Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Arya  
#1 Geschrieben : Sonntag, 3. Juli 2016 13:34:47(UTC)
Arya

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 03.07.2016(UTC)
Beiträge: 7
Wohnort: Vaihingen/Enz
Hallo,

Ich will mir zu den kommenden Semesterferien ein Fernglas kaufen. Bisher besitze ich ein Zoomfernglas, das ich als Kind zu Weihnachten bekommen habe. Dieses ist qualitativ allerdings ziemlich schlecht. Deshalb möchte ich mir ein neues kaufen. Ich würde mich als Anfänger bezeichnen, der einfache Objekte schon gesehen hat. Also kann den Orionnebel, die Andromeda Galaxie oder M13 finden. Bzw. hab diese schon durch das Fernglas gesehen. Natürlich auch einige Sternbilder erkennen (nicht alle ohne Karte, aber die helleren/wichtigen schon). Jetzt habe ich schon einiges im Internet gelesen und habe zwei Ferngläser mit den Daten 10,5 x 70 in die engere Auswahl genommen. Mein Anspruch ist eine hohe Lichtstärke und ein großes Gesichtsfeld. Auf jeden Fall kein Zoom.

1)TS 10,5 x 70 MX - MARINE
http://www.teleskop-expr...k-und-kontrastreich.html

2)Omegon Fernglas Brightsky 10.5x70
http://www.astroshop.de/...rightsky-10-5x70/p,33084

Sehe momentan nicht den Unterschied zwischen den beiden Gläsern. Kennt die jemand? Taugen die etwas?

Desweiteren möchte ich zwar die meiste Zeit auf einem Stativ beobachten. Allerdings würde mich trozdem interessieren, ob diese Ferngläser noch freihändig gehalten werden können.

Dann bin ich auch schon beim zweiten Punkt, der Montierung. Am liebsten würde ich beim Beobachten in einem Stuhl sitzen. Hab im Internet ein Stativ gefunden, dass das Fernglas mit einem Gegengewicht hält (Parallelogramm). Kennt das jemand hat hier jemand Erfahrung, bzw. weiß ob das etwas taugt und ob das mit dem beobachten im sitzen realisierbar ist?

https://www.amazon.de/Or...ds=parallelogramm+stativ


Sponsor
Offline astrobart  
#2 Geschrieben : Sonntag, 3. Juli 2016 17:26:47(UTC)
astrobart


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 08.01.2009(UTC)
Beiträge: 1,002
Wohnort: Riesa
Hallo Ayra!

Ich würde es begrüßen, wenn man sich hier auch mit dem Vornahmen hier vorstellt. Wink Nun zu deiner Frage.

Ich melde mich mal als Besitzer eines 10,5 x 70 Marine Fernglases und kann Dir daher einiges sagen. Ich bin selbst mit dem Fernglas sehr zufrieden, da die Abbildungsqualität des Fernglasanblickes bis hin zu 90% des Gesichtsfeldes wirklich gute Sternabbidlung hat. Beim genauen Hinsehen sind gefühlt die letzten 10% nicht ganz punktförmig, welches mich aber nicht so stört und kaum wahrnehme. Weitere Eindrücke zum Fernglas hatte ich bereits hier geschrieben: Firstlight mit 10,5x70 Fernglas. Außerdem ist die Einzelfokussierung gut dosierend und damit nicht zu leicht oder zu schwer. Bei dem Gewicht würde ich Dir auf jeden Fall zu einer Fernglasmontierung raten. Das kann eine Binomount sein, oder ein Manfrotto-Arm, wie ich es manchmal verwendet hatte. Meine Erfahrungen/Verbesserungen zum Manfrotto-Arm hab ich hier mal damals zusammengestellt.
Endlich funktionsfähiger Manfrotto "Magic Arm


Wie sind denn bei Dir die Beobachtungsbedingungen? Das 10,5x70 spielen seine Stärken unter dunklem Himmel besser aus, et 6mag bis 6,5mag. Da würde ich Dir lieber zum 15x70 Marine FG tendieren, falls Du nur einen Vorstadthimmel um die 5mag hast. Da hast Du wenigstens etwas mehr Vergrößerung für Details und der Himmelshintergrund ist da im GF dunkler. Stichwort Himmelshelligkeit bedingt durch die Lichtverschmutzung. Aber auch die Flächenhelligkeit des Objektes spielt eine Rolle. Dementsprechend muss die AP an die Beobachtungsbedingung zugeschnitten sein. Mich persönlich störte bisher nicht die zu hohe AP. Denn den Himmelshintergrund nahm ich nie als störend hell wahr.

Falls Du noch weitere Fragen hast, nur zu.

Viele Grüße

Christian

PS: Eine Binomount haben einige Mitglieder hier im Forum zusammengebaut! Das sind einige, die ich auf die Schnelle hier gefunden habe:
Binomount Ver. 2.0
Astrobastelstunde Teil 3
Binomount
... etc.

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 3. Juli 2016 17:31:54(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
Offline Arya  
#3 Geschrieben : Montag, 4. Juli 2016 08:48:57(UTC)
Arya

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 03.07.2016(UTC)
Beiträge: 7
Wohnort: Vaihingen/Enz
Also bin der Jonas.

Erstmal danke für die Tipps und Links. Zu den Beobachtungsbedingungen bin ich mir nicht ganz sicher. Wohnen in einem Dorf/Stadt mit 5000 Einwohnern. Wenn ich hoch auf die Felder fahre, würde ich es als relativ dunkel einschätzen. Zumindest ist an bestimmten Stellen die Stadt kaum noch zu sehen. Mit 15 facher Vergrößerung ist es doch sicher etwas schwieriger sich zurecht zufinden?

Bei der Montierung würde mich noch interessieren, ob der magic arm, denn nicht beim berühren des Fernglases schwingt. Wie feinfühlig lässt er sich denn bewegen? Braucht man da noch einen Stativkopf?
Ich hab auch schon ein paar Bauanleitungen für ein Parallelogramm gesehen. Trau mir das aber nicht so ganz zu. Deswegen würde ich mir eigentlich lieber etwas kaufen.

Weiß jetzt nicht wie sich der Arm im Vergleich zu dem gezeigten Parallelogramm schlägt.

Vorallem bei der Montierung bin ich mir ziemlich unsicher, welche jetzt am besten geeignet ist. Der Arm ist natürlich wesentlich leichter und einfacher zu transportieren.

Edit: Dieses Fernglas sieht auch noch interessant aus.
http://www.astroshop.de/...glas-argus-11x70/p,47248

Welches der beiden Marineferngläser haste denn genau? Sieht für mich wie das 2) Brightsky aus. Das TS ist etwas grünlicher. Die sehen aber auch fast gleich aus. Laut dem Datenblatt ist das TS 100 gramm schwerer.

Bearbeitet vom Benutzer Montag, 4. Juli 2016 16:40:45(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Offline Arya  
#4 Geschrieben : Samstag, 9. Juli 2016 16:45:19(UTC)
Arya

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 03.07.2016(UTC)
Beiträge: 7
Wohnort: Vaihingen/Enz
Hab mir das TS 10,5 x 70 bestellt. Es geht gleich wieder zurück. Hab's gerade getestet.
1) Es ist dejustiert (doppelbilder)
2) Es zeigt ziemlich starke gelbe Farmsäume
Ansonsten richt es sehr stark. Die schärfe war allerdings bis zum Rand hin ganz gut. Muss dazu sagen, dass der Koffer auch leichte Kratzer hat. Vllt ging es schon mal zurück und ich hatte einfach pech. Naja bin bisschen enttäuscht. Zum Vergleich hab ich ein 7 x 50 von meinem Opa herangezogen. Das ist schärfetechnisch zwar etwas unterlegen. Aber ansonsten viel besser.
Offline leozwo  
#5 Geschrieben : Samstag, 9. Juli 2016 17:28:38(UTC)
leozwo


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 23.03.2015(UTC)
Beiträge: 37
Wohnort: Gevelsberg
Hallo Jonas,

das ist schade das du so ein Pech hattest.

Sagst du uns bitte auch noch wo du es bestellt hast ?

Viele Grüße

Thorsten
12" f/4.9 Dobson
Skywatcher Explorer-130 130/900mm
Laser Optics 114/900
Bresser 76/700
Offline Arya  
#6 Geschrieben : Samstag, 9. Juli 2016 18:08:09(UTC)
Arya

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 03.07.2016(UTC)
Beiträge: 7
Wohnort: Vaihingen/Enz
Direkt bei TS :

http://www.teleskop-expr...k-und-kontrastreich.html

Also hab natürlich kein Vergleich, aber gehe davon aus, dass zumindest alles bis auf den Farbsaum (der evt. Auch nicht, fand den ziemlich stark (gelb)) nicht normal ist.

Ging auch alles super schnell. Wurde sehr zügig geliefert

Bearbeitet vom Benutzer Samstag, 9. Juli 2016 18:14:54(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Offline Arya  
#7 Geschrieben : Dienstag, 12. Juli 2016 18:20:59(UTC)
Arya

Rang: Neues Mitglied
Mitglied seit: 03.07.2016(UTC)
Beiträge: 7
Wohnort: Vaihingen/Enz
Crying Hab jetzt das omegon argus 11 x 70 da. Diesmal ist die Optik gut. Zumindest Tagsüber hab ich's getestet. Alles schön scharf ohne das ich an den Okularen drehen muss. Keine Doppelbilder usw. (Hab so eine Checkliste abgearbeitet). Aber die Verstellung des Augenabstands ist zu locker. Wenn ichs auf dem Stativ habe geht es innerhalb von ca. 10-20 sec in die engste Stellung. Könnte etwas dazwischen klemmen. Dann passiert nichts. Im Prinzip nervt mich das. Halte das schon wieder für nicht akzeptabel. Weiß jetzt nicht ob ich's zurückschicken soll. Woran kann das denn liegen?

P.s. Hätte nicht gedacht, dass ein Fernglaskauf so kompliziert wird. Das Gerät ist aus Magnesium und mit 2300 g etwas leichter als das von TS. Mir gefällt's sonst eigentlich ganz gut. Hab eddingstriche auf einem din A4 Blatt in verschiedenen Abständen aufgezeichnet. Das ganze aus ca. 70 meter Entfernung betrachtet. Im Vergleich zu dem 7 x 50 von meinem Opa ist der Kontrast und die Auflösung toll.

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 12. Juli 2016 18:49:04(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.