Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline mwalbiner  
#1 Geschrieben : Montag, 22. Juni 2020 13:48:08(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo liebe Fotografen und Beobachter,

vor kurzem machte ich eine Aufnahme von der Sadr Region im Cygnus
und da bekam ich diese roten Schlieren (von der Lichtverschmutzung?)
Benutzte DSS mit 55 Lights und 10 Darks a 30 Sekunden. Hat jemand eine Idee wo die
herkommen könnten?

Bild Nummer
Cygnus Reagion

Beste Grüße Manfred
Sponsor
Offline woddy  
#2 Geschrieben : Montag, 22. Juni 2020 14:46:17(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Manfred
Das sieht so nach walking Noise aus.
Das kommt von einer nicht genauen Ausrichtung der Montierung.
Da beim Stacken ja auf die Stetne ausgerichtet wird siehst du somit das wandern des Bildes.
Verhindern lässt sich das bei nachgeführten Montierungen durch die Funktion Dithern.
Bei manuellen Aufnahmen durch minimales wechseln der Bildposition so alle 5 Bilder.. z. B.
Nimm dir mal ein Rohbild und schau in einer Ecke in einem kleinen Bildausschnitt nach deinen Hotpixeln, die wirst du im Stack als Strich wiederfinden.
MfG
Andreas
Offline mwalbiner  
#3 Geschrieben : Dienstag, 23. Juni 2020 10:11:05(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Danke Andreas,

werde heute Abend nochmal einen Versuch starten wenn es das
Wetter erlaubt. Ausgerichtet hatte ich schon mit einem Polsucher, der
im Omegon LX3 eingebaut ist. Von einem walking noise habe ich
noch nicht gehört. Die Funktion Dithern werde ich noch untersuchen.

Dazu muss ich sagen das ich zum ersten mal eine neue gebrauchte
Pentax ist Dl2 benutzte und damit noch keine Erfahrungen bei der Astrofotografie
habe. Des Teleskop, ein Meade Lightbride 82mm hatte ich durch Tubusverkürzung
zum fotografieren in den Fokus gebracht.

Wie gesagt ich probiere heute nochmals, benutze aber meine andere Pentax
k200d wo ich schon Erfahrungen habe. Werde dann berichten...

Beste Grüße

Manfred
Offline mwalbiner  
#4 Geschrieben : Donnerstag, 9. Juli 2020 17:11:40(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo liebe Fotografen,

wie versprochen machte ich noch Versuche mit dem kleinen
Dobson und einer anderen Kamera Pentax K200d. Und da waren
die Schlieren nicht zu sehen und ich konnte meine Tubuskürzung
von 30mm mal ausprobieren. Das Ergebnis war nicht so berauschend wie
man sieht konnte aber wenigstens soweit einigermaßen scharfstellen.
Benutzte DSS und Sequator zum stacken.

Bild Nummer
Sadr Region mit DSS 44x60s

Bild Nummer
Sadr Region mit Sequator 44x60s

Versuchte mit einem Laser beide Spiegel auszurichten was mir auch
gelang aber bei der Berührung des Okularvorschubs zur Scharfstellung
verstellte es sich immer ein bisschen. Aber die Fahnen an den Sternen
(Koma) stören recht stark wenn man vom Mittelpunkt des Bildes sich
wegbewegt. Leider kann der Hauptspiegel nicht durch Schrauben
arretiert werden nur der Fangspiegel lässt sich verstellen. Das Bild
mit dem Sequator habe ich um 90° gedreht und es war von der Seite
mit der Straßenlicht etwas beeinflusst. Benutzt habe ich ein Light Pollution Filter.

Aber hat jemand eine Idee wie man das Koma verhindern könnte?

Beste Grüße

Manfred



Offline mwalbiner  
#5 Geschrieben : Donnerstag, 9. Juli 2020 17:36:10(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Das erste Bild mit den Schlieren war auf einmal weg??
Verstehe ich nicht...
Offline woddy  
#6 Geschrieben : Donnerstag, 9. Juli 2020 18:19:52(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Manfred
Das Koma lässt sich mit einem geeigneten Korrektor verhindern.
Aber die Justierung sollte auch passen.
Aus deinem Sadr Bild kann man nicht direkt auf einen Fehler tippen. Dazu ist das Bild in sich zu verwurschtelt.
Mit was für einer Optik hadt du das Bild aufgenommen?
MfG
Andreas
Offline mwalbiner  
#7 Geschrieben : Freitag, 10. Juli 2020 13:29:07(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo Andreas,

versuchte dir mal die Sache zu fotografieren:


Bild Nummer
Meade Lightbride 82

Das Teleskop mit geöffneten Tubus an der Pentax K200d.
Die Sache wiegt 1578 g.
Die Montierung ist ein Omegon LX3, soll bis 3kg Gewicht
tragen können. Der Light Pollution Filter steckt im Okularvorschub.

Beste Grüße

Manfred
Offline woddy  
#8 Geschrieben : Freitag, 10. Juli 2020 18:36:55(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Manfred
Hm... jetzt wird die Sache klarer... Sad
Die Optik ist na sagen wir vorsichtig... Nicht die Beste.
Hauptspiegel vermutlich nicht parabolisch, dadurch wird schon mal die Komabildung verstärkt. Dann die unjustierbarkeit der Spiegel.
Nur mit einem Laser eine undankbare Aufgabe.
Man müsste das Teil mal modifizieren, also ne richtige
Fangspiegelspinne einbauen und den Hauptspiegel justierbar machen. Das bringt zumindest ein bischen bessere Abbildungseigenschaften.
Ist es den wenigstens ein Metalltubus?
MfG
Andreas
Offline mwalbiner  
#9 Geschrieben : Sonntag, 12. Juli 2020 11:53:08(UTC)
mwalbiner


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 16.10.2014(UTC)
Beiträge: 260
Wohnort: 86381 Krumbach
Hallo Andreas,

ja das ist ein Aluminium Tubus. Es gibt da drei Varianten:
82mm, 114mm und 130mm HS. Metall Tubus absägen ist war
mich etwas schwierig schon allein deshalb um wie viel. Und
so musste ich langsam probieren also mehrmals sägen um
mit der Digitalkamera in den Fokus zu kommen.

Der Hauptspiegel ist aber wie gesagt nicht bei 82mm nicht
durch Schrauben zu verstellen und der Fangspiegel nur durch
eine Strebe festgemacht. Der HS 82mm hat F=300mm f/3.7.
Ob er parabolisch geschliffen ist lies sich nicht feststellen aber
das Koma an den Rändern wird doch stärker bei 300mm Brennweite
als bei 1000mm? Die mechanische Ausführung ist bei MEADE
ist nicht die beste z.B. beim Okularvorschub (glaube Kunststoff)
und die mitgelieferten Okulare.

Beste Grüße

Manfred
Offline woddy  
#10 Geschrieben : Sonntag, 12. Juli 2020 19:17:46(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hallo Manfred
Was mir nich aufgefallen ist... der Auzug ragt auch recht weit in den Strahlengang.
Das einzige was hilft ist ne komplette Renovierung, wenn du 4Wochen auf das Teil verzichten kannst dann mach ein Paket draus und sende es mir zu. Cool
Da ist sicher was zu verbessern.
Das Koma werden wir sicher nicht wegzaubern, aber die justierbarkeit und justierstabilität wird besser.
Machst du nur Fotos mit dem Teil oder nutzt du es auch noch visuell mit der original Montierung
MfG
Andreas
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.