Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline kosmisches band  
#1 Geschrieben : Sonntag, 27. März 2016 13:18:01(UTC)
kosmisches band


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.03.2013(UTC)
Beiträge: 193
Wohnort: Saarbrücken
hallo ihr lieben,

ich habe mir passend zum kommenden hervorragenden "Mars-sommer" die zomzom-hülse und ein astro professional 7mm gegönnt.
nun habe ich die frage ... welchen brennweitenbereich erreiche ich, wenn ich das barlowelement nach innen lege, also die kürzere variante bastle?
im video wird bei der außen aufgeschraubten variante von ca 3 bis 6,5mm gesprochen/geschrieben.
erreiche ich anders dann die auf der astrozoom-seite angegebenen 7,2-4 mm?


thx im voraus

gruß denis

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 27. März 2016 13:20:18(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

dans le dunkel, c'est bon munkel
Sponsor
Offline kosmisches band  
#2 Geschrieben : Donnerstag, 31. März 2016 09:11:40(UTC)
kosmisches band


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.03.2013(UTC)
Beiträge: 193
Wohnort: Saarbrücken
Huh

niemand , der was dazu sagen kann oder will?

na denne...


dans le dunkel, c'est bon munkel
Offline Andreas  
#3 Geschrieben : Donnerstag, 31. März 2016 16:02:03(UTC)
Andreas


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 16.04.2009(UTC)
Beiträge: 1,032
Wohnort: Taunus
Hallo,
frag doch mal den Günther, der muss es wissen
Gruß und klaren Himmel
Andreas
Ich sehe was ich sehe - wenn ich es sehe
Offline raziel28  
#4 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 11:49:18(UTC)
raziel28


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.08.2009(UTC)
Beiträge: 615
Wohnort: Carlsberg
hallöle,

kosmisches band schrieb:
Huh
niemand , der was dazu sagen kann oder will?


Also, selbst mit (im Zoomset) innen liegender Barlow kommt man ja in der kürzesten Einstellung nicht ganz an die Ursprungslage der Barlow am Okular heran, demnach müsste der Bereich mit <7mm Okular[Set]brennweite beginnen.
Carpe Noctem
Toni

Eine Sache sollte immer so gebaut sein, dass der gewünschte Zustand auch der einfachste ist.
Offline kosmisches band  
#5 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 12:15:48(UTC)
kosmisches band


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.03.2013(UTC)
Beiträge: 193
Wohnort: Saarbrücken
ok, danke Toni
sowas kam mir auch in den sinn, deshalb verstand ich die angabe von 7,2mm ausgangsbrennweite beim verzoomten UWAN 7mm nie wirklich.
wahrscheinlich war das die modifikation mit der allerersten hülse.

in ein paar tagen ist die hülse da, ich hoffe das wetter wird stabiler die nächste zeit ^^


gruß denis
dans le dunkel, c'est bon munkel
Offline raziel28  
#6 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 14:58:59(UTC)
raziel28


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.08.2009(UTC)
Beiträge: 615
Wohnort: Carlsberg
Hi Denis,

wäre nur erklärlich, wenn das 7er UWAN genau gemessen in der Brennweite etwas höher läge. Vllt weiß da ja hier jemand etwas dazu.
Carpe Noctem
Toni

Eine Sache sollte immer so gebaut sein, dass der gewünschte Zustand auch der einfachste ist.
Offline tigger  
#7 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 15:34:40(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hallo

Mir wurde damals kurz nach dem Kauf zugetragen daß das 7mm UWAN eigentlich eher ein 7,8mm ist. Der Test dazu wurde angeblich in einer Interstellarum-Ausgabe veröffentlicht, ich rede mich da aber voll auf Hörensagen raus. Ich habe bislang nichts zum Thema geschrieben weil ich eben auch nichts wirklich belastbares über den Brennweitenbereich weiß. Einige meiner jahrelang als "wahr" angenommen Informationen dazu erwiesen sich später als teilweise falsch oder nicht komplett. Günther Mootz hatte mir damals was von 7,5 - 4mm gesagt (irgendwo liest man auch 7,2 - 3,8mm), darüber hinaus bin ich auch unsicher was Denis mit den verschiedenen Montagemöglichkeiten der Barlow meint. Meine Barlow ist nach unten bündig in die Hülse montiert, sodaß das Filtergewinde genutzt werden kann.


Meine Erfahrung mit der Hülse ist durchweg positiv. Ich hatte mich eben früh vom Gedanken verabschiedet die Frage nach der präzise verwendeten AP oder Vergrößerung jemals wieder beantworten zu können und gab mich (sehr gerne!) damit zufrieden einfach solange an der Hülse zu spielen bis ich das für die jeweilige Nacht optimale visuelle Ergebnis erreicht hatte und beobachten konnte. Es gibt unterschiedliche Wacklizitätsstufen der diversen Serien von Zoomhülsen und je nachdem wie fest man welche Schraube anzieht oder ob oder nicht man Teflonstreifen einklebt kann es zu Verkippungen kommen....oder auch nicht. Mich hat in keinem Fall weder das eine noch das andere jemals vom beobachten abgehalten.

Ich bleibe bei meiner Kaufempfehlung, da steckt Hobbyistenherzblut drin. Man sollte sich aber der genannten Punkte bewusst sein. Für Statistiker und Erbsenzähler die zum Lebensglück Dinge wie "Vergrößerung: 173,3-fach" in eine Tabelle eintragen müssen ist es das falsche "Dings" Wink


Gruß und klaren Himmel
Jan

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 5. April 2016 15:44:06(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Offline kosmisches band  
#8 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 18:51:11(UTC)
kosmisches band


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.03.2013(UTC)
Beiträge: 193
Wohnort: Saarbrücken
hallo Jan,
das liest sich doch hervorragend... denn je größer die ausgangsbrennweite desto besser( in meinen augen).
mir persönlich reicht es wenn das teil knapp unter 5mm runterzoomt, glaube kaum dass ich 300fach scharf bekomme. von daher lieber 7,x -4 als 6,x -3mm BigGrin

mit dem barlowelement in der hülse meine ich folgendes:



bei ca 3:20 dreht er hier beides um, so dass das barlowelement außen an die hülse geschraubt wird anstatt innen rein... also somit einen kürzeren brennweitenbereich hat.
aufgrund der angaben denke ich etwa 6,5-3,x?



daher die frage


so das waren jetzt ne menge zahlen und "x"-e, ich denke es wurde aber klar was ich wie meinte Tongue


gruß denis
dans le dunkel, c'est bon munkel
Offline tigger  
#9 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 19:15:56(UTC)
tigger


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Hi Denis :)

Zitat:
bei ca 3:20 dreht er hier beides um, so dass das Barlowelement außen an die Hülse geschraubt wird anstatt innen rein


....und es ward Licht BigGrin Nope, ist bei mir die Variante 1, so wurde es damals vom Meister persönlich für mich montiert und ich blieb dabei.
Die Variabilität der Konstruktion ist schön und gut, ich finde es halt für mich und meine Beobachtungen so optimal und war nie versucht was zu ändern....
Mich stört, wie geschrieben, auch nicht daß ich eigentlich nicht weiß was nun genau an AP oder Vmax anliegt - Hauptsache ich finde in der jeweiligen Nacht das berühmte "Ende der Fahnenstange" Wink die Kaugummi-Angabe der Okularbrennweite hat mich nicht weniger sehen _und genießen_ lassen. Cool

Viel Spaß mit dem neuen Okularspieldings BigGrin Bitte BB vom Firstlight, gell :)


Gruß und klaren Himmel

Jan
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.



Offline raziel28  
#10 Geschrieben : Dienstag, 5. April 2016 20:56:51(UTC)
raziel28


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.08.2009(UTC)
Beiträge: 615
Wohnort: Carlsberg
Du sprichst mir aus der Seele, Herr Jan, in allen Punkten!

tigger schrieb:
[blablablubb]damit zufrieden einfach solange an der Hülse zu spielen bis ich das für die jeweilige Nacht optimale visuelle Ergebnis erreicht hatte und beobachten konnte[/blablablubb]


Ich meine, es ist ja schon nett, dass man am Zoomset schon in der Grundkonfi etwas spielen kann. Gabs oder gibts nicht auch von TeuerVue ein 3-6mm für schnelle Rohre? Wers braucht, kann das ja leicht Pi*Daumen² binnen weniger Minuten mit dem 7mm UWA zaubern. Was weiß denn ich, wenn sich jemand Abend für Abend am Rayleigh Kriterium erfreuen will, kann das ja treiben bis zu dann nicht unsinnigen APs weit unter 0,5mm. Ansonsten, schöner Abschluss nach unten bei den Okularbrennweiten.
Carpe Noctem
Toni

Eine Sache sollte immer so gebaut sein, dass der gewünschte Zustand auch der einfachste ist.
Offline kosmisches band  
#11 Geschrieben : Samstag, 9. April 2016 23:32:42(UTC)
kosmisches band


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 09.03.2013(UTC)
Beiträge: 193
Wohnort: Saarbrücken
tigger schrieb:
Hi Denis :)



Viel Spaß mit dem neuen Okularspieldings BigGrin Bitte BB vom Firstlight, gell :)


Gruß und klaren Himmel

Jan


türlich Laugh

http://www.astrotreff-de...7mm--Astrozoomhulse.aspx
dans le dunkel, c'est bon munkel
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.