Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Rieger  
#1 Geschrieben : Sonntag, 5. September 2021 14:34:19(UTC)
Rieger


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 12.04.2010(UTC)
Beiträge: 173
Wohnort: Herne
Hallo ihr Lieben,

an diesem Spätsommer-WE schlug ich an meiner Astrobude in Medebach auf in der Erwartung, dass wieder eher nur Planeten gut gehen, so wie in den Wochen zuvor. Da ich aber telefonisch keine Reaktion meiner Astro-Intimi erhielt und auch keine Tages-Besucher zu erwarten waren, musste ich mich ja mal wider auf die Suche nach neuen Weltwundern begeben.
Und das Wetter ließ sogar was zu.
Am Freitagabend des 3.9.21 ging es zwar zuerst auf die großen Planeten los. Das Wetter erlaubte es, mit dem langen Lulatsch mit 307x und 460x auf die los zu gehen, sogar auf Jupiter, der meinem f:15,3 Semi-Apo dann doch noch etwas Rest-Chromasie zu entlocken vermag, aber die Möndchen-Scheiben waren herrlich scharf. Die Farbfülle war allerdings längst nicht so üppig, wie vor 3½ Wochen.
Da das Wetter kein extrem dunklen Himmel zuließ, begann ich zunächst mit bislang links liegen gelassenen offenen Sternhaufen, die immer noch nicht als beobachtet abgehakt waren (also mit etwas für mich eher langweiligem).
Gleich „rechts“ neben dem Cirrus-Nebel-Komplex ging es auf den von mir wohl meist-nicht-beobachteten, doch recht sternreichen NGC 6940 los, gefolgt von NGC 6802 im Füchschen zwischen helleren Sternen am Ostrand des Kleiderbügelhaufens. Die kleinen Stern-Scheißerchen des Letzteren, die ich zwischen den helleren Nachbarnsternen bislang immer überfahren hatte, erschienen etwas länglich in N-S-Richtung ausgerichtet. NGC6645 im Sagitarius steuerte ich aus Sehnsucht nach den bisher im Sommer vermissten Stern-Entstehungsgebieten nebenher auch noch an und er gab sich zumindest die Mühe, sich nahe seines Zentrums originellerweise mit einem sternlosen „Loch“ zu präsentieren. Dennoch ödeten mich „OS“ allmählich an. Nach einer Panne zwischen Schütze und Widder ging ich mit etwas mehr etwas Systematik im Adler den planetarischen Nebel NGC6790 und den Kugelsternhaufen NGC6760 an, welche allerdings keinen bleibenden Eindruck hinterließen.

Am Samstagmittag konnte ich mich herrlich davon überzeugen, dass Sonne wieder richtig Spaß macht, denn …
Im Weißlicht konnte ich im Lulatsch mit Herschelkeil 67 Sonnenflecken verteilt auf 6 Fleckengruppen zählen. In H-alpha mit 120mm kritzelte ich spontan mit stumpfem Bleistift die Skizzen hier unten (Besseres werden unsere Fotografen hier zum 4.9.2012 beisteuern):

Bild Nummer


Um auch noch mein ebenfalls seit Wochen wegen Wolken am Tage immer nur spazieren gefahrenes 4“-Kalzium-Teleskop aufzustellen, war ich ehrlich bekannt zu faul und wollte stattdessen den 4“-TAL-Steinheil-Refraktor, der parallel an meinem stationären Newton montiert ist, mit dem Lunt-Einsatz beglücken. Der konnte sich aber wenig revanchieren, denn seine violette Vergütung verrät bereits, dass Kalzium-Licht ja nun mal nicht seine Stärke sein kann. Der sonst benutzte grün vergütete 4“-Bresser-Refri in Kombination mit einem ebenfalls grün vergütetem 25mm-Oku kann da doch entscheidend mehr leisten.

Danach döste ich dem nächsten Beobachtungsabend entgegen, bis mich ein gewisser Jürgen B. aus Hessborn aus dem Dösen riss: Er sei seit der Sommer-Mofi 2018 zur friedliebenden Weltraumforschung gekommen, hätte von mir schon gelesen und meine Röhren eben bereits aus dem Auto entblößt auf der Weide gesehen, weshalb er anklopfe. Dem zeigte ich erstmal meine Astro-Bude und wir salbaderten erstmal 1,5 Std. rum. Er fotografiere sich so allmählich ein. Ich erzählte ihm von meinen nordhessischen und NRW-Astro-Intimi, die hier öfters mitspechteln und lud ihn für Allerdemnächst dazu ein. Nachdem die Telefonnummern ausgetauscht waren, empfahl ich ihm einen Account im Astrotreff an, wo ich der rein visuelle Anachronist mit der Allongeperücke im Avatar sei.

Zu den Planeten am Abend schreibe ich für den 4.9.21 nichts weiter. Statt dessen was zu meiner Panne zwischen Schütze und Widder von der Vornacht, denn als reiner Geisteswissenschaftler hatte ich mich verkopfrechnet und war von den westlichen Widdersternen aus 10min Rektazension zu weit nach Westen gefahren, um zu Barnards Zwerggalaxie NGC6822 zu gelangen, die ich in dieser Nacht zum optimalen Zeitpunkt der Kulmination in der Lücke zwischen den Lichtdomen von Medebach-Berge und -Dreislar als neues Weltwunder so eben noch erheischen konnte. Die Erstsichtung erinnerte mich an mein erstes Auffinden von M55 (meinem letzten fehlenden Messier-Objekt), denn bei langsamer Fahrt des Teleskops mit der Steuerung fielen mir die nun bewegten Objekte besser auf. Südlich davon ließ sich der PN NGC 6818 recht entspannt erheischen.
Vom bekannten „Blauen Schneeball“ NGC7662 ausgehend steuerte ich den nahen PN, der mich zur Überschrift inspirierte (lest unten!), zwischen allerlei helleren Sternen den neuen OS NGC7662 sowie den für mich neuen Reflexionsnebel VdB156 an, der sich mir in einem dunklen Blau präsentierte, in welches der Maler offenbar ein paar Tropfen Rot hineingemischt hatte.
Nun will ich euch mein 10tes Weltwunder auch nicht länger vorenthalten, denn dessen Sichtung verlangte mir einige „Sperenzchen“ ab: Es handelte sich um den planetarischen Nebel PK100-08.1 bzw. PN G100.0-08.7 in der Eidechse (Okey, der Exot lag gerade so auf dem Weg und ich wollte halt mindestens 10 neue Weltwunder erheischen.) Als ich sicher war, im richtigen Sternenfeld zu sein, vertraute ich der Methode, dass PN ohne flächige Ausdehnung sich verraten, in dem man aus dem Nebelfilterrad einen OIII einschwenkt und alles Gestirn sich Asche aufs Haupt streut und der PN erstrahlt. Da strahlte aber Nix. Ich ließ das Filterrad mehrfach kreisen, denn ich könnte ja immer noch das falsche Pünktchen fixiert haben.
Schlussendlich kam doch Bewegung in die Suche, denn besagter PN erwies sich ohne Filter als geringfügig schwächer als zwei Nachbarsterne. Mit UHC oder OIII wurde er immerhin gleich hell, da die Fixsterne verfinstert wurden und letztlich versicherte mich die Sichtung jener Umstand, dass ein H-beta-Filter die Fixsterne noch so eben erscheinen, der PN allerdings völlig absaufen ließ. (Gut nur, dass sich dieser PN nicht so wie der „Blaue Schneeball“ verhielt, denn letzterer kann sich auch im H-beta-Filter stark präsentieren.)

Hochzufrieden machte ich zwischen 00:30 und 01:00 Uhr schon meine Bude schon fest und begann beim Glas Weinchen bereits diesen Bericht zu tippseln.

CS.

Hubertus

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 5. September 2021 20:23:50(UTC)  | Grund: Tippfehler korrigiert

Sponsor
Offline Pipo  
#2 Geschrieben : Dienstag, 7. September 2021 21:56:28(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Hubertus,

wieder ein schön anschaulicher Bericht von Dir. Ich kriege immer nasse Augen, wenn ich von Deinen Bedingungen lese: Rundumsicht, dunkler Himmel….
Die Jagd nach dem PN war sehr anschaulich beschrieben. Immerhin hatte ich letzten Freitag auch nach 8(!) Monaten mal wieder die Gelegenheit zu beobachten. Ich habe leider den Eindruck, dass es hier nicht mehr wirklich klar wird. Vor ein paar Jahren noch konnte man in klaren Sommernächten manchmal einen Hauch von Milchstraße erahnen. Dieses Jahr ist nichts mehr davon übrig. Der Himmel ist immer milchig.
Also ging ich mit dem 4“ Maksutov auf eine Doppelsternetour im Adler und Pfeil. Nach der langen Zeit erschienen mir auch die wie Deine berühmten Weltwunder.
Dass die Sonne wieder was zu Sehen bietet, ist mir entgangen. Da werde ich bei Gelegenheit mal wieder den Sonnenfilter aufs Okular stecken. Vielleicht geht ja was am Wochenende. Ich sollte wohl mal anfangen, auf ein Sonnenteleskop zu sparen.

Viele Grüße
Pipo

PS: Sind wir die letzten der Mohikaner hier?
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline Rieger  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 8. September 2021 15:16:40(UTC)
Rieger


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 12.04.2010(UTC)
Beiträge: 173
Wohnort: Herne
Hallo Pipo,

das mit dem ständig etwas diesigen Himmel mit weniger Milchstraße gilt auch für das Wetter an meinm Standort, weshalb ich in diesem Sommer vorzugsweise auf dann immer sehr ruhige Planeten und im Deepsky-Bereich auf Sternhaufen und planetarische Nebel losging, und bis auf Barnards Zwerggalaxie) nicht auf Galaxien und geoßflächige Gasnebel (von einem blauen Reflexionsnebel wiederum mal abgesehen).
Aber das Wetter wird langfristig auch mal wieder anders.

CS.

Hubertus
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.