 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Div>
|
Hallo zusammen, das VLT wurde mit einer neuen adaptiven Optik ausgestattet: MUSEDa gibt es auch wunderbare Vergleichsbilder zu sehen.... Wahnsinn, wohin das noch alles gehen wird in Zukunft. Beste Grüße, Sven |
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 09.02.2009(UTC)
Beiträge: 1,473
Wohnort: 26446Horsten-Friedeburg
Div>
|
Moin Sven... Jau, beeindruckend was da jetzt schon geht Also der NGC 6388 ! WOW !!! und wenn "Sie" das MUSE dann auch noch ins E-ELT einbauen; das im Übrigen ja 2024 "First Ligth" haben soll.... http://www.eso.org/public/germany/teles-instr/elt/das ist ja kaum Auszudenken!! Ich bin seeeeehr gespannt. Und ich frage mich  ....... ob man diese hexagonalen Spiegel und die Steuerpümpel ebenfalls nicht irgendwo im kleinen bekommen kann in Mini um dann vielleicht einen 20zöller damit auszustatten oder ob die Chinesen sowas in klein auf den Markt schmeissen Auf alle fälle gibts demnächst wohl eineige Photos mehr zum Staunen. allen einen klaren Himmel Seemichel  ____________________________________________________________________________________________________________________________ „Ich begreife nicht, wie jemand nachts nach draussen gehen, zum Himmel hochblicken und Nicht den Wunsch haben kann, Astronom zu werden!“ Donald „Don“ Schneider Mount Horsten Observatory : 114/910 "Skyeye" wackeldackel 150/1200 "Gul Dukat" DOB mit DIY Sonnenfilter 200/1200 "Wilhelm Herschel" DOB 300/1500 "Caroline Herschel" DOB 102/1000 Fraunhofer Linse 300D Canon EOS
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Div>
|
Vielen Dank Sven für den tollen Link! Toll was heute mit erdgebundenen Teleskopen alles möglich ist. Beste Grüße Manfred
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Div>
|
Hallo ihr zwei,
ist wirklich beeindruckend was nun von erdgebundenen Teleskopen möglich ist und spannend wird es bei den folgenden großen Teilen allemal.
Viele Grüße, Sven
|
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 22.04.2018(UTC)
Beiträge: 45
Wohnort: Karlsruhe Umland
Div>
|
Hallo zusammen! Hut ab vor der Umsetzung dieser auf dem Papier sehr einleuchtenden aber technisch extrem anspruchsvollen Technik. Wenn ich an die ersten großen Spiegelteleskope denke, bei denen die Dicke etwa 1/5 des Durchmessers betrug, da sah es so aus als wären die optische Astronomie an eine technische Grenze geraten an der es kein Vorbeikommen gibt, weil man die Schwerkraft und das Seeing nicht wegdiskutieren kann. Und jetzt hat man eine Aparatur die die Spiegel(stücke) verbiegt bzw anders ausrichtet, und der Erfolg hängt weniger vom Wind ab sondern viel mehr von der Umsetzung eines mathematischen Algorithmus der die Messungen in Steuerimpulse umsetzt. Getreu dem Motto: Kämpfe nicht gegen die Wellen sondern reite sie!
Ich freu mich wie ein Schnitzel auf weitere Bilder! Detlev |
"Wir sind aus Sternenstaub gemacht." - Carl Sagan Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 70/350 Meade ETX-70 Im Bastelkeller: 200/1200 Spiegel und anderes https://astronomiefreunde-kn.de/ |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.