Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Ford Prefect  
#1 Geschrieben : Samstag, 22. September 2018 13:17:54(UTC)
Ford Prefect

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 22.09.2018(UTC)
Beiträge: 4
Hallo Sternfreunde,

mein Name ist Jürgen, bin neu hier und habe schon ordentlich recherchiert für meinen Wiedereinstieg in die Sternenbeobachtung. Gerade die ATDS-Foren bieten schon enorm viele Infos!
Vor langer Zeit hatte ich ein 76/700 Newton, mit dem ich viel Spaß hatte, das aber nach mehreren Umzügen hinüber war.
Jetzt will ich endlich wieder einsteigen und plane nach meiner Recherche, mir ein 8" Dobson zuzulegen.

In der engeren Wahl sind diese beiden Teile:
https://www.intercon-spa...egel-und-microfokus.html
https://www.teleskop-spe...eleskop-Deluxe::340.html

Aus meiner Sicht ist ein relevanter Unterschied die Montierung: Das GSO bietet hier eine neuartige Höhenlagerung an, die ein einfacheres Austarieren des Teleskops (z.B. bei schweren Okularen) möglich machen soll. In der Theorie hört sich das gut an. Wenn ich lese, dass manche bei anderen Montierungen mit magnetischen o.ä. Gegengewichten arbeiten, wäre das doch ein Fortschritt. Frage mich nur, ob das dann auch so funktioniert.

Auf der anderen Seite habe ich in Praxisberichten über die Lagerung via Federn - wie beim Galaxy - überwiegend Gutes gehört.

Von daher würde ich mich freuen, von Euren Praxis-Erfahrungen zu hören.

Noch eine weitere Frage zum Thema Sucher: Bei meinem kleinen Newton war ein optischer Sucher dran und ich habe gelernt quasi mit beiden Augen parallel das Ziel anzuvisieren, das "unbewaffnete" zur groben Ausrichtung und durch den Sucher die Feinjustierung.
Nun bietet das Galaxy einen Winkelsucher, damit ginge dann diese Art der Suche nicht mehr. Dies ginge dann ohne Winkel, darüber lese ich, dass dies mitunterzu recht ungünstigen Suchpositionen (sprich körperlichen VerrenkungenLaugh ) führt.

Und fast einhellig lese ich, dass einem Leuchtpunktsucher bzw. Telrad der Vorzug gegeben wird gegenüber einem optischen Sucher. Da ich dazu keine Erfahrungen habe und vom Gefühl her eher zur "konservativen" optischen Suche tendiere, interessiere ich mich auch hier für Eure Meinungen!

Schon Mal vielen Dank für Eure Beiträge!

LG Jürgen
Sponsor
Offline woddy  
#2 Geschrieben : Samstag, 22. September 2018 14:09:08(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Jürgen
Erst mal willkommen in unserer Runde.
Schön das du wieder aktiv werden möchtest.
8"/f6 Dobson ist schon mal eine gute Wahl.
In allen Bereichen problemlos.
Über die Qualität der verbauten Bremseinrichtungen kann ich dir leider nichts berichten da ich Selbstbauer bin, aber ich denke beide Systeme werden das was sie sollen gut erledigen.
Die Qualität der Optiken wird auch gleich ausfallen.
Was den Sucher betrifft....ich nutze, bis auf eine Ausnahme, an all meinen Optiken egal ob visuell oder fotografisch eingesetzt einen Telrad oder Leuchtpunktsucher.
Würde ich heute noch einmal einen Sucher kaufen müssen wäre es sicher ein Riegel- Quick Finder.
Der ist fürs visuelle Beobachten noch vorteilhafter wie der Telradsucher.
Der Rigel kann ganz vorn am Tubus angebracht werden ,und ist so durch eine kurzes drehen des Kopfes sofort zu nutzen.
Mit den Leuchtpunktsuchern, egal welcher , kannst du deine Art mit bei den Augen den Himmel zu scannen weiter gut nutzen.
Jo...soweit mal meine Meinung zum Thema.
Wenn's noch Fragen gibt immer raus damit.
mfg
Andreas
Offline Pipo  
#3 Geschrieben : Samstag, 22. September 2018 22:51:19(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Jürgen,

herzlich willkommen im Forum und der Wahl des Teleskopes, welches von den beiden es auch werden möge. Im übrigen kannst du mit den Händlern im Regelfall ein dir genehmes Paket verhandeln, falls du beim Zubehör noch Änderungen einbauen möchtest.
Was die Höhenbremse angeht kann man davon ausgehen, dass beides gut funktioniert. Ich habe an meinem GSO 12“ auch eine Feder, habe sie aber noch nie gebraucht. Allerdings habe ich auch keine Jenaer Glasbausteine im OAZ und ein 12“ ist auf Grund seiner höheren Masse natürlich träger als ein 8“. Was das verstellbare System angeht...ich bin ein Freund einfacher Lösungen, aber das ist Ansichtssache.
In Bezug auf die Frage, ob Leuchtpunktsucher oder optischer Sucher ist meine Antwort: beides!
Mit dem 8“ werden sich dir völlig neue Objekte erschließen und du wirst mit Detailsternkarten die Grenzen des sichtbaren auszuloten suchen. Dafür lohnt sich ein guter Sucher. Ich hatte von Anfang an beides am Teleskop und bin damit immer gut gefahren. In der Kombination beider Sucher tut es einfacher Leuchtpunktsucher für den ersten Ansatz und dann arbeite ich mit dem optischen Sucher, der jetzt endgültig ein 8x50 mit aufrechtem und seitenrichtigem Bild ist. Der einzige „Nachteil“ ist, dass man beim Blick durch den Sucher das Teleskop anders bewegen muss, als beim Blick durch das Teleskop, aber das hat man schnell raus.
Der Winkelsucher ist wirklich klasse und wenn du deinem Rücken und deinen Augenmuskeln was gutes tun willst, nimmst du den. Ich bin eingefleischter Starhopper und mit dem Winkelsucher ist es eine Wonne sich an die Objekte der Begierde heranzutasten.

Jaaa, und dann kommen noch die Okulare... aber das ist eine andere Geschichte.


Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline Ford Prefect  
#4 Geschrieben : Sonntag, 23. September 2018 13:50:11(UTC)
Ford Prefect

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 22.09.2018(UTC)
Beiträge: 4
Hallo zusammen,

vielen Dank Andreas und Pipo!

So neu ist die Höhenlagerung des GSO auch nicht, habe noch ältere Einträge hierzu im Netz gefunden, beklagt hat sich keiner. Ist wohl Geschmackssache.

Ebenso wie der Sucher. Denke, ich fange mit einem optischen an und rüste dann mit Rigel oder Co. nach.

Bleibt die Qual der Wahl. Seltsamerweise versendet der Anbieter, für den ich oben den Link gesetzt habe, das GSO nicht, nur an Selbstabholer!?
Andere Anbieter bieten Versand an.
Stellt sich die Frage zum Preis-Leistungsverhältnis.

Das Galaxy (€ 545,--) bei ICS bietet einen Winkelsucher 8x50, das 30 mm Erfle 2", 15 und 9 mm Plössl 1,25". Die Okulare scheinen mir für den Einstieg ganz ok.

Das GSO 680 habe ich bei APM für € 449,- gesehen mit Winkelsucher (zumindest lt. Bild, nicht in der Beschreibung, müsste geklärt werden) mit 30 mm Erfle 2" und 9 mm Super Plössl 1,25".

Gibt es einen Unterschied zwischen "Plössl" und "Super Plössl"? Ansonsten hätte das Galaxy für fast € 100 mehr nur zusätzlich das 15mm Plössl zu bieten, das müsste im Paket zum GSO günstiger sein. Spricht wohl für das GSO? Obwohl mir das Weiß nicht so zusagt :)

Zusätzlich wäre wohl noch ein Mondfilter für den Anfang gut. Was würdet Ihr noch empfehlen?

Karten habe ich für den Einstieg (Karkoschka und eine drehbare).

LG Jürgen
Offline fj3ya  
#5 Geschrieben : Sonntag, 23. September 2018 19:38:28(UTC)
fj3ya


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 23.12.2013(UTC)
Beiträge: 223
Wohnort: Himmelmert
Moin Jürgen

So wie ich das sehe hat der Dobs von ICS eine 96% Refektierende Beschichtung ind der GSO eine 94%ige.

Da wird der Preisunterschied noch liegen.
Zu der Lagerung kann ich dir sagen das sie Funktioniert. Hatte diese am 12“ Gso Deluxe. Hakelig wurde es als man die Friktionsbremse fester ziehen musste als schweres Zubehör montiert wurde.
Dem kann man mit Gegengewichten entgegenwirken.

Zum Sucher. Tu dir den Gefallen und nimm den Winkelsucher in Verbindung mit dem Riegel. Ich nutze es selbst so und es ist ne top Kombi.

Nur eins musst du dir direkt merken.
Ein Hobbyastronom ist immer am Basteln und es gibt kein Perfektes TeleskopFlapper .

Gruss Basti
14" Hubble UL Dobson + 18" Selbstbau Dobs in mache...
Offline Hico  
#6 Geschrieben : Montag, 24. September 2018 22:26:14(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Jürgen,

erstmal herzlich willkommen hier im ATDS und viel Erfolg beim Wiedereinstieg. Smile

Vom 76/700 kommend auf den 200/1200 Newton um-/wiedereinsteigen ist eine Topwahl. Genauso hab ich es vor 10 Jahren gemacht und würde es genauso wieder machen. ThumpUp Für welchen 8“er Du Dich entscheidest bleibt Geschmacksache. Ich denke, der einfachere GSO mit Feder tut‘s sogar auch.

Was den Sucher betrifft würde ich auch wieder den Rigel Quickfinder nehmen, mit dem ich damals meinen Wiedereinstieg „gefeiert“ habe. Ich nutze den optischen Sucher eigentlich nur noch für‘s Aufsuchen von Planeten am Tag. Nachts nehme ich ausschließlich den Rigel in Kombination mit einem Übersichtsokular.

Mondfilter braucht man eigentlich nicht (unbedingt). Wichtiger wäre für mich gleich zum Wiedereinstieg einen OIII- oder/und UHC-Filter (in 2“!) mit kaufen, es sei denn, Du hast nicht vor Emissionsnebel zu beobachten, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Wink

An Okularen wäre ein 2“ Erfle mit ca. 30 mm Brennweite zum aufsuchen und für die Beobachtung großer Objekte gut geeignet. Darunter fand ich damals die TS SWM Okularserie mit 66 Grad scheinbarem Gesichtfeld ganz gut. Ich hatte mir diese in 20, 9 und 6 mm zugelegt. Wichtiger als das 20er wäre aber eher das 15er, wie ich erst etwas später bemerkt habe.

Als Kartenmaterial empfehle ich gern den Deepsky Reiseatlas. Das Teil hab ich auch nach Jahren immer noch in jeder Nacht dabei. Zum lesen brauchst Du dann noch eine schwachleuchtende Rotlichtlampe.

Von wo kommst Du denn eigentlich? Hast Du dunklen, möglichst lichtverschmutzungsfreien Himmel vor der Haustür oder musst Du dafür erst länger fahren? Apropos, mobil bist Du, oder? So ein 8“er ist schon ein recht großes Teleskop.

Gruß und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline pescadorTT  
#7 Geschrieben : Dienstag, 25. September 2018 21:51:56(UTC)
pescadorTT


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Abend Jürgen!

Da schließe ich mich den anderen hier doch gerne an - ein 8" Dob ist wirklich in jeder Hinsicht eine feine Sache: noch mobil und relativ leicht, sammelt ordentlich Photonen, ist günstig und lässt das Hobbyastronomenherz höher schlagen Smile
Hatte gerade noch beim letzten Teleskoptreffen (HuTT) die Möglichkeit durch ein Skywatcher 8" von Guido (pelzfuss) zu schauen und bin von der Abbildungsleistung echt begeistert.

In diesem Sinne; wünsche einen guten Wiedereinstieg - mit dem Equipment sollte es ja gut passen.

Beste Grüße und noch ein herzliches Willkommen im ATDS,
Sven
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss |
| ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
Offline Ford Prefect  
#8 Geschrieben : Sonntag, 30. September 2018 14:17:45(UTC)
Ford Prefect

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 22.09.2018(UTC)
Beiträge: 4
Hallo Sternfreunde,

vielen Dank für die Antworten und die netten Grüße.
Ich bin in der Tübinger Gegend. In der Nähe gibt es dunklere Ecken und die Schwäbische Alb ist für besondere Gelegenheiten nicht weit, aber selbst dort bleibt der Lichtsmog aus der Region Stuttgart Richtung Nord ein Thema.
Mobil bin ich, die Dimension eines 8-Zöllers kenne ich, da bin ich erstmal auch erschrockenWoot

@Basti: Bin weiter auf der Suche nach dem (fast) perfekten Teleskop BigGrin Wenn du die "neue" GSO-Montierung schon hattest: Wenn das Teleskop kopflastig wird, sollte das doch gerade neu auszutarieren sein, also ohne Gegengewichte und/oder "festziehen" der Bremse oder funzt das eben gerade nicht so?

Dass man bei dem Federsystem die Feder gar nicht immer braucht (wie Pipo), ist mir auch neu, dann muss das System jagut austariert sein.

96% statt 94% reflektierendeBeschichtung. Meint ihr, das merkt man als "Normalsterblicher?

Meine Favoriten sind erst wieder ab Dezember lieferbar Mad , na, so wird es schon kein unüberlegter Schnellschuss! So kann ich nebenbei noch den Gebrauchtmarkt checken...,
Hatte übers Wochenende Gelegenheit mit einem ausgeleierten 76/700 zu spechteln, hatte ganz verdrängt, wie wackelig das Bild war.

Liebe Grüße Jürgen
Offline Pipo  
#9 Geschrieben : Montag, 1. Oktober 2018 19:54:40(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Jürgen,

kurze Erklärung. Ich meinte nicht, dass man das Federsystem im allgemeinen nicht braucht. Ich brauche es nicht, weil meine Okulare klein und leicht sind. Also selbst mit dem 8x50 Winkelsucher und dem Leuchtpunktsucher drauf gibt es da kein Durchsacken. Außerdem hat ein 12“ natürlich ein anderes Beharrungsvermögen als ein 8 oder 10“.
Wenn du größere und schwerere Weitwinkelokulare einsetzt, die gerne mal (im Extremfall) bis knapp ein Kilo wiegen können, sieht die Sache anders aus.

Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.