Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Pipo  
#1 Geschrieben : Sonntag, 29. Mai 2016 00:02:52(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Moin,

über den hier seit Monaten nie wirklich klaren Himmel habe ich genug geklagt, man nimmt in dankbarer Demut die raren Gelegenheiten entgegen. Freitag wurde es, naja, halbwegs klar. Jupiter stand prima zwischen einer Krone und dem Hausdach und Mars war zu erwarten. Meinen Newton hätte ich wohl nicht aufgebaut, aber ich habe ja jetzt den kleinen Mak.

Der war schnell installiert, die Mini-EQ, eigentlich für 57° gebaut, stellte ich auf dem Stativ etwas höher an und dann knöpfte ich mir Jupiter vor.
Leider war an dem Abend nichts besonderes zu erwarten und auch der GRF mal wieder nicht in Sicht. Also ging es eher darum, mal dem Mak auf den Zahn zu fühlen und die diversen Okus zum Einsatz zu bringen. Das Seeing war erstaunlicherweise sehr gut, das hat man hier selten, und ich genoss den Blick auf den Großen fast anderthalb Stunden, bis er hinter dem Hausdach verschwand.
Insbesondere die Plössls machten sich großartig und auch die Kombination 12,5 mit 2x TAL-Barlow brachte noch ein ansprechendes Bild. Mit dem Planetary hatte ich zunächst Schwierigkeiten, die sich dann aber erledigten.
Anschließend testete ich noch die beigelegten 25 und 10 mm RK und ich staunte nicht schlecht. Vor allem das 25 mm lieferte ein scharfes und fast farbreines Bild. Das 10 mm zog gegen das 12,5 mm Plössl natürlich den kürzeren und zeigte auch einen deutlichen Farbsaum, aber in der TAL-Barlow war das Bild doch erstaunlich gut. Wenn man bedenkt, dass man diese beiden Okus zusammen für gut 20 Euronen kaufen kann, sind sie, wenn man wirklich und so richtig knapp bei Kasse ist, gar keine schlechte Alternative.
Dann kam Mars hoch und ich machte etwas, dass ich mit dem Newton normalerweise nie mache, ich verlegte das Scope, was sehr schnell getan war. Und auf einmal lief die Nachführung perfekt. Ich hatte die Nordausrichtung per Zufall genau getroffen und ein weiterer Zufall wollte es, dass das Stativ auf dem unebenen Boden etwas steiler angestellt war und die 5 Grad Unterschied zwischen Berlin und Karby genau ausglich. Mars selbst zeigte leider nicht viel, da er im Dunst über Potsdam lag aber auch hier freute ich mich über das gute Seeing und folgte dem roten Blob eine gute Weile.
Als ich abbauen wollte entdeckte ich, dass Lyra genau zwischen dem schmalen Spalt zweier Bäume stand. Der Spalt war so schmal, dass mein Daumen, wenn ich ihn 20 cm vom Auge entfernt hielt, den Spalt genau bedeckte.
Aber immerhin war mir noch für 15 Minuten ein ausgiebiger Blick auf den Ringnebel gewährt, den ich mit dem 12,5 mm Plössl bewundern konnte. Gegenüber hatte ich noch kurz das Vergnügen mit M 81 und M 82, die aber im hellen Hintergrund fast absoffen. Aber doch hatte ich fast drei Stunden endlich wieder fernes Licht auf der Netzhaut gehabt und das war doch schon mal was.

Also ich kann sagen, dass der Mak meine Möglichkeiten deutlich erweitert. Er ist schnell aufgebaut, einfach verlegt und hier auch eher durch die Beschränkungen des Himmels begrenzt als durch seine optischen Daten. Sollte der Himmel tatsächlich mal wieder DS hergeben, dann wird der 6“ in den Garten wandern, doch in den hellen Sommernächten wird das wohl eher nicht der Fall sein.

Auf dem Zeichenbrett nimmt schon eine Gabelmontierung Gestalt an und zumindest beim Frönen des ATM-Virus kann mir der Himmel mal egal sein.


Viele Grüße

Pipo

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 29. Mai 2016 00:20:05(UTC)  | Grund: Tippfehler eliminiert

Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Sponsor
Offline pescadorTT  
#2 Geschrieben : Sonntag, 29. Mai 2016 09:56:57(UTC)
pescadorTT


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 06.02.2012(UTC)
Beiträge: 651
Wohnort: Bergisches Land
Moin Pipo,

das hört sich sehr gut an und bestätigt mal wieder, dass die Größe zum Beobachtungsort und zur Beobachtungszeit passen muss. Werde mein C9.25 auch ins Bergische verlegen und mir für die Stadt einen kleinen Mak oder Refraktor für Mond / Planeten besorgen, evtl einen gebrauchten Skywatcher Mak :)
Dank Dir für den Bericht.

Schönen Sonntag und Grüße,
Sven
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss |
| ED 70/420 mit Mgen II | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
Offline acr_astro  
#3 Geschrieben : Sonntag, 29. Mai 2016 17:40:38(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo Pipo,
schön, dass Du jetzt ein kleines Instrument hast, dass bei Deinem verbauten und zugewucherten Beobachtungsplatz flexibel eingesetzt werden kann.

Frohes Basteln bei der Alt-Az Montierung!

Achim
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Offline Hico  
#4 Geschrieben : Dienstag, 31. Mai 2016 09:59:51(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Pipo,

Du kannst Mars wenigstens von zu Hause aus beobachten ... Ich habe da keine Chance bei der Höhe auf der er und Saturn gerade rumkrebsen ... Crying ... Da steht bei mir das Nachbarhaus und dessen Bäume im Weg ...

Was den Mak als "Schnellspechtelgerät" betrifft stimme ich Dir gern zu - berücksichtigt man die längere Aklimatisierungsphase eines geschlossenen Systems. Ich habe ja den 127/1500 Skywatcher Mak und bin damit ebenfalls sehr happy. Für Sonnensystem-Objekte gucken hol ich in 19 von 20 Fällen den Mak raus. Ausnahmen: Kometen oder wenn ich mal mehr Öffnung brauche.

Schön ist auch, dass ich für die Sonnenbeobachtung den kompakten Mak (natürlich nur mit Baader-Sonnenfilterfolie!) und mein PST zusammen auf meine LXD-75 Montierung schrauben kann, wie in meinem Bericht zu meiner ersten Solar Sidewalk Astronomy Aktion im vergangenen Sommer auch zu sehen. Diese Kombi hatte ich auch beim Merkurtransit am Start. ... Ist schon fein, so ein kompaktes Scope. Cool

Gruß und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline Pipo  
#5 Geschrieben : Donnerstag, 2. Juni 2016 22:43:12(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Moin,

ja, der kleine Mak ist eine feine Sache. Nicht für jeden, nicht überall, aber hier und jetzt schon. Ich habe die provisorische Montierung noch etwas getunt, weil ich mit der endgültigen noch eine ganze Weile brauchen werde. Wahrscheinlich ist es bis dahin schon wieder kalt und dunkel und der Newton an der Reihe....

Viele Grüße

Pipo

PS: Ob Saturn demnächst hoch genug kommt, weiß ich noch nicht, aber ich hoffe noch. Es ist da auch ein Dach im Weg.
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline Andreas  
#6 Geschrieben : Freitag, 3. Juni 2016 11:37:19(UTC)
Andreas


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 16.04.2009(UTC)
Beiträge: 1,032
Wohnort: Taunus
Hallo Pipo,
na dann viel Spass mit dem Herrn!!
Gruß und klaren Himmel
Andreas
Ich sehe was ich sehe - wenn ich es sehe
Offline Hico  
#7 Geschrieben : Samstag, 4. Juni 2016 09:59:17(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Moin Pipo,

Pipo schrieb:
PS: Ob Saturn demnächst hoch genug kommt, weiß ich noch nicht, aber ich hoffe noch. Es ist da auch ein Dach im Weg.


hast Du mal versucht Dir für Stellarium einen eigenen Horizont zu basteln, in dem Du da ein 360Grad-Panorama aus Deinem Garten einbaust? Das hab ich mittlerweile für ein paar "meiner" Beobachtungsplätze gemacht und das funzt recht gut und ausreichend genau, wie ich festgestellt habe.

Gruss und klaren Himmel
Heiko
www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.