Oktober 2018 15:29:56(UTC)
Andreas


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 16.04.2009(UTC)
Beiträge: 1,032
Wohnort: Taunus
Zitat von: seemichel Gehe zum zitierten Beitrag
ja, wie Andreas schon verlinkte; kaufen kann man vieles !!!

Hallo Detlev,

ja, das kann jeder, schon klar, dass du es selbst bauen möchtest. Aber abgucken kann man ja. Das vom Michel verlinkte Teil, sieht auch gut aus. Finde deinen Weg und vergiß bitte nicht, uns auf dem Laufenden zu halten. Sehr faszinierende Idee!

Gruß und klaren Himmel
Andreas

Ich sehe was ich sehe - wenn ich es sehe
Offline Kaffee  
#7 Geschrieben : Mittwoch, 10. Oktober 2018 21:11:31(UTC)
Kaffee


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 22.04.2018(UTC)
Beiträge: 45
Wohnort: Karlsruhe Umland
Hallo Andreas,

keine Sorge, ihr seid alle mittendrin statt nur dabeiThumpUp
Wenn es was herzeigbares gibt werde ich berichten, versprochen

Detlev

Nachtrag:
Bild Nummer


Eine grobe Skizze wie ich mir die Verbreiterung vorstelle

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 10. Oktober 2018 22:11:29(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

"Wir sind aus Sternenstaub gemacht." - Carl Sagan

Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 70/350 Meade ETX-70
Im Bastelkeller: 200/1200 Spiegel und anderes
https://astronomiefreunde-kn.de/
Offline pescadorTT  
#8 Geschrieben : Mittwoch, 10. Oktober 2018 22:14:24(UTC)
pescadorTT


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Abend Detlev,

super Projekt und viel Erfolg / Spaß dabei. Das mit dem Zeitmanagement beim Renovieren kann ich gut verstehen: ich saniere gerade ein kleines Häuschen. Aber steter Tropfen hüllt den Stein und alles wird gut BigGrin

Freue mich auf Deinen Baubericht. Eventuell kannst Du Dir ja noch bei Timm Klose ein paar Leichtbautipps einholen.

Bis in Bälde,
Sven
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss |
| ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
Offline Kaffee  
#9 Geschrieben : Donnerstag, 11. Oktober 2018 22:30:29(UTC)
Kaffee


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 22.04.2018(UTC)
Beiträge: 45
Wohnort: Karlsruhe Umland
Hallo Sven,

was mich aufrecht hält ist die Vorstellung daß die Pyramiden auch eines Morgens fertig waren.RollEyes
Ein ganzes Haus sanieren, da hast du aber was vor! Ich wünsche dir viel Erfolg!
Hoffentlich ist der Baumarkt für die spontanen Planänderungen gerüstet und nicht weit weg.

Timm Kloses Seite hatte ich vor einiger Zeit schon mal gesehen, aber mir ist erst heute aufgefallen daß er so viele Reiseteleskope gebaut hat ThumpUp. Er hat bestimmt auch zwei dicke Bussis zur Inspiration bekommen! Mit einem Astrourlaub in Namibia gibt es natürlich Gelegenheit die dicken Brocken mehrere Nächte hintereinander richtig auszureizen. Da wünsche ich ihm für den nächsten Trip schon jetzt mal extra klare Sicht!

Ich habe schon überlegt ob ich bestimmte Ideen für das Teleskop mal aus Pappe oder Pressspan baue um sie genauer zu prüfen.
Aber alles zu seiner Zeit, noch leben wir auf einer Baustelle...

Klare Sicht und immer eine Schraube zur Hand wenn du auf der Leiter stehst und sie brauchst,
Detlev
"Wir sind aus Sternenstaub gemacht." - Carl Sagan

Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 70/350 Meade ETX-70
Im Bastelkeller: 200/1200 Spiegel und anderes
https://astronomiefreunde-kn.de/
Offline Dietmar  
#10 Geschrieben : Samstag, 13. Oktober 2018 03:46:23(UTC)
Dietmar


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 28.12.2012(UTC)
Beiträge: 68
Wohnort: Trebur
Hallo Detlev
Wenn sich die Teleskopstangen in der Mitte kreuzen,
Da wo du die Unterstützung gegen das Durchbiegen anbringen willst,
Dann gibt es wunderschöne Dreiecke.

Gruß Dietmar

(Bin gerade mit Timm in Südafrika)

CS Dietmar
Offline pescadorTT  
#11 Geschrieben : Samstag, 13. Oktober 2018 07:33:33(UTC)
pescadorTT


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Hallo Detlev und Dietmar!

Ein "Vormodell" aus Pappe kann bestimmt nicht schaden. So arbeiten wir Produkt- Interiordesigner auch des öfteren.

Ihr seit also schon wieder in Südafrika Dietmar ThumpUp
Bestell Timm einen lieben Gruß von mir und genießt die Zeit.

Heute Abend gibt's auch in unseren Gefilden laut Wetterprognosen CS. So wünsche ich hier allen ein frohes Spechteln.

Beste Grüße,
Sven
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss |
| ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
Offline Kaffee  
#12 Geschrieben : Sonntag, 14. Oktober 2018 19:46:56(UTC)
Kaffee


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 22.04.2018(UTC)
Beiträge: 45
Wohnort: Karlsruhe Umland
Hallo Sven und Dietmar,
danke für die Tips, hab mir 'nen Knoten dazu ins Taschentuch gemacht.
Ich bin wieder ein Stück weiter, Gipsplatten verputzen ist erst mal durch...eeeendlich!

Grüße an alle Heimwerker und Spechtler da draußen, auch in Südafrika

Detlev
"Wir sind aus Sternenstaub gemacht." - Carl Sagan

Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 70/350 Meade ETX-70
Im Bastelkeller: 200/1200 Spiegel und anderes
https://astronomiefreunde-kn.de/
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.