 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo zusammen, heute Abend gab es am Himmel eine Bedeckung von Aldebaran durch den Mond zu beobachten - wenn denn keine Wolken davor waren. Ich hatte das große Glück, dass zum Zeitpunkt des Wiederauftauchens von Aldebaran eine kurze Wolkenlücke die Sicht frei gab. So konnte ich mit meiner 10-jährigen Tochter zusammen einen schnellen Blick mit dem Mini-Dobson geniessen. Den exakten Zeitpunkt des Wiederauftauchens habe ich verpasst: Da klemmte meine Tochter hinter dem Okular  . Nachwuchsförderung! Bis kurz vor und auch bald nach dem Ereignis verdeckten Wolken den Mond. Da haben wir RIESENGLÜCK gehabt!  Ein Bildchen konnte ich auch noch schnell mit Kreide und Kohle aufs wolkendunkle Papier bringen:  Teleskop: Skywatcher Heritage 76/300 Okular: Skywatcher SP 12.5mm Datum & Zeit: 28.04.2017 2105 - 2115 MESZ Ort: heim. Dachfenster, Region D'dorf Technik: Kreide und Kohlestifte auf schwarzem Skizzenkarton Durchmesser: 3" (wie der Tubusdeckel des MiniDob) Beste Grüße vom Mondmann Achim und seinem Mondkind |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Div>
|
Moin Achim,
hier war leider alles wolkig, so dass eine Beobachtung nicht möglich gewesen wäre. Mal ganz abgesehen von den Bäumen. Aber deine Zeichnung ist mal wieder gut gelungen und dass deine Kleine im entscheidenden Moment am Okular war, musst du eben verschmerzen.
Ich habe mich gerade eben erinnert, wie ich mal auf unserem Lager mit dem Fernglas eine Pleijadenbedeckung durch den Mond am Nachmittag beobachtet habe. Ein Blick in mein Beobachtungsbuch verriet mir, dass das am 8.1.2009 gewesen ist. Mann, wie die Zeit vergeht. Auf jeden Fall ist mir noch gut im Gedächtnis wie fasziniert ich seinerzeit davon war, die Bewegungen am Himmel so direkt verfolgen zu können.
Viele Grüße
Pipo |
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen. ------------------------------------------------------------- Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob 4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50 Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6 |
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Div>
|
Hallo Achim,
ich freue mich immer wieder von Dir, vom Mondmann was zu hören / zu sehen. Sehr schöne Zeichnung der Bedeckung. Und Pipo, da hast Du Recht mit den direkten Bewegungen / Entwicklungen am Himmel. Das sind immer sehr schön ansehnliche Ereignisse, mit denen man auch Ottonormalverbraucher, an das Thema Astronomie heranführen kann.
Heute soll es übrigens klar werden 😊
Beste Grüße und frohes Spechteln, Sven |
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo Pipo, Hallo Sven,
danke für Eure Beiträge. Ich freue mich immer, wenn meine Bilder gefallen. Und in der Tat - man beobachtet intensiver und aufmerksamer.
Grüße vom Mondmann
Achim |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hallo Achim, "Mondmann und Mondkind" ...  ... sehr schön.  ... Hat Deine Tochter denn den "Aldebaran-Aufgang" am Mondhorizont bewusst wahrgenommen? Dann war's auf jeden Fall richtig, dass sie in diesem Moment am Okular war.  Und die Skizze ist natürlich auch wieder schön anzuschauen ... Danke für's Zeigen ... Gruß und klaren Himmel Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Div>
|
Hallo Heiko, ja. Das war schon alles gut so. "Papa da blinkt was - ah da ist ja der Stern!" Da verzichtet man gerne  Beste Grüße Achim |
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500 Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.